Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Konfiguration
    app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Durch die visuelle Nutzungsanalyse der verschiedenen Applikationen im app.telemetry Dashboard, hat man sowohl die Möglichkeit über eine grobe Übersicht über alle verwendeten Applikationen, als auch eine detaillierte Ansicht über einzelne Applikationen. Die verschiedenen Varianten von Diagrammen und Tabellen ermöglichen es Ihnen, stets den Überblick über die Nutzung von Mindbreeze InSpire in Ihrem Unternehmen zu bewahren.

    Zu den Eigenschaften, die überwacht werden können, gehören unter anderem Suchanfragen, Interaktionen mit Suchresultaten und Applikationen. Zudem stehen auch verschiedene Zeitspannen zur Verfügung. Standardmäßig werden die Nutzungsdaten der letzten sechs Monate herangezogen.

    Dieses Feature ist Out-of-the-Box verfügbar, somit ist keine Konfiguration notwendig. Natürlich aber haben Sie die Möglichkeit, die Dashboards und die Aktualisierungstasks nach Ihren eigenen Bedürfnissen anzupassen oder zu deaktivieren.

    Diagramme und TabellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ihnen stehen eine Vielzahl von Diagrammen und Tabellen als Ansicht zur Verfügung.
    Diese können Sie anzeigen lassen, Indem Sie im Management Center unter dem Menüpunkt „Reporting“ -> „Telemetry Details“ auf „Dashboard“ klicken.

    Im Dropdown-Menü können Sie nun auswählen, welche Ansicht angezeigt werden soll. Eine mögliche Ansicht ist die Komplettansicht von all Ihren Applikationen. Diese finden Sie unter „Insight App Reporting <optional: Name Prefix>“ und beinhaltet sämtliche Nutzungsdaten aller Applikationen.

    Weiters erkennt Minbreeze InSpire automatisch all Ihre Applikationen und erzeugt für jede Applikation ein eigenes Dashboard. Diese kann man wiederum unter „Insight App Reporting <optional: Name Prefix> <Applikationname>“ anzeigen lassen.

    Anwendungen, die selten genutzt werden, werden unter "Other Applications " gesammelt. Im nächsten Kapitel ("Konfiguration") erfahren Sie, wie Sie die Grenze festlegen und wann Anwendungen zu "Other Applications " zusammengefasst werden.

    In den folgenden Abschnitten werden nun einige Beispieldiagramme und Tabellen des app.telemetry Dashboards vorgestellt und beschrieben.


    Hinweis: Diese Beispieldiagramme beschreiben die gesamten Applikationen und nicht die einzelnen Anwendungen. Für eine Ansicht der jeweiligen Einzelapplikationen, wechseln Sie bitte im Drop-down Menü unter „Dashboard“ die gewünschte Applikation.

    Diagramm: ApplicationsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Balkendiagramm gibt Ihnen einen Überblick über alle Ihre Applikationen. Es zeigt Ihnen zum einen die Anzahl der Suchanfragen pro Anwendung und zum anderen "Other Applications " als separaten Balken, der alle Ihre Applikationen zusammenfasst, die unter dem Nutzungslimit liegen.

    Tabelle: Applications (Detailed)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Tabelle zeigt eine detaillierte Ansicht des oben abgebildeten Balkendiagramms. Darüber hinaus erhält man einen Einblick in die relative Nutzung der Applikationen.

    Tabelle: Other ApplicationsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Tabelle beinhaltet sämtliche Applikationen, die unter „Other Application“ untergeordnet sind bzw. die unter dem angegebenen Nutzungslimit (Standardwert = 10%) liegen.

    Tabelle: Visits, Queries, Result and Answer ClicksPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Tabelle zeigt Ihnen die Nutzungsdaten des letzten halben Jahres pro Kalenderwoche.


    Die Beschreibung der Spalten lautet wie folgt:

    • Week: Kalenderwoche eines Jahres. Werden in einer Kalenderwoche keine Applikationen verwendet, wird die Kalenderwoche dementsprechend nicht angezeigt.
    • Unique Visits: Die Anzahl der verschiedenen Sessions pro Kalenderwoche. Eine Session kann beispielsweise das Starten des Browsers sein.
    • Queries: Die Anzahl der Suchanfragen pro Kalenderwoche.
    • Search Result Clicks: Die Anzahl der Klicks auf die Ergebnisse der gesamten Suchanfragen.
    • Average Search Result Click Rank: Die durchschnittliche Position der geklickten Suchergebnisse.
    • Answer Result Clicks: Die Anzahl der Klicks auf die Antworten der gesamten Suchanfragen. Als Klick zählt jegliche Art von Interaktion mit der Antwort (Klick auf Antworttext, Klick auf „Öffnen“/„Antwort in Zwischenablage kopieren“-Dialog, etc).
    • Answer Result Click or Select Answer Text Actions: Die Anzahl der Klicks auf den Antworttext, den Link der Antwort oder den Öffnen-Dialog der gesamten Suchanfragen
    • Answer Result Copy Answer Text Actions: Die Anzahl der Klicks auf den „Antwort in Zwischenablage kopieren“-Dialog der gesamten Suchanfragen.
    • Answer Result Open Actions: Die Anzahl der Klicks auf den „Öffnen“-Dialog der gesamten Suchanfragen.

    Diagramm: Visits, Queries, Result and Answer ClicksPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Diagramm visualisiert die Eigenschaften „Week“, „Unique Visits“, „Queries“ und „Search Result Clicks“, „Answer Result Clicks“ , „Answer Result Clicks or Select Answer Text Actions“ , „Answer Result Copy Answer Text Actions“, „Answer Result Open Actions“ aus der oben gezeigten Tabelle als Liniendiagramm.

    Diagramm: Queries with and without Result and Answer ClicksPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zusätzlich zu den Suchanfragen werden in diesem Liniendiagramm auch die folgenden Eigenschaften pro Kalenderwoche visualisiert:

    • Queries with Search Result Clicks: Diese Eigenschaft beschreibt die Anzahl der Suchanfragen, bei denen im Anschluss auf ein oder mehrere Suchergebnisse geklickt wurde. Als Klick zählt jegliche Art von Interaktion mit dem Suchresultat (Klick auf Resultattext, Klick auf Öffnen-Dialog, etc).
    • Queries without Search Result Clicks: Das Gegenteil der obigen Eigenschaft, also somit die Anzahl der Suchanfragen, bei denen im Anschluss auf keine Suchergebnisse geklickt wurde.
    • Queries: Die Anzahl alle Suchanfragen und somit die Summe von Queries with Search Result Clicks und Queries without Search Result Clicks.
    • Queries with Answer Result Clicks: Diese Eigenschaft beschreibt die Anzahl der Suchanfragen, bei denen im Anschluss auf eine oder mehrere Antworten geklickt wurde. Als Klick zählt jegliche Art von Interaktion mit der Antwort (Klick auf Antworttext, Klick auf „Öffnen“/„Antwort in Zwischenablage kopieren“-Dialog, etc).
    • Queries without Answer Result Clicks: Das Gegenteil der obigen Eigenschaft, also somit die Anzahl der Suchanfragen, bei denen im Anschluss auf keine Antwort geklickt wurde.
    • Queries with Answer Text Copied Result Clicks: Diese Eigenschaft beschreibt die Anzahl der Suchanfragen, bei denen im Anschluss auf „Antwort in den Zwischenspeicher kopieren“ geklickt wurde.
    • Queries with Opened Answers: Diese Eigenschaft beschreibt die Anzahl der Suchanfragen, die im Anschluss geöffnet worden sind.

    Answer Result Voting ActionsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Tabelle zeigt Ihnen die Nutzungsdaten des letzten halben Jahres pro Kalenderwoche.


    Die Beschreibung der Spalten lautet wie folgt:

    • Week: Kalenderwoche eines Jahres. Werden in einer Kalenderwoche keine Applikationen verwendet, wird die Kalenderwoche dementsprechend nicht angezeigt.
    • Unique Visits: Die Anzahl der verschiedenen Sessions pro Kalenderwoche. Eine Session kann beispielsweise das Starten des Browsers sein.
    • Queries: Die Anzahl der Suchanfragen pro Kalenderwoche.
    • Answer Result Upvote Actions: Die Anzahl der Upvotes von Nutzern für die Ergebnisse der gesamten Suchanfrage.
    • Answer Result Downvote Actions: Die Anzahl der Downvotes von Nutzern für die Ergebnisse der gesamten Suchanfrage.

    Diagramm: Top 5 QueriesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Balkendiagramm zeigt die 5 häufigsten Suchbegriffe und ihre Anzahl des letzten halben Jahres.

    Darüber hinaus gibt es ebenfalls Balkendiagramme für den letzten Monat und für die letzte Woche.

    Diagramm: Top 20 QueriesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Tabelle zeigt eine detaillierte Ansicht der 20 häufigsten Suchbegriffe des letzten halben Jahres.


    Die Beschreibung der Spalten lautet wie folgt:

    • Query: Der Suchbegriff.
    • Count: Die Anzahl der Suchanfragen pro Suchbegriff.
    • Unique Visits: Die Anzahl der verschiedenen Sessions pro Suchbegriff. Eine Session kann beispielsweise das Starten des Browsers sein.
    • Different Users: Die Anzahl der verschiedenen Benutzer pro Suchbegriff.

    Darüber hinaus gibt es auch Tabellen für den letzten Monat und für die letzte Woche.

    Diagramm: Trending Queries (Monthly)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Liniendiagramm zeigt den Trend der 5 häufigsten Suchbegriffe der letzten zwei Monate (einschließlich des aktuellen Monats). Monat bedeutet in diesem Fall Monatsanfang bis Monatsende, mit Ausnahme des aktuellen Monats, das vom Monatsanfang bis zum aktuellen Datum reicht.

    Darüber hinaus gibt es auch Liniendiagramme dieser Art für die letzten drei Wochen und die letzten drei Tage.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hinweis: Dieses Feature ist Out-of-the-Box verfügbar – somit ist keine Konfiguration notwendig. Sie haben aber natürlich die Möglichkeit, die Dashboards und die Aktualisierungstasks nach Ihren eigenen Bedürfnissen zu konfigurieren.

    Im Management Center unter dem Menü Setup -> Tasks unter der Liste Update app.telemetry dashboards kann man zum Dashboard einen Task hinzufügen bzw. bearbeiten.

    Standardmäßig gibt es einen Task für das Dashboard, der alle 15 Minuten ausgeführt wird. Dieser Task ist mit einem gelben Rahmen gekennzeichnet und kann nicht gelöscht oder verändert werden (ausgenommen „Schedule“ und „Enable/Disable“).

    Mit dem Button „Add Task“ kann ein neuer Aktualisierungstask hinzugefügt werden.


    Die folgende Tabelle beschreibt die Optionen, die dabei eingestellt werden können:

    Feld

    Beschreibung

    Enable / Disable

    Mit dem Toggle rechts oben können Tasks aktiviert („Task is enabled“) und deaktiviert werden („Task is disabled“). Deaktivierte Tasks bleiben in der Liste der Tasks, werden jedoch (trotz definiertem Schedule) nicht mehr ausgeführt.

    Name

    Name des Tasks. Hier sollte ein sprechender Name angegeben werden, um den Überblick zu bewahren.

    Description

    Beschreibung des Tasks. Sinnvoll, wenn der Name des Tasks zur Beschreibung nicht ausreicht.

    Max Duration (in sec.)

    Anzahl der Sekunden, wie lange der Task maximal laufen darf. Wenn diese Zeit überschritten wird, wird der Task abgebrochen.

    Schedule

    Cron Expressions, welche die Ausführungszeitpunkte der Tasks beschreibt. Mit dem Button „Add Schedule“ können beliebig viele Cron Expressions hinzugefügt und gelöscht werden, wobei sowohl ein grafischer Editor als auch ein textueller Editor für Cron Expressions zur Verfügung steht.
    Eine Dokumentation und Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier.

    Mit der Option „Run now“ kann definiert werden, dass ein Task sofort und nur einmalig ausgeführt wird. Der Task wird mit den momentanen Einstellungen ausgeführt, unabhängig davon, ob danach „Close“ oder „Save“ ausgewählt wird.

    Execution

    Drei Optionen stehen zur Verfügung:

    Execute on all available nodes

    Alle Master aktualisieren auf ihre Nodes.

    Execute exclusively on the following nodes

    Alle ausgewählten Master aktualisieren auf ihre Nodes.

    Do not execute on the following nodes

    Alle nicht ausgewählten Master aktualisieren auf ihre Nodes.

    Bei Klick auf den „Show request“ Button, werden zunächst die „Dashboard Config“ Einstellungen angezeigt.

    Die folgende Tabelle beschreibt die Optionen, die dabei eingestellt werden können:

    Option

    Beschreibung

    Access Roles

    Liste der Benutzer und Gruppen, die Zugriff auf das Dashboard haben dürfen.

    Public Access

    Falls angeklickt, stehen die Dashboards allen app.telemetry-Benutzern zur Verfügung.

    Minimal usage for creating application dashboards

    Die Applikationen, deren prozentuelle Nutzung unter dem angegebenen Wert liegt, werden unter "Other Applications" gruppiert.

    Standardmäßig liegt der Wert bei 10%

    Custom Dashboard Config Path

    Der Pfad zur Dashboard Konfigurationsdatei. Diese Option sollte nur von erfahrenen Benutzern angepasst werden. Wenn leer, wird standardmäßig /opt/mindbreeze/share/query_log_dashboard/
    default_dashboard_config.json verwendet.

    Name Prefix

    Hier kann man zusätzlich einen prefix zum Namen definieren.

    Beispiel: „Name Prefix“ = my company
    Dann werden nun die Dashboards so angezeigt:
    „Insight App Reporting my company“
    „Insight App Reporting my company <Applikationname>“

    Wenn Sie eine spezielle app.telemetry-Datenbank verwenden, können Sie diese mit „Use Custom app.telemetry Database Settings“ konfigurieren.


    Die folgende Tabelle beschreibt die Optionen, die dabei eingestellt werden können:

    Option

    Beschreibung

    Host

    Hostname der app.telemetry Datenbank.

    Normalerweise: localhost

    Name

    Datenbankname der app.telemetry Datenbank.

    Normalerweise: telemetrydb

    Table Name

    Tabellenname des Client Service Query Log Logpool.

    Normalerweise: clientservicequerylogmesclientservicequerylog

    User

    Der Datenbank User.

    Normalerweise: telemetryuser

    Password

    Passwort des Datenbank Users.

    Deaktivieren des FeaturesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Standardmäßig ist der Default-Task aktiviert und die Dashboards werden somit automatisch generiert.
    Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, den Default-Task zu deaktivieren und können die bereits bestehenden Dashboards löschen, indem Sie das jeweilige Modul unter dem Menüpunkt „Reporting“ -> „Configuration“ -> „Modules“ löschen.

    Ebenfalls haben Sie auch die Möglichkeit, die Protokollierung der Nutzungsdaten unter „Client Services“ im Bereich „Personalization Settings“ zu deaktivieren, indem Sie das Kontrollkästchen für „Enable Personalization“ ausschalten.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse

    Inhalt

    • Einleitung
    • Diagramme und Tabellen
    • Konfiguration

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse