Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.3 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Konfiguration
    Datenbank Connector

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Datenbank Konnektor ermöglicht das schnelle und einfache Indizieren von PostgreSQL-, MySQL- und Oracle-Datenbanken, um diese Daten dann in Insight Apps, dem Mindbreeze InSpire AI Chat oder 360-Grad-Sichten weiterverwenden zu können.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Gehen Sie im Management Center zum Menü „Configuration“ und klicken Sie auf den Tab „Indices“. Klicken Sie dann auf „Add Index“, um einen neuen Index zu erstellen (optional).

    Geben Sie den Indexpfad zu der Datenbank ein, die Sie indizieren möchten. Passen Sie bei Bedarf den “Display Name” des Index Service und das zugehörige “Filter Service” an:

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    SetupPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie mit „Add Data Source“ eine neue Datenquelle hinzu.

    Performance Settings (Advanced Setting)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Concurrent Filter and Index Dispatch Threads

    Die Anzahl der Threads, die Daten an den Filter Service und den Index Service senden. Ist die Anzahl kleiner oder gleich Null, erfolgt eine serielle Übermittlung.

    Database ConnectionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Database Driver*

    Gibt den für Verbindungen verwendeten Datenbanktreiber an. Die folgenden Datenbanken sind verfügbar:

    • Postgres – Stellt eine Verbindung zu PostgreSQL-Datenbanken her.
    • Oracle – Stellt eine Verbindung zu Oracle-Datenbanken her.
    • MySQL – Stellt eine Verbindung zu MySQL-Datenbanken her.

    Database Connection*

    Gibt den JDBC-Verbindungs-String an, der für die Verbindung mit der Datenbank verwendet wird.

    Beispiele:

    Datenbank

    JDBC-Verbindungs-String

    Postgres

    jdbc:postgresql://myserver.myorganization:5432/mydatabase

    Oracle

    jdbc:oracle:thin:@//myserver.myorganization:1521/mydatabase

    MySQL

    jdbc:mysql://myserver.myorganization.com/mydatabase

    Database Credential*

    Die Datenbank-Anmeldedaten müssen im Netzwerk-Tab konfiguriert und hier für die Authentifizierung ausgewählt werden.

    * = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Konnektor funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden.

    Metadata SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Key Column Name*

    Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, die als „unique key“ für Mindbreeze-Dokumente dient, die vom Konnektor an den Mindbreeze-Filter- und Index-Service gesendet werden.

    Content Column Name*

    Legt fest, welche Spalte in der Datenbanktabelle als Mindbreeze-Dokumentinhalt verwendet werden soll.

    Group Property Name

    Gibt den Namen der Eigenschaft an, die mehrere Elemente enthält. Die als Elemente verwendeten Spaltenwerte werden durch die Einstellung „Grouped Properties“ definiert.

    ACL Grant Column Name*

    Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, deren Werte einen Grant Access Control Entry (ACE) in der Access Control List (ACL) für das indizierte Dokument darstellen. Diese Werte legen fest, welchen Benutzern oder Gruppen Zugriff auf die Suchergebnisse gewährt wird.

    ACL Deny Column Name

    Gibt den Namen der Spalte in der Datenbanktabelle an, deren Werte einen Grant Access Control Entry (ACE) in der Access Control List (ACL) für das indizierte Dokument darstellen. Diese Werte legen fest, welchen Benutzern oder Gruppen Zugriff auf die Suchergebnisse verwehrt wird.

    ACL Separator

    Legt das Zeichen oder die Zeichenfolge fest, mit denen mehrere Werte in den Spalten „ACL Grant Property“ und „ACL Deny Property“ getrennt werden.

    Grant access to "everyone" per Defaut

    Wenn diese Option aktiviert ist, wird allen Benutzern standardmäßig Zugriff auf die Suchergebnisse gewährt.

    Dynamic Aggregated Metadata

    Gibt die Spalte an, deren Werte (für jede Zeile) in den Suchergebnissen aggregiert und gezählt werden sollen.

    Grouped Properties

    Definiert die durch Semikolons (;) getrennten Spaltennamen, deren Werte als Liste von Elementen unter der durch die Einstellung „Group Property Name“ angegebenen Eigenschaft gruppiert werden sollen.

    * = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit der Konnektor funktioniert und aufgebaut wird. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden.

    Extract MetadataPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Einstellungen werden verwendet, um Metadatenfelder zu definieren, die einem bestimmten Format folgen, z. B. Zahlen, Datumsangaben oder Zeichenfolgen. Für jedes dieser Metadatenfelder müssen die folgenden Konfigurationen angegeben werden:

    Einstellung

    Beschreibung

    Target Property Name

    Der Name der Eigenschaft, wie er im Mindbreeze Dokument angezeigt wird.

    Es gibt zwei vordefinierte Eigenschaftsnamen, die bei Bedarf konfiguriert werden können:

    Eigenschaftsname

    Beschreibung

    mes:date

    Wird zum Sortieren von Suchergebnissen nach Datum verwendet.

    modificationDate

    Wird verwendet, um Aktualisierungen und Mindbreeze Dokumente im Index zu verfolgen.

    Diese Eigenschaften sollten in der Datenbank ein Datumsformat haben und ihr Muster sollte in der Einstellung „Format Options“ definiert sein.

    Source Property Name

    Der Name der entsprechenden Spalte in der Datenbanktabelle.

    Format

    Gibt den Datentyp des Quellwerts an:

    • Number – Die Spalte enthält numerische Werte.
    • Date – Die Spalte enthält Datums-/Zeitwerte.
    • String – Die Spalte enthält einfachen Text.

    Format Options

    Definiert das Formatmuster, das zum Parsen des Quellwerts verwendet wird. Dies ist besonders wichtig für Datumsangaben.

    Beispiel: yyyy-MM-dd HH:mm:ss for a timestamp format.

    QueryPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Query

    Die SQL-Abfrage, die zum Auswählen von Daten aus der Datenbanktabelle verwendet wird.

    Minimum Expected Query Results

    Gibt die Mindestanzahl der Ergebnisse an, die die SQL-Abfrage zurückgeben soll. Diese Einstellung hilft, das versehentliche Löschen indizierter Daten zu verhindern, wenn die Abfrage vorübergehend weniger Ergebnisse zurückgibt (z. B. aufgrund eines Netzwerkproblems oder einer teilweisen Datenverfügbarkeit).

    Jeder Crawler-Durchgang behandelt die Abfrageergebnisse als vollständig. Wenn eine nachfolgende Abfrage weniger Ergebnisse zurückgibt als eine vorherige, werden die fehlenden Einträge als veraltet betrachtet und aus dem Index entfernt.

    ReferencesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Datenbanktabelle Spalten enthält, deren Werte auf andere Zeilen derselben Tabelle verweisen, können diese Werte als „Reference properties“ indiziert werden. Mit Reference properties können Sie Dokumente mit zusätzlichen Metadaten aus den referenzierten Zeilen anreichern.

    Ausführliche Anweisungen zur Verwendung von Reference properties für die Metadatenanreicherung finden Sie in der Dokumentation Konfiguration - Metadaten Anreicherung - Allgemein.

    Die folgenden Einstellungen müssen konfiguriert werden, um die Verarbeitung von Reference properties während des Crawlings zu aktivieren:

    Einstellung

    Beschreibung

    Name

    Der Name der Reference property im Mindbreeze Dokument.

    Value

    Der Name der Spalte, deren Wert auf die Key-Spalte einer anderen Zeile in derselben Tabelle verweist.

    Category Name

    Die Kategorie der Reference property.

    Hinweis: Dieser muss auf „Database“ gesetzt sein.

    Category Instance

    Die „Category Instance“ der Konnektor-Instanz, die die referenzierte Zeile der Tabelle indiziert hat.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Datenbank Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Konfiguration

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Datenbank Connector