Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Release Notes für Mindbreeze InSpire
    Version 23.4

    Innovationen und neue FeaturesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire für Generative AI: Intelligent, sicher und faktenbasiert Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Die große Popularität sowie die vielen Anwendungsmöglichkeiten von OpenAIs ChatGPT zeigen, wie relevant das Thema Generative AI auf Basis von Large Language Models (LLMs) ist. Gerade im Unternehmenskontext kann diese Technologie einen großen Mehrwert bieten. Der Einsatz wird jedoch durch Themen wie Halluzinationen, fehlende Aktualität, Datensicherheit, kritische Fragen bezgl. geistiges Eigentum und technische Umsetzung bei sensiblen Daten erschwert. Mindbreeze bietet eine Lösung in Form einer Kombination aus Insight Engine und LLMs, die in der Lage ist genau diese Schwächen auszugleichen. Das Ergebnis ist die ideale Basis für Generative AI im Unternehmenskontext.

    Erweiterung der semantischen Suche – KI-basiertes Verstehen von InhaltenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    LLMs verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten im Bereich der Verarbeitung und Generierung der menschlichen Sprache, während Insight Engines die genannten Hürden durch Datenaktualität, Konnektivität und Validierung der Quellen überwinden können. Dadurch ist es möglich mit vollständigen Sätzen zu arbeiten und das inhaltliche Verständnis des LLMs abzubilden. Die Basis für die semantische Suche bilden Transformer-Based-Language-Models im ONNX-Format. Durch die Verwendung offener Standards können Kunden vortrainierte Modelle (pre-trained models) oder selbst trainierte LLMs in Mindbreeze InSpire integrieren und nutzen.

    Mit dem Einsatz von Mindbreeze InSpire können Kunden Generative AI sofort nutzen, da diese nahtlos in das Produkt integriert ist. Datensicherheit spielt dabei ein übergeordnetes Thema und wird durch die stetige Prüfung der Berechtigungen direkt bei den einzelnen Datenquellen gewährleistet. Die Konnektoren gewährleisten dabei die Aktualität der Inhalte. Dank der skalierbaren Architektur und den anpassbaren Relevanzmodellen sind Kunden in der Lage die Interaktion mit der Insight Engine zu personalisieren.

    Question Answering – Mindbreeze InSpire liefert nun auch Antworttreffer im Kontext Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Basierend auf der Integration von Language Models in den Kern der Insight Engine werden mittels semantischer Suche zusätzlich zu Treffern nun auch Antworten aus den Dokumenten geliefert. Auf Basis dieser Technologie werden relevante Sätze aufgrund ihrer Ähnlichkeit zur eingegebenen Anfrage identifiziert. Hier handelt es sich um eine semantische Repräsentation der Sätze über dem verwendeten Language Model. Dies ermöglicht es, die Inhalte der Dokumente besser zu verstehen und zusätzlich zu Dokumenten auch punktgenau relevante Passagen zu liefern.

    So sind viele neue Anwendungsfälle möglich. Unter anderem kann mit einem entsprechend trainierten Modell Mehrsprachigkeit bei der Abfrage unterstützt werden. Ein Anwender kann eine Anfrage zum Beispiel in deutscher Sprache absetzen und Mindbreeze InSpire kann relevante Antworten auch aus englischsprachigen Dokumenten liefern, ohne dabei zusätzlich die Dokumente übersetzen zu müssen.

    Bei der Antwortfunktion stehen alle gewohnten Trefferaktionen zur Verfügung. In der Anzeige wird auch der Kontext des identifizierten Satzes dargestellt. Auch andere gewohnte Funktionalitäten wie „Guided Navigation“ auf Basis von Filtern oder das Verwenden von Einschränkungen auch auf Volltextsuchebene kann verwendet werden. Dabei passen sich die Antworten auf die entsprechende Einschränkung an.

    Mittels dem Mindbreeze InSpire Relevanzmodells lässt sich das Feature „Question Answering“ auch an die Bedürfnisse der Benutzer anpassen. Entsprechende Boostings haben auch einen Einfluss auf die Berechnung der angezeigten Antwort.

    Link zur Dokumentation

    Vereinfachtes Zurücksetzen der Filter innerhalb der Insight AppPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze-User sind in der Lage ihre Suchergebnisse mithilfe von Filtern zu verfeinern, um eine genauere Ergebnisliste und damit einen effizienteren Zugang zu den Unternehmensinformationen zu erhalten. Die entsprechenden Filter können vom Mindbreeze-Administrator für verschiedene Metadaten konfiguriert werden.

    Um die Handhabung der Filter zu verbessern, wurde mit der Mindbreeze InSpire 23.4 Release nun die Option Reset filters hinzugefügt. Diese erscheint, sobald ein Filter aktiv ist (siehe folgenden Screenshot) und setzt alle aktiven Filter auf Knopfdruck zurück.

    Link zur Dokumentation

    Neue und erweiterte KonnektorenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Erweiterte Konfigurierbarkeit des Skriptverhaltens beim JavaScript-CrawlingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Funktionalität des JavaScript-Crawlings ermöglicht die automatische, skriptbasierte Simulation von Benutzereingaben beim Crawlen komplexer Webseiten. Auf diese Weise ist es möglich, auch Webseiten mit beispielsweise Login-Masken, Popups oder verzögert ladenden Inhalten, zu indizieren und durchsuchbar zu machen. Mit der Mindbreeze InSpire 23.4 Release lassen sich ab sofort pro Sub-URL verschiedene Skripte definieren. Damit ist es nun möglich, komplexere Webseiten, die eine Vielzahl unterschiedlicher Skript-Verhaltensweisen erfordern, mit einem einzigen Crawler zu indizieren.

    Zusätzlich wurde die Sicherheit der Skripte durch die obligatorische Eingabe eines Hostnamens erhöht, womit sichergestellt wird, dass Skripte nur auf den dafür vorgesehenen Webseiten ausgeführt werden. Darüber hinaus können Nutzer nun innerhalb des Skripts auf die Mindbreeze Credentials zugreifen. Nutzernamen und Passwörter werden dadurch weder in der Konfiguration noch im Log angezeigt.

    Link zur Dokumentation

    Technische VerbesserungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Unterstützung alternativer Authentifizierungsmöglichkeiten mittels JWT-TokenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Mindbreeze Client Service unterstützt die Authentifizierung mittels JWT-Tokens, um Kunden den Zugang zu Mindbreeze InSpire mit externer Authentisierung zu ermöglichen. Ab sofort lassen sich Zugriffsrechte auf Dokumente und andere Medien im JWT-Token mit zusätzlichen Informationen definieren. So wurden bisher nur grundlegende Informationen über die User wie der Username oder die E-Mail-Adresse gespeichert. Nun ist es möglich, auch Informationen wie beispielsweise Gruppen (z.B.: Abteilung) und Rollen (z.B.: Stellenbeschreibung) im JWT-Token zu hinterlegen.

    Link zur Dokumentation

    Erhöhte Effektivität bei der Zugriffsverwaltung in ServiceNowPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Verwaltung von Zugriffsrechten in ServiceNow wurde optimiert, wodurch sich der Zugriff auf Dokumente effektiver verwalten lässt. Ab sofort ist es möglich, einen Mitarbeiter oder eine bestimmte Abteilung als inaktiv zu kennzeichnen, um den Zugriff auf Dokumente und andere indizierte Inhalte zu verhindern.

    Inaktive Mitarbeiter werden nicht in den Principal Resolution Cache aufgenommen, wodurch die Cache-Größe reduziert und die Performance verbessert wird. Die Verwaltung der Zugriffsrechte können Nutzer mit der Einstellung Constraint Query for Users vornehmen.

    Link zur Dokumentation

    Sicherheitsrelevante ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    23.4.0.425Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Aktualisiert: Chromium auf die neueste verfügbare Version (CVE-2023-2721, …, CVE-2023-3421)
    • Aktualisiert: Less-Paket auf Version 609 oder höher (CVE-2023-71442d7613, CVE-2022-46663)
    • Aktualisiert: Dell BIOS auf Version 2.18.1 (CVE-2023-25537, CVE-2021-38578)
    • Aktualisiert: Java OpenJDK auf Version 8u372 aktualisiert. (CVE-2023-21930, CVE-2023-21967, CVE-2023-21937)

    Zusätzliche ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    23.4.1.526Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Möglichkeit, die Antwortbox über eine Application-Option global zu deaktivieren.
    • Verbessert: Die Performance für die Dokumentenautorisierung und die ACL-Vorberechnung wurde optimiert.

    23.4.1.517Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Unterstützung für die Vorberechnung der ACLs („Precompute ACL“) bei „Reference ACLs“.
    • Fix für: Inkorrekte Microsoft Dynamics CRM-Benutzerprinzipien, wenn der User eine Rolle von einem Team in einer anderen Geschäftseinheit erhält.
    • Fix für: Das Zeichen „?“ an verschiedenen Positionen hat keinen Einfluss auf die Suchergebnisse.
    • Fix für: Inverter stürzt in bestimmten Fällen ab, wenn "NGrams for Non-Whitespace Separated Tokens Zone Pattern" konfiguriert ist.

    23.4.0.425Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Neuer Action Handler Kopierpfad.
    • Hinzugefügt: Die Verarbeitung der Entity-Erkennung in der PDF-Vorschau kann (z.B. bei großen Dokumenten) durch die Einstellung der Vorschau-Länge eingeschränkt werden.
    • Hinzugefügt: Vorgeschlagene Zeitüberschreitungen können im Hintergrund als Konsolenwarnungen behandelt werden.
    • Hinzugefügt: Client Service Einstellung zum Extrahieren zusätzlicher Prinzipien aus dem JWT Token.
    • Hinzugefügt: Konfigurationsoptionen können beim Web-Konnektor hinzugefügt werden zur Vereinfachung der JavaScript-Konfiguration für kombinierte Anwendungen
    • Fix für: In der MMC konfigurierte Ressourcen können auf einem falschen Pfad gespeichert werden.
    • Fix für: Status readwrite/readonly wird auch für andere Modi (z.B. deletbuckets) richtig gesetzt.
    • Fix für: Überlauf-Scroll für Entity-Highlighting in der Vorschau.
    • Fix für: Die Einstellung "Precomputed acl threads" wird ignoriert, wenn sie über die Mescontrol-Applikation konfiguriert wird.
    • Fix für: Talend Dataintegration Mindbreeze Komponenten Fehler (java.lang.NoClassDefFoundError: javax/mail/internet/ParseException).
    • Fix für: Zu strenge Implementierung von Confuence Space ACLs.
    • Fix für: Microsoft SharePoint Online verarbeitet die Umbenennung eines Ordners inkorrekt während eines Full Crawls.
    • Fix für: NullPointerException im PersonalizedRelevanceTransformer wenn log:referer ist nicht gesetzt.
    • Fix für: AWS Login funktionierte nicht für Dateien mit Sonderzeichen (GSA Feed Adapter Service).
    • Fix für: Einige Style-Schwachstellen bei Titeln in Client-Anwendungen.
    • Verbessert: Robustheit des Systems bei der Wiederherstellung von fehlenden oder beschädigten Konfigurationsdateien.
    • Verbessert: Robustheit des Microsoft File Connectors in Bezug auf Verbindungs-Timeouts beim Crawlen von DFS-Shares mit mehreren Namespace-Servern.
    • Verbessert: Visuelle Darstellung des Datumsbereich-Pickers in der Insight App.
    • Verbessert: Effektivität der "User Constraint Query" Einstellung in ServiceNow Principal Resolution Service.
    • Geändert: Standardwert der Einstellung "Organization Regex" in Microsoft SharePoint Online Principal Cache und die Einstellung verschoben für bessere Sichtbarkeit.
    • Geändert: PoiMsg ist nun der Standardfilter für .msg-Dateien und der p7m Filter ist in der Standardkonfiguration deaktiviert.

    PDF herunterladen

    • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire

    Inhalt

    • Innovationen und neue Features
    • Neue und erweiterte Konnektoren
    • Technische Verbesserungen
    • Sicherheitsrelevante Änderungen
    • Zusätzliche Änderungen

    PDF herunterladen

    • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire