Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Documentum Connector
    Installation und Konfiguration

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bevor der Documentum Connector installiert wird, muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server bereits installiert ist und dieser Connector auch in der Mindbreeze Lizenz inkludiert ist.

    Benötigte Crawling User RechtePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Documentum Connector erlaubt das Crawlen und Durchsuchen von Documentum Elementen und Objekten.

    Um eine Documentum Datenquelle konfigurieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein

    • Ein Superuser Name und Passwort

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken sie auf “Indices” und auf das “Add new index” Symbol um einen neuen Index zu erstellen.

    Eingabe eines neuen Index Pfades z.B, „/data/indices/documentum”. Falls notwendig muss der Display Name des Index Services und des zugehörigen Filter Services geändert werden.

    Mit “Add new custom source” unten rechts kann eine neue Datenquelle hinzugefügt werden.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Documentum ConnectionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Information wird nur für Basic Authentifizierung benötigt:

    • Superuser: Username von einem Superuser.
    • Password: das Passwort des Superusers.
    • Repository Name: Repository Name.
    • Webtop URL: URL zum Webtop. Z.B. http://documentum.myorganization.com:9080/webtop/
    • DFC Properties File: Pfad zur DFS Properties Datei. Die Datei muss im config Verzeichnis von dfc.data.dir liegen. Das dfc.data.dir muss Schreibrechte mit dem Benutzer mes besitzen. Folgende Properties müssen konfiguriert sein. (Siehe dfc.properties Datei am Documentum Server)
      • dfc.data.dir=/documentum
      • dfc.docbroker.host[0]=documentum.myorganization.com
      • dfc.docbroker.port[0]=1489

    Hinweise zum Löschen von DokumentenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Standardmäßig werden in Documentum gelöschte Dokumente mithilfe des Documentum Audit Trail automatisch aus dem Index entfernt. Falls der Audit Trail nicht verfügbar ist (z.B. wegen fehlenden Zugriffsrechten) gibt es folgende Möglichkeiten um Dokumente automatisch zu löschen:

    • Trash Bin: Ein gewisser Ordner kann im Documentum als Papierkorb verwendet werden. Dokumente, welche in den Papierkorb verschoben werden, werden beim nächsten Crawl-Run aus dem Index gelöscht. Siehe Option „Trash Bin Path Pattern“.
    • Delete Not Existing Documents: Regelmäßig wird der Index mit der Documentum-Datenbank abgeglichen um gelöschte Dokumente zu erkennen. Siehe Option „Delete Not Existing Documents Schedule“

    DokumenttypenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Es ist möglich die zu crawlenden Daten für z.B. bestimmte Objekttype oder Dokumente mit bestimmten Eigenschaften einzuschränken.

    • Object Type: Definiert das r_object_type des DQL Query,  z.B. dm_document.
      • DQL: SELECT * FROM dm_sysobject WHERE (r_object_type='dm_document')
      • Wenn das Feld leer ist, wird dm_sysobject als r_object_type verwendet.
      • DQL: SELECT * FROM dm_sysobject WHERE (r_object_type='dm_sysobject')
    • Additional Object Type: Erweitert das DQL Query auf weitere Objekttypen.
      • DQL: SELECT * FROM dm_sysobject WHERE (r_object_type='dm_document' OR r_object_type='custom_document')
    • Index Constraint(DQL): Schränkt die Dokumente ein, z.B. Dokumente mit einem bestimmten Änderungsdatum.
      • DQL: SELECT * FROM sysobject WHERE (r_object_type='dm_document' OR r_object_type='custom_document') AND (r_modify_date > date('2012-10-01 08:00:00','yyyy-mm-dd hh:mi:ss')).
    • Trash Bin Path Pattern: Definiert einen Pfad zu einem Verzeichnis mit einem regulären Ausdruck (Java). Dokumente mit diesem Pfad werden nicht indiziert. Bestehende Dokumente werden aus dem Index gelöscht, wenn sie in diesen Pfad verschoben werden.

    Crawler Performance SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Batch Size: Die Anzahl von Dokumenten nach deren indizierung der Connector State (checkpoint) persistiert wird.
      • Z.B. ein DQL Query für Batch Size 500:
      • DQL: SELECT * FROM dm_sysobject WHERE (r_object_type='dm_document') ORDER BY r_modify_date, r_object_id ENABLE (return_top 500)
    • Number of Threads: Die Anzahl von Threads die Parallel Dokumente indizieren. Dabei werden die Dokumente nach ihren IDs partitioniert, z.B. ein Thread übernimmt Dokumente deren IDs mit ‚1‘ enden. Dieser Thread führt folgende DQL Query durch.
      • DQL: SELECT * FROM dm_sysobject WHERE (r_object_type='dm_document') AND (r_object_id LIKE ‘%1’)
    • Synchronize with Index on Startup: Der Crawler speichert lokal sein Zustand vom letzten Lauf. Dadurch wird das abgleichen einzelner Dokumente im Index mit denen vom Documentum Server vermieden. Manchmal wegen Transport oder Filter Problemen kann es passieren, dass der Crawlerzustand von Indexzustand abweicht. Um diese Abweichung zu korrigieren, ist die „Synchronize with Index on Startup“ Option auszuwählen.
    • Disable Query for Deleted Documents: Wenn ausgewählt werden gelöschte Dokumente nicht vom Index entfernt. Falls z.B. der Benutzer keine Berechtigung auf das Audit Trail hat, sollte diese Einstellung ausgewählt werden, um Fehler beim Crawlen zu vermeiden.
    • Delete Not Existing Documents Schedule: Wenn konfiguriert, wird zu bestimmten Zeiten der aktuelle Index mit der Dokumentum-Datenbank abgeglichen und im Dokumentum gelöschte Dokumente auch im Index entfernt. Das Format ist eine extended cron expression. Beispiel: 0 0 22 1/1 * ? * (Täglich um 22:00) (Standardwert: nicht gesetzt). Eine Dokumentation und weitere Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier.

    Aktualisierung von ACLsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die ACLs von indizierten Dokumente aktuell zu halten, werden die dm_save, dm_destroy und dm_saveasnew Events für den dm_acl Objekttype auditiert (Siehe Audit Management Referenz für Documentum). Der Crawler durchsucht die Einträge in der dm_audittrail_acl Tabelle nach diesen Events bei jedem Crawl-run.

    • Disable Query For Modified ACLs: Erlaubt es, die ACL Updates zu deaktivieren. D.h. es werden keine Abfragen durchgeführt um die geänderten ACLs zu finden. Wenn diese Option ausgewählt ist, muss der Crawler neu gestartet werden um ACL Updates durchzuführen.
    • Disable Processing ACL Updates: Erlaubt es, die ACL Updates zu deaktivieren. D.h. es werden keine weiteren Abfragen durchgeführt um die betroffenen Dokumente zu finden. Wenn diese Option ausgewählt ist, muss der Crawler neu gestartet werden um ACL Updates durchzuführen. Falls z.B. der Benutzer keine Berechtigungen auf das Audit Trail hat sollte diese Einstellung aktiviert werden, um Fehler beim Crawlen zu vermeiden.

    Audit Trail Clean-upPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Crawler verwendet die Ereignisse im Audit Trail (dm_audittrail) um gelöscht Dokumente zu erkennen. Um das Löschen dieser Ereignisse aus Audit Trail zu ermöglichen um Speicherplatz zu sparen, muss die Option „Enable Audit Trail Clean-up“ ausgewählt werden.

    Statische ACLsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei Bedarf können die ACLs der Dokumente statisch überschrieben werden. Dazu aktivieren Sie oben die „Advanced Settings“. Im Abschnitt „Authorization Settings“ wird mit „Enable Static Access Rules“ wird die Funktion aktiviert. „Access Check Principal“ bestimmt den Namen des berechtigten oder nicht berechtigen Principals. Die „Access Check Action“ bestimmt, ob der Principal berechtigt ist, oder nicht.

    Hinweis: Falls die Regeln geändert werden und bereits Dokumente im Index existieren, muss die Option „Synchronize with Index on Startup“ in den „Crawer Performance Settings“ aktiviert werden, damit beim Starten des Crawlers die Änderungen angewandt werden.

    Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wählen Sie im neuen oder bestehenden Service in der Einstellung „Service“ die Option Documentum Principal Resolution aus. Für mehr Informationen über das Erstellen und das grundlegende Konfigurieren eines Cache für einen Principal Resolution Service, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Konfiguration - Documentum ConnectionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Superuser Credential

    Credential des Superusers, das für das Crawling verwendet wird. Muss den Benutzernamen und das Kennwort enthalten.

    Diese Anmeldeinformationen sollten mit den Anmeldeinformationen in den Documentum Connector-Einstellungen übereinstimmen. Im Gegensatz zum Connector müssen diese Anmeldeinformationen als Mindbreeze-Credential in der Registerkarte Network konfiguriert werden.

    Repository Name

    Name des Documentum-Repository, zu dem eine Verbindung hergestellt werden soll.

    Muss mit den Anmeldeinformationen übereinstimmen, die in den Documentum Connector-Einstellungen festgelegt sind.

    DFC Properties File

    Der Pfad zur „DFS Properties“ Datei. Muss mit dem Pfad übereinstimmen, der in den Documentum Connector-Einstellungen festgelegt wurde.

    Die Datei muss sich im config Verzeichnis von dfc.data.dir befinden. Das dfc.data.dir muss Schreibrechte mit dem Benutzer mes besitzen. Folgende Properties müssen konfiguriert sein (siehe dfc.properties Datei auf dem Documentum Server):

    dfc.data.dir=/documentum

    dfc.docbroker.host[0]=documentum.myorganization.com

    dfc.docbroker.port[0]=1489

    Exclude LDAP groups from Cache (Advanced Setting)

    Ist diese Option ausgewählt, werden über LDAP zugewiesene Gruppen von diesem Cache ausgeschlossen. Verwenden Sie diese Option nur, wenn Sie einen LDAP-Cache als Parent-Cache konfiguriert haben.

    Dabei ist es notwendig, dass die importierten LDAP-Gruppen in Documentum immer synchronisiert sind.

    Get User Distinguished Ldap Name from Documentum (Advanced Setting)

    Ist diese Option aktiviert, stellt der Principal Resolution Cache nicht mehr für jeden Benutzer eine eigene LDAP-Anfrage. Dadurch kann die Performance verbessert werden. Dies funktioniert nur für Benutzer, die aus dem LDAP importiert wurden. Benutzer, die nicht aus dem LDAP stammen, finden weniger oder keine Dokumente.

    Dabei ist es notwendig, dass die importierten LDAP-Benutzer in Documentum immer synchronisiert sind.

    Allgemeine InformationenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für die Authentifizierung von Benutzern verwendet das Principal Resolution Service folgende Benutzernamen-Alias:

    • user_name aus Documentum (aus Datenbankspalte dm_user)
    • user_login_name aus Documentum (aus Datenbankspalte dm_user)
    • LDAP Distinguished Name(DN)über den LDAP Client. Wenn die Option Get User Distinguished Ldap Name from Documentum aktiviert ist, wird stattdessen der Wert user_ldap_dn aus Documentum (aus Datenbankspalte dm_user) verwendet.

    Dies bedeutet, dass sich ein Mindbreeze Endbenutzer mit einem dieser drei Benutzernamen bei Mindbreeze authentifizieren muss, um Dokumente aus Documentum zu finden.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Documentum Connector

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Mindbreeze

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Documentum Connector