Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Microsoft File Connector (Legacy)
    Installation und Konfiguration

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bevor der Microsoft File Connector installiert wird, muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server bereits installiert ist und dieser Connector auch in der Mindbreeze Lizenz inkludiert ist.

    Benötigte Crawling-User RechtePermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Der Benutzer benötigt die “Read”-Berechtigung.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken sie auf “Indices” und auf das “Add new index” Symbol um einen neuen Index zu erstellen.

    Eingabe eines neuen Index Pfades z.B, “/data/indices/fileshare ”. Falls notwendig muss der Display Name des Index Services und des zugehörigen Filter Services geändert werden.

    Mit “Add new custom source” unten rechts kann eine neue Datenquelle hinzugefügt werden.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Dateisystem-Datenquelle ermöglicht Ihnen einen Ordner mit seinen Unterordnern durchsuchbar zu machen.

    Zur Erstellung einer Dateisystem-Datenquelle, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Klicken Sie auf das Symbol , es erscheint die Konfigurationsmaske für eine Dateisystem-Datenquelle.
    2. Geben Sie im Feld „Source name“ einen beliebigen Namen für diese Datenquelle ein.
    3. Im Feld „Access Node“ kann der Rechner ausgewählt werden, von dem aus auf die Daten dieser Datenquelle zugegriffen werden soll.
    4. Das Feld „Filesystem Root Path“ spezifiziert das Fileshare, das als Ausgangspunkt für die Suche nach zu indizierenden Dateien dient. Dieser Ordner und alle Unterordner werden durchsucht. Der Ordner muss von allen Rechnern, die in diesem Index suchen dürfen, erreichbar sein. Ansonsten können Suchergebnisse später nicht geöffnet werden.
    5. Im Unterabschnitt „Path Exclusion Rules“ können Dateisystem-Pfade ausgenommen werden, indem man eine „Exclusion Rule“  mit dem Plus-Symbol hinzufügt.
      Dabei gibt es drei Möglichkeiten, Pfade auszunehmen:
      1. Stellt man das „Format“ auf „Absolute Path“ ein, kann als „Excluded Value“ ein absoluter Pfad angegeben werden, der bei der Indizierung ausgenommen wird.
      2. Stellt man das „Format“ auf „Path Component“ ein, kann als „Excluded Value“ eine Pfadkomponente (Name eines Zwischenverzeichnisses oder einer Datei) angegeben werden.
      3. Stellt man das „Format“ auf „Regular Expression“ ein, kann als „Excluded Value“ ein regulärer Ausdruck angegeben werden, der auf den absoluten Pfad angewandt wird.
    6. Im Feld „Crawler Interval“ wird ein Zeitintervall angegeben, innerhalb dessen der Index seine Informationen über den Inhalt dieses Ordners und seiner Unterordner nach einem abgeschlossenen Durchlauf aktualisiert.

    \\minddatastore\pccommon\home\alexander.winkler\windows_config_screenshots\1_06_fs_crawler_expanded.png

    Um genauere, zusätzliche Einstellungen der Datenquelle durchzuführen, klicken Sie am oberen rechten Rand das Feld neben „Advanced Settings“ an.

    Es erscheint folgender Konfigurationsschirm, in dem Sie folgende zusätzliche Einstellungen treffen können:

    \\minddatastore\pccommon\home\alexander.winkler\windows_config_screenshots\1_07_fs_crawler_advanced.png

    • Das Feld “Content Path Data Optimization” legt fest, ob der Dateisystem-Crawler Dateinhalte direkt an den Filter sendet oder nur Verweise (d.h. UNC-Pfade) zu den einzelnen Dateien sendet. Wenn angehakt, werden nur Referenzen übertragen, was unter Umständen die Geschwindigkeit von Crawler und Filter verbessert, aber nur funktioniert, wenn der Filter genauso wie der Crawler Zugriff auf alle Dateiverweise hat.
    • Im Feld „Thread Count“ können Sie die Anzahl der parallel den weiter oben angegebenen Ordner nach Dateien durchsuchenden Threads angeben. Die Anzahl der Threads wirkt sich direkt auf die Geschwindigkeit aus, mit der der Ordner durchsucht wird. Gleichzeitig steigt mit höherer Threadanzahl die Belastung der Fileserver.
    • Das Feld „Crawler Schedule“ bietet die Möglichkeit, die Zeiten, zu welchen der entsprechende Crawler laufen soll, festzulegen. Ausführlichere Informationen entnehmen Sie bitte dem Kapitel über Crawler-Zeitplanung dieses Benutzerhandbuches.
    • Die Felder „Logon Information“ sind nur dann zu konfigurieren, wenn der Service Benutzer keine Lese Rechte auf den Fileshare hat. Der LDAP Server ist nur dann zu konfigurieren, wenn dieser anders sein soll als unter dem „Network Confiuration“ angegebene LDAP Server.

    Um die durchgeführten Änderungen dauerhaft zu speichern drücken Sie den „Save“-Knopf rechts oben.

    Apptelemetry Status SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Damit können Informationen über beendete crawling-runs für die apptelemetry in einer „Service Check Counter“ Datei zur Verfügung gestellt werden. Siehe (Service Check Konfiguration).

    Service Check Konfiguration (app.telemetry)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Durch die folgenden Schritte wird dem Mindbreeze Crawler Service ein Service Check hinzugefügt, es kann sich aber auch um ein neues oder ein anderes Service handeln .

    1. Neuen Dienst für Mindbreeze hinzufügen – Crawler Service.

    1. Service Check (Counter check using file system) hinzufügen.

    1. Definieren Sie das Prüfintervall (z. B. 1 Stunde) und den Warngrenzwert. Ein Wert größer als 0 im Feld „Warngrenzwert“ gibt die Anzahl der Crawler an, die einen Crawl-Durchlauf nicht abschließen konnten. Es ist wichtig, dass die Prüfdatei innerhalb der Prüfintervalle regelmäßig aktualisiert wird, um einen korrekten Status zu erhalten.

    1. Die im “Apptelemetry Status Settings” konfigurierte Datei auswählen:

    Service Check StatusPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Die Spalte „Value“ gibt die Anzahl der Crawler an, die keinen vollständigen Crawl-Durchlauf durchführen konnten.
    • Die Spalte „Message“ enthält die IDs der überwachten Crawler.

    Beispiel für den Status erfolgreicher Crawler-Durchläufe:

    Beispiel für einen nicht erfolgreichen Crawler-Durchlauf:

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Mindbreeze

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)