Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.7 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Erweiterte Einstellungen zum Mailversand
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • FAQ - Erstellung von Mindbreeze InSpire Appliances auf Hyper Scalers
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire App in Microsoft Teams
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Item Transformation Launched Service mit Mindbreeze SDK
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.7 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Konfiguration
    Atlassian Confluence REST Connector

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe des Atlassian Confluence REST Konnektors können Sie Ihre Confluence Cloud Instanz an die Mindbreeze Suche anbinden. Somit können Sie ihre Confluence Spaces, Pages, Blogs, Attachments, Comments usw. in Mindbreeze Insight Apps nutzen.

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Atlassian Confluence REST Konnektor ist bereits standardmäßig in Mindbreeze InSpire enthalten.

    Konfiguration von Confluence CloudPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration des Confluence Cloud BenutzersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Es wird ein Confluence‑Cloud‑Benutzer vorausgesetzt, der die Zugriffsberechtigung für alle Spaces und Pages besitzt, die in Mindbreeze InSpire verwendet werden sollen. Dieser Benutzer erzeugt dann ein API‑Token, das hautpsächlich Lese‑Berechtigungen auf die Confluence‑Cloud‑REST‑API hat.

    Schritte zum Erzeugen des API-TokensPermanenter Link zu dieser Überschrift

    1. Melden Sie sich mit dem Confluence‑Cloud‑Benutzer unter https://id.atlassian.com/manage-profile/security an.  
    2. Navigieren Sie zu „Create and manage API tokens“.

    1. Erstellen Sie einen „Scoped Token“ (siehe die Dokumentation https://support.atlassian.com/atlassian-account/docs/manage-api-tokens-for-your-atlassian-account/)

    1. Fügen Sie anschließend die folgenden Scopes hinzu:

    read:account

    read:analytics.content:confluence

    read:app-data:confluence

    read:attachment:confluence

    read:audit-log:confluence

    read:blogpost:confluence

    read:configuration:confluence

    read:comment:confluence

    read:confluence-content.all

    read:confluence-content.permission

    read:confluence-content.summary

    read:confluence-groups

    read:confluence-props

    read:confluence-space.summary

    read:confluence-user

    read:content:confluence

    read:content-details:confluence

    read:content.metadata:confluence

    read:content.permission:confluence

    read:content.property:confluence

    read:content.restriction:confluence

    read:database:confluence

    read:group:confluence

    read:me

    read:task:confluence

    read:user.property:confluence

    read:custom-content:confluence

    read:embed:confluence

    read:inlinetask:confluence

    read:label:confluence

    read:page:confluence

    read:permission:confluence

    read:relation:confluence

    read:space-details:confluence

    read:space:confluence

    read:space.permission:confluence

    read:space.property:confluence

    read:space.setting:confluence

    read:template:confluence

    read:user:confluence

    read:watcher:confluence

    read:whiteboard:confluence

    readonly:content.attachment:confluence

    search:confluence

    1. Erstellen Sie den API‑Token und speichern Sie ihn für die spätere Konfiguration des Konnektors.

    Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der API‑Token regelmäßig erneuert wird, bevor er abläuft.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie das Mindbreeze InSpire Management Center im Browser, um mit der Konfiguration zu beginnen.

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie im Tab „Indices“ mit dem Button „+Add Index“ einen neuen Index hinzu. Wählen Sie den gewünschten „Index Node“ und „Client Service“ aus und wählen Sie im Feld „Data Source“ die Datenquelle „Atlassian Confluence REST“ an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit „Apply“:

    Aktivieren Sie „Advanced Settings“ und ändern Sie folgende Einstellungen:

    Einstellung

    Eingabe

    Use ACL References

    Aktivieren

    Enable Precomputed ACLs

    Force

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun die Datenquelle.

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Confluence Base URL*

    Die URL zur Confluence Cloud Instanz im Format: https://api.atlassian.com/ex/confluence/<<CloudID>>/wiki

    Hinweis: Die Cloud ID können Sie von folgender URL ermitteln:

    Confluence Credential*

    Das im „Network“-Tab erstellte Username/Password Credential.

    Hierfür müssen folgende Dinge konfiguriert werden:

    Im “Network”-Tab:

    Username

    Der Login-Name des erstellten Confluence‑Cloud‑Benutzers.

    Password

    Das zuvor erstellte API-Token.

    Für mehr Informationen, siehe das Kapitel Konfiguration des Confluence Cloud Benutzers.

    Log All Requests

    Wenn aktiviert, werden alle Requests an die Confluence‑API in eine Datei namens „request‑log.csv“ protokolliert. Kann bei einer Fehlersuche nützlich sein.

    Connection Timeout

    Zeit in Sekunden, die auf eine Antwort gewartet werden soll, bevor der API-Call abgebrochen wird.

    Maximum Fetch Retries

    Die maximale Anzahl an Retries, die versucht werden, wenn der Server gewisse Throttling‑Responses (z. B. 429) sendet.

    Search Page Size

    Die Seitengröße, die für Suchanfragen an die API verwendet wird.

    Der Höchstwert beträgt 25.

    Resource Page Size

    Die Seitengröße, die für Ressourcenanforderungen an die API verwendet wird.

    Der Höchstwert beträgt 100.

    Max Content Length (MB)

    Wenn Dokumente die Größe (in MB) überschreiten, die in dieser Einstellung festgelegte wurde, werden sie mit leerem Inhalt indiziert.

    User Agent

    User Agent Header, der für API-Calls verwendet wird.

    Redirect Pattern

    Liste von Regex‑Mustern für erlaubte HTTP‑Redirects.

    Trust all SSL Certificates

    Erlaubt die Verwendung von nicht gesicherten Verbindungen, beispielsweise für Testsysteme.

    Achtung: Darf nicht in der Produktionsumgebung aktiviert werden.

    * = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Cache funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden.

    Content SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Include Private Spaces

    Wenn aktiviert, werden auch private Bereiche indiziert.

    Include Space Keys

    Eine Liste von Bereichen, die indiziert werden sollen. Beachten Sie, dass pro Zeile nur ein Bereich-Key angegeben werden kann.

    Exclude Space Keys

    Eine Liste von Bereichen, die nicht indiziert werden sollen. Beachten Sie, dass pro Zeile nur ein Bereich-Key angegeben werden kann.

    Hinweis: Diese Einstellung kann nicht zusammen mit der Einstellung „Include Space Keys“ verwendet werden.

    Include Custom Property Pattern

    Mit dieser Einstellung können Custom Content Properties indiziert werden. Es wird eine Liste von regulären Ausdrücken definiert, die auf den Namen der Custom Content Properties matchen. Übereinstimmende Properties werden indiziert.  

    Beispielwerte:

    • .* (= inkludiert alle Custom Content Properties)
    • myProp.* (= inkludiert alle Custom Content Properties, die mit myProp beginnen, z. B. myPropLikes)

    Standardeinstellung: nicht gesetzt.

    Include Comments

    Wenn aktiviert, werden Kommentare indiziert.

    Include Attachments

    Wenn aktiviert, werden Anhänge indiziert.

    Include Attachments Pattern

    Steuert, welche Anhänge indiziert werden. Es wird eine Liste von regulären Ausdrücken definiert, die auf den Download‑URL‑Pfad gematcht werden.

    Beispiel für einen Download‑URL‑Pfad: /download/attachments/123456789/My Document.pdf  

    Beispiel, um nur PDF‑Anhänge zu indizieren:

    .*\.pdf

    Exclude Attachments Pattern

    Steuert, welche Anhänge vom Indizieren ausgeschlossen werden sollen. Es wird eine Liste von regulären Ausdrücken definiert, die auf den Download‑URL‑Pfad gematcht werden.

      

    Beispiel für einen Download‑URL‑Pfad: /download/attachments/123456789/My Document.pdf  

    Beispiel, um nur PDF‑Anhänge zu indizieren:

    .*\.pdf

    Content Body Format

    Das Format, in dem die API den Inhalt von Seiten und Blogbeiträgen zurückgibt.

    Option

    Beschreibung

    Storage

    Die Option „Storage“ ist effizienter, aber einige Sonderzeichen können nicht angezeigt werden.

    View

    Die Option „View“ ist nicht so effizient, kann aber spezielle Sonderzeichen anzeigen.

    Comment Body Format

    Das Format, in dem die API den Inhalt von Kommentaren zurückgibt.

    Option

    Beschreibung

    Storage

    Die Option „Storage“ ist effizienter, aber einige Sonderzeichen können nicht angezeigt werden.

    View

    Die Option „View“ ist nicht so effizient, kann aber spezielle Sonderzeichen anzeigen.

    SecurityPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Enable Global Anonymous

    Wenn Ihre Confluence‑Instanz den globalen anonymen Zugriff aktiviert hat (siehe https://support.atlassian.com/confluence-cloud/docs/set-up-public-access/), sollten Sie diese Einstellung aktivieren, damit Benutzer, die nicht eingeloggt sind, auch anonyme Dokumente in Mindbreeze finden können.

    Delete Documents

    Wenn aktiviert, werden Dokumente, die in Confluence gelöscht werden, auch in Mindbreeze gelöscht.

    Hinweis: Es wird empfohlen, diese Einstellung auf Produktionssystemen immer aktiviert zu lassen.

    Konfiguration des Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wählen Sie im neuen oder bestehenden Service in der Einstellung „Service“ die Option „Atlassian Confluence Principal Resolution Service“ aus.

    Für mehr Informationen über das Erstellen, das grundlegende Konfigurieren eines Cache für einen Principal Resolution Service und weitere Konfigurationsoptionen, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Die folgende Tabelle beschreibt die Einstellungen, die Sie beim Principal Resolution Service konfigurieren müssen. Je nach Anwendungsfall sind weitere Einstellungen optional verfügbar.

    Damit der Principal Resolution Service für einen Benutzer die jeweiligen Projekt-Rollen oder Gruppen auflösen kann, muss die E-Mail-Adresse des Benutzers öffentlich sichtbar sein. Sie können das hier konfigurieren. Setzen Sie dafür die Spalte „Wer kann das sehen?“  auf „Jeder“ für die E-Mail-Adresse des Benutzers.

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Confluence Base URL*

    Die URL zur Confluence Cloud Instanz im Format: https://api.atlassian.com/ex/confluence/<<CloudID>>/wiki

    Hinweis: Die Cloud‑ID können Sie von folgender URL ermitteln:

    Confluence Credential*

    Das im „Network“-Tab erstellte Username/Password Credential.

    Hierfür müssen folgende Dinge konfiguriert werden:

    Im “Network”-Tab:

    Username

    Der Login-Name des erstellten Confluence‑Cloud‑Benutzer.

    Password

    Das zuvor erstellte API-Token.

    Für mehr Informationen, siehe das Kapitel Konfiguration des Confluence Cloud Benutzers.

    Log All Requests

    Wenn aktiviert, werden alle Requests an die Confluence‑API in eine Datei namens „request‑log.csv“ protokolliert. Kann bei einer Fehlersuche nützlich sein.

    Connection Timeout

    Zeit in Sekunden, die auf eine Antwort gewartet werden soll, bevor der API-Call abgebrochen wird.

    Maximum Fetch Retries

    Die maximale Anzahl an Retries, die versucht werden, wenn der Server gewisse Throttling‑Responses (z. B. 429) sendet.

    Search Page Size

    Die Seitengröße, die für Suchanfragen an die API verwendet wird.

    Der Höchstwert beträgt 25.

    Resource Page Size

    Die Seitengröße, die für Ressourcenanforderungen an die API verwendet wird.

    Der Höchstwert beträgt 100.

    Max Content Length (MB)

    Wenn Dokumente die Größe (in MB) überschreiten, die in dieser Einstellung festgelegte wurde, werden sie mit leerem Inhalt indiziert.

    User Agent

    User Agent Header, der für API-Calls verwendet wird.

    Redirect Pattern

    Liste von Regex‑Mustern für erlaubte HTTP‑Redirects.

    Trust all SSL Certificates

    Erlaubt die Verwendung von nicht gesicherten Verbindungen, beispielsweise für Testsysteme.

    Achtung: Darf nicht in der Produktionsumgebung aktiviert werden.

    * = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Cache funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden.

    FehlerbehebungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Gruppen-BerechtigungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Problem: Der folgende Fehler wird angezeigt:

    ERROR: Found 200 group permissions for content 'Business Transaction Open'.
    There might be more but they are skipped.

    Lösung: Wenn eine Seite/ein Blogbeitrag mehr als 200 Gruppenbeschränkungen enthält, werden nur die ersten 200 abgerufen – die anderen werden übersprungen.

    Dies wurde aufgrund einer Einschränkung der Confluence REST-API für DataCenter so konzipiert.

    404-Fehlermeldung wird angezeigt, während Inhalte eines Bereiches iteriert werdenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Problem: Der folgende Fehler wird angezeigt:

    Failed to index all pages for space 'ABC'. Continuing with next space.
    ...
    Error on requesting url: 'https://api.atlassian.com/ex/confluence/<<tenant-id>>/wiki/rest/api/search?next=true&cursor=...&expand=...&limit=5&start=25&cql=space+%3D+%22ABC%22+and+type+IN+%28blogpost%2C+page%29+order+by+lastModified+desc' status: 404 responseContent: '{"statusCode":404,"data":{"authorized":false,"valid":false,"errors":[{"message":{"translation":"No content with id <ContentId{id=123456789}> can be found","args":[]}}],"successful":false},"message":"com.atlassian.confluence.api.service.exceptions.NotFoundException: No content with id <ContentId{id=123456789}> can be found"}'

    Dies geschieht in der Regel, wenn bereits „beschädigte“ Daten vom DataCenter in die Cloud migriert werden.

    Anwendungsfall:

    1. Die Daten für Dokument XY werden abgerufen und um seine Vorgänger erweitert
      (erforderlich für ACLs).
    2. Die API geht davon aus, dass es einen Vorgänger für Dokument XY gibt, aber dieses Dokument existiert nicht mehr.
    3. Es wurde nicht aktiv gelöscht, da die API in diesem Fall leere (oder andere) Vorgänger zurückgeben würde und die 404-Fehlermeldung nicht ausgegeben würde.
    4. Die Antwort wird vom internen Suchalgorithmus von Confluence und nicht vom Crawler zurückgegeben.

    Lösung:

    Um saubere Crawl-Durchgänge zu gewährleisten, müssen diese Bereiche vom Crawling ausgeschlossen werden oder der Inhalt muss in Confluence korrigiert werden.

    In der Regel lassen sich diese Seiten/Blogbeiträge leicht identifizieren, indem man in der Confluence-Benutzeroberfläche nachsieht, wo der übergeordnete Eintrag aufgeführt sein sollte, aber leer ist.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Atlassian Confluence REST Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Installation
    • Konfiguration von Confluence Cloud
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Fehlerbehebung

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Atlassian Confluence REST Connector