Der Datenbank Konnektor ermöglicht das schnelle und einfache Indizieren von PostgreSQL-, MySQL- und Oracle-Datenbanken, um diese Daten dann in Insight Apps, dem Mindbreeze InSpire AI Chat oder 360-Grad-Sichten weiterverwenden zu können.
Gehen Sie im Management Center zum Menü „Configuration“ und klicken Sie auf den Tab „Indices“. Klicken Sie dann auf „Add Index“, um einen neuen Index zu erstellen (optional).
Geben Sie den Indexpfad zu der Datenbank ein, die Sie indizieren möchten. Passen Sie bei Bedarf den “Display Name” des Index Service und das zugehörige “Filter Service” an:
Fügen Sie mit „Add Data Source“ eine neue Datenquelle hinzu.
Einstellung | Beschreibung |
Concurrent Filter and Index Dispatch Threads | Die Anzahl der Threads, die Daten an den Filter Service und den Index Service senden. Ist die Anzahl kleiner oder gleich Null, erfolgt eine serielle Übermittlung. |
Einstellung | Beschreibung | ||||||||
Database Driver* | Gibt den für Verbindungen verwendeten Datenbanktreiber an. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar:
| ||||||||
Database Connection* | Gibt den JDBC-Verbindungs-String an, der für die Verbindung mit der Datenbank verwendet wird. Beispiele:
| ||||||||
Database Credential* | Die Datenbank-Anmeldedaten müssen im Netzwerk-Tab konfiguriert und hier für die Authentifizierung ausgewählt werden. | ||||||||
* = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Konnektor funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden. |
Einstellung | Beschreibung |
Key Column Name* | Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, die als „unique key“ für Mindbreeze-Dokumente dient, die vom Konnektor an den Mindbreeze-Filter- und Index-Service gesendet werden. |
Content Column Name* | Legt fest, welche Spalte in der Datenbanktabelle als Mindbreeze-Dokumentinhalt verwendet werden soll. |
Group Property Name | Gibt den Namen der Eigenschaft an, die mehrere Elemente enthält. Die als Elemente verwendeten Spaltenwerte werden durch die Einstellung „Grouped Properties“ definiert. |
ACL Grant Column Name* | Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, deren Werte einen Grant Access Control Entry (ACE) in der Access Control List (ACL) für das indizierte Dokument darstellen. Diese Werte legen fest, welchen Benutzern oder Gruppen Zugriff auf die Suchergebnisse gewährt wird. |
ACL Deny Column Name | Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, deren Werte einen Grant Access Control Entry (ACE) in der Access Control List (ACL) für das indizierte Dokument darstellen. Diese Werte legen fest, welchen Benutzern oder Gruppen Zugriff auf die Suchergebnisse verwehrt wird. |
ACL Separator | Legt das Zeichen oder die Zeichenfolge fest, mit denen mehrere Werte in den Spalten „ACL Grant Property“ und „ACL Deny Property“ getrennt werden. |
Grant access to "everyone" per Defaut | Wenn diese Option aktiviert ist, wird allen Benutzern standardmäßig Zugriff auf die Suchergebnisse gewährt. |
Dynamic Aggregated Metadata | Gibt die Spalte an, deren Werte (für jede Zeile) in den Suchergebnissen aggregiert und gezählt werden sollen. |
Grouped Properties | Definiert die durch Semikolons (;) getrennten Spaltennamen, deren Werte als Liste von Elementen unter der durch die Einstellung „Group Property Name“ angegebenen Eigenschaft gruppiert werden sollen. |
* = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Konnektor funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden. |
Diese Einstellungen werden verwendet, um Metadatenfelder zu definieren, die einem bestimmten Format folgen, z. B. Zahlen, Datumsangaben oder Zeichenfolgen. Für jedes dieser Metadatenfelder müssen die folgenden Konfigurationen angegeben werden:
Einstellung | Beschreibung | ||||||
Target Property Name | Der Name der Eigenschaft, wie er im Mindbreeze Dokument angezeigt wird. Es gibt zwei vordefinierte Eigenschaftsnamen, die bei Bedarf konfiguriert werden können:
Diese Eigenschaften sollten in der Datenbank ein Datumsformat haben und ihr Muster sollte in der Einstellung „Format Options“ definiert sein. | ||||||
Source Property Name | Der Name der entsprechenden Spalte in der Datenbanktabelle. | ||||||
Format | Gibt den Datentyp des Quellwerts an:
| ||||||
Format Options | Definiert das Formatmuster, das zum Parsen des Quellwerts verwendet wird. Dies ist besonders wichtig für Datumsangaben. Beispiel: yyyy-MM-dd HH:mm:ss for a timestamp format. |
Einstellung | Beschreibung |
Query | Die SQL-Abfrage, die zum Auswählen von Daten aus der Datenbanktabelle verwendet wird. |
Minimum Expected Query Results | Gibt die Mindestanzahl der Ergebnisse an, die die SQL-Abfrage zurückgeben soll. Diese Einstellung hilft, das versehentliche Löschen indizierter Daten zu verhindern, wenn die Abfrage vorübergehend weniger Ergebnisse zurückgibt (z. B. aufgrund eines Netzwerkproblems oder einer teilweisen Datenverfügbarkeit). Jeder Crawler-Durchgang behandelt die Abfrageergebnisse als vollständig. Wenn eine nachfolgende Abfrage weniger Ergebnisse zurückgibt als eine vorherige, werden die fehlenden Einträge als veraltet betrachtet und aus dem Index entfernt. |
Wenn die Datenbanktabelle Spalten enthält, deren Werte auf andere Zeilen derselben Tabelle verweisen, können diese Werte als „Reference properties“ indiziert werden. Mit Reference properties können Sie Dokumente mit zusätzlichen Metadaten aus den referenzierten Zeilen anreichern.
Ausführliche Anweisungen zur Verwendung von Reference properties für die Metadatenanreicherung finden Sie in der Dokumentation Konfiguration - Metadaten Anreicherung - Allgemein.
Die folgenden Einstellungen müssen konfiguriert werden, um die Verarbeitung von Reference properties während des Crawlings zu aktivieren:
Einstellung | Beschreibung |
Name | Der Name der Reference property im Mindbreeze Dokument. |
Value | Der Name der Spalte, deren Wert auf die Key-Spalte einer anderen Zeile in derselben Tabelle verweist. |
Die Kategorie der Reference property. Hinweis: Dieser muss auf „Database“ gesetzt sein. | |
Category Instance | Die „Category Instance“ der Konnektor-Instanz, die die referenzierte Zeile der Tabelle indiziert hat. |