Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Kerberos Authentifizierung
    Mindbreeze InSpire

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Dokument wird beschrieben, wie man eine Kerberos Authentifizierung in Mindbreeze InSpire konfiguriert.

    Eine Kerberos-Authentifizierung kann für folgende Szenarien verwendet werden:

    • Ein Connector arbeitet als Kerberos-Benutzer. Siehe Abschnitt „Connector Authentifizierung mit Kerberos“
    • Benutzer können sich als Kerberos-Benutzer bei der Suche anmelden. Siehe Abschnitt „Client Authentifizierung mit Kerberos“

    Folgende Voraussetzungen müssen gegeben sein:

    VoraussetzungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vorbereitung Ihrer Windows Infrastruktur (In unserem Beispiel Windows Server 2016)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Anlegen eines neuen Hosteintrages für Ihre Appliance auf Ihrem DNS ServerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Achtung: Der PTR Record ist notwendig.

    Erstellen eines SPNs auf Ihrem Domain-ControllerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der SPN auch Service Principal Name genannt muss dem FQDN Ihres im vorherigen Punkt angelegten Hostnamens ihrer Appliance übereinstimmen. Die Syntax für diesen Befehlt auf ihrem Windows Domain-Controller Server lautet:

    setspn -a HTTP/YOURAPPLIANCE.mydomain.com DOMAIN\serviceuser

    Beispiel: setspn -a HTTP/example.academy.fabasoft.com academy\Administrator

    Der Serviceuser muss dabei nicht Administrator sein. Er muss lediglich vollständige Leserechte auf das LDAP-Verzeichnis haben, damit er die Gruppenauflösung und Authentifizierung durchführen kann.

    Wird nach diesem Setup auf Ihrem PC ein Login Prompt angezeigt und somit nicht automatisch Ihr angemeldeter Domainuser verwendet, so müssen Sie in den GPOs ihres Domain-Controllers-Servers das Kerberos-ticketing aktivieren. Ein wichtiger Bestandteil dabei ist die Adresse ihrer Mindbreeze Appliance zu den trusted Sites hinzuzufügen.

    Connector Authentifizierung mit KerberosPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für Kerberos-basierte Authentisierung mit Active Directory müssen Sie einen Benutzer im Active Directory anlegen, der die richtigen Berechtigungen für die Datenquelle besitzt. (Siehe Doku des jeweiligen Connectors)

    Client Authentifizierung mit KerberosPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für Kerberos-basierte Authentisierung mit Active Directory müssen Sie einen Service User im Active Directory anlegen, z.B mindbreeze.service. Bitte stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    • Der Benutzer ist im Active Directory vorhanden
    • Der Benutzer besitzt den Service Principal Namen HTTP/<vollqualifizierter Hostname für Mindbreeze InSpire>
    • Sie können den Service Principal Namen als Active Directory Domain Administrator in einer Windows Eingabeaufforderung mit folgendem Befehl setzen:

    setspn –s HTTP/<vollqualifizierter Hostname für Mindbreeze InSpire> <domain>\<mindbreeze.service>

    Beispiel:

    setspn –s HTTP/search.firmenname.com firmenname\mindbreeze.service

    Der Fully Qualified Domain Name (FQDN) muss in einem DNS-A-Record definiert werden. Sonst, wenn es ein DNS C-NAME ist, wird ein Service Principal Name (SPN) zusätzlich für den A-Record-Host benötigt.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    AllgemeinPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie finden die Kerberos Konfiguration im Management Center unter „Setup“ „Kerberos“.

    Sie müssen eine Kerberos Konfiguration erstellen, falls noch nicht vorhanden.

    Dazu haben Sie folgende Möglichkeiten:

    • Automatische Ermittlung der Konfiguration mittels „Detect Config“
    • Manuelle Konfiguration

    Wenn Sie die automatische Ermittlung der Konfiguration werden wollen, Klicken Sie auf „Detect Config“ die DNS-Einstellungen des Betriebssystems verwendet, um den „REALM“, „Domain Controller/KDC“ und „DNS Domain“ zu ermitteln.

    Voraussetzungen für die automatische Ermittlung der Konfiguration:

    • Hostname über DNS auflösbar (Forward und Reverse-Lookup)

    Bei manueller Konfiguration müssen Sie folgende Eigenschaften setzen:

    „REALM“

    Das Realm der Domäne, meist die Domäne in Großbuchstaben.

    „Domain Controller/KDC“

    Der Domain Controller bzw. Kerberos-Server, der verwendet werden soll.

    „DNS Domain“

    Der DNS-Name der Domäne.

    Klicken Sie anschließend auf „Save Config“ um die Kerberos Konfiguration zu Speichern.

    Beim Speichern werden verschiedene Überprüfungsschritte durchgeführt. Falls Fehler auftreten, werden die betreffenden Eigenschaften rot eingefärbt und entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben. Korrigieren Sie die eingegebenen Werte bzw. stellen Sie sicher, dass die betreffende Infrastruktur korrekt läuft und erreichbar ist. Klicken Sie anschließend erneut auf „Save Config“.

    Wenn alles korrekt gespeichert ist, erscheinen unten zwei neue Sektionen:

    • Generate „Connector“ Keytab
    • Generate „Search Client“ Keytab

    Connector Authentifizierung mit KerberosPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nachdem die Kerberos Konfiguration erfolgreich gespeichert ist, klappen Sie die Sektion „Generate “Connector“ Keytab“ auf. Geben Sie nun die Anmeldedaten für den Benutzer an, mit dem der Connector arbeiten soll. In der Eigenschaft „Service User“ geben sie den vollen Benutzernamen an und in der Eigenschaft „Password“ das entsprechende Passwort.

    Klicken Sie anschließend auf „Generate Keytab“.

    Beim Generieren werden verschiedene Überprüfungsschritte durchgeführt. Falls Fehler auftreten werden die betreffenden Eigenschaften rot eingefärbt und entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben. Korrigieren Sie die eingegebenen Werte bzw. stellen Sie sicher, dass die betreffende Infrastruktur korrekt läuft und erreichbar ist. Klicken Sie anschließend erneut auf „Generate Keytab“.

    Wenn die Daten korrekt sind, erscheint unten eine neue Sektion „“Connector“ Keytab“:

    Die im Keytab enthaltenen Einträge werden in einer Tabelle dargestellt. Zum Herunterladen des Keytab-Datei klicken Sie auf „Download Keytab-File“. Notieren Sie sich den „Principal“-Namen (Benutzername) dieser wird später benötigt.

    Wechseln Sie anschließend im Management Center zum Abschnitt „Configuration“ und wählen Sie dort den Tab „Authentication“ aus. Wählen Sie die heruntergeladene Keytab-Datei aus und klicken Sie auf „Upload“.

    Nach dem erfolgreichen Upload erscheint die Keytab-Datei in der Liste „Available Keytabs“.

    Anschließend wählen Sie im Abschnitt „Setup Kerberos Authentication“ für den Connector die gewünschte Keytab-Datei aus und setzen sie den Principal-Name, welchen Sie vorhin notiert haben.

    Speichern Sie anschließend die Konfiguration und starten sie neu.

    Client Authentifizierung mit KerberosPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nachdem die Kerberos Konfiguration erfolgreich gespeichert ist, klappen Sie die Sektion „Generate “Search Client“ Keytab“ auf. Geben Sie unter „Client Hostname“ jenen Hostnamen an, den Sie für das Client-Service verwenden wollen. Geben Sie nun die Anmeldedaten für den Service Benutzer ein. In der Eigenschaft „Service User“ geben sie den vollen Benutzernamen an und in der Eigenschaft „Password“ das entsprechende Passwort.

    Klicken Sie anschließend auf „Generate Keytab“.

    Beim Generieren werden verschiedene Überprüfungsschritte durchgeführt. Falls Fehler auftreten werden die betreffenden Eigenschaften rot eingefärbt und entsprechende Fehlermeldungen ausgegeben. Korrigieren Sie die eingegebenen Werte bzw. stellen Sie sicher, dass die betreffende Infrastruktur korrekt läuft und erreichbar ist. Klicken Sie anschließend erneut auf „Generate Keytab“.

    Wenn die Daten korrekt sind, erscheint unten eine neue Sektion „“Search Client“ Keytab“:

    Die im Keytab enthaltenen Einträge werden in einer Tabelle dargestellt. Zum Herunterladen des Keytab-Datei klicken Sie auf „Download Keytab-File“. Notieren Sie sich den „Principal“-Namen (Beginnt mit „HTTP/"), dieser wird später benötigt.

    Wechseln Sie anschließend im Management Center zum Abschnitt „Configuration“ und wählen Sie dort den Tab „Authentication“ aus. Wählen Sie die heruntergeladene Keytab-Datei aus und klicken Sie auf „Upload“.

    Nach dem erfolgreichen Upload erscheint die Keytab-Datei in der Liste „Available Keytabs“.

    Anschließend wählen Sie im Abschnitt „Setup Kerberos Authentication“ für das Client-Service die gewünschte Keytab-Datei aus und setzen sie den Principal-Name, welchen Sie vorhin notiert haben.

    Speichern Sie anschließend die Konfiguration und starten sie neu.

    TroubleshootingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Falls Sie mit einem Windows-Domaincontroller arbeiten und sich Benutzer mit Sonderzeichen (z.B. Umlaute) im Benutzernamen nicht anmelden können, dann können Sie folgende Einstellung setzen:

    Aktivieren die im Client Service die „Advanced Setting“ und setzen Sie bei der Option „Embedded Java VM Args (-Xmx..)“ folgenden Wert: -Dsun.security.krb5.msinterop.kstring=true

    Nach einem Neustart des Client Service ist dann die Anmeldung dieser Benutzer möglich.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung

    Inhalt

    • Einleitung
    • Konfiguration

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung