Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Löschung der Festplatten
    Kurzanleitung

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Kurzanleitung beschäftigt sich mit der unwiderruflichen Löschung der Daten einer Mindbreeze InSpire Appliance. Nach der Durchführung dieser Anleitung können keine Daten mehr wiederhergestellt werden. Zur Löschung der Daten wird in dieser Anleitung das von Mindbreeze empfohlene Verfahren mittels CentOS Live-CD (https://www.centos.org/ ) verwendet.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    NetzwerkPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die Löschung durchführen zu können stellen Sie sicher, dass Ihre Mindbreeze InSpire Appliance über iDRAC erreichbar ist. Diesen können Sie im Standardfall unter https://IDracIP_OR_DNS erreichen. Mehr zum iDRAC-Setup entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung - Mindbreeze Management Center.

    MediumPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Laden Sie nun CentOS als bootfähiges Live-Image .iso-File (LiveGnome) von https://wiki.centos.org/Download herunter. Zum Beispiel:

    ServerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Live CD nicht startet müssen nachstehende Schritte durchgeführt werden. Dies bitte nur durchführen wenn das Image im Punkt 3 nicht startet:

    Starten Sie dazu als erstes die Konsole

    Legen Sie fest, dass beim nächsten Start das BIOS-Setup gestartet wird

    Starten Sie die Software neu

    Wenn das BIOS gestartet wurde, wählen Sie den Menüpunkt System BIOS aus:

    Anschließend klicken Sie auf Boot Settings

    Wählen Sie BIOS aus, bestätigen und speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Server neu

    Durchführung der LöschungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Kapitel wird die automatische und unwiderrufliche Löschung der Daten Ihrer Mindbreeze InSpire Appliance Schritt für Schritt anhand eines Beispiels beschrieben.

    iDRACPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Um die Löschung durchführen zu können, melden Sie sich nun bitte über Ihr iDRAC auf der Appliance an
    • Starten Sie die Konsole

    • Binden Sie die heruntergeladene Live-CD (.iso-Datei) via Konsole ein

    • Ändern Sie die temporäre Bootreihenfolge auf das eingebundene Medium

    • Starten Sie die Software neu

    • Warten Sie bis das Tool gestartet wurde

    Löschung Mittels CentOSPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Warten sie bis CentOS vollständig gestartet wurde. Dies kann je nach Netzwerkanbindung ihres Servers mehrere Minuten in Anspruch nehmen.
    • Wählen sie die gewünschte Anzeigesprache und Tastaturlayout aus und beginnen sie mit dem Start von CentOS
    • Schließen sie das Getting Started Fenster
    • Öffnen sie die CentOS-Konsole
    • Vergewissern sie sich dass sie keine externen Medien am Server angeschlossen haben, da diese ansonsten auch gelöscht werden.
    • Führen sie den Löschvorgang durch. Dazu geben sie das nachstehende Kommando ein. In unserem Fall wird das Löschung durch 3-maliges Überschreiben der Daten sichergestellt.
    • shred -vfz -n 3 /dev/s*
    • Warten sie bis der Löschvorgang abgeschlossen ist. Dies kann je nach Überschreibungsanzahl mehrere Tage dauern. Vergewissern sie sich das während des gesamten Löschvorganges die IDrac Konsole geöffnet bleibt.
    • Nach dem Löschen starten sie das System durch Ausführung des nachstehenden Kommandos neu
    • reboot

    Bootmodus auf UEFI umstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Löschen den Bootmodus wieder auf UEFI zurückstellen, falls sie diesen zu Beginn umstellen mussten.

    Um das Löschwerkzeug starten zu können müssen Sie den Bootmodus auf BIOS umstellen:

    Starten Sie dazu die Konsole

    Legen Sie fest, dass beim nächsten Start das BIOS-Setup gestartet wird

    Starten Sie die Software neu

    Wenn das BIOS gestartet wurde, wählen Sie den Menüpunkt System Bios aus

    Anschließend klicken Sie auf Boot Settings

    Wählen Sie UEFI aus, bestätigen und speichern Sie die Einstellungen und starten Sie den Server neu

    PDF herunterladen

    • Löschung der Festplatten

    Inhalt

    • Einleitung
    • Vorbereitung
    • Durchführung der Löschung

    PDF herunterladen

    • Löschung der Festplatten