Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.3 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Release Notes für Mindbreeze InSpire
    Version 25.3

    Innovationen und neue FeaturesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hohe Sicherheit durch Major Package Manager UpgradePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Software Vulnerability Management ist ein essenzieller Bestandteil der Kernprozesse unserer Produktentwicklung. Um unserem hohen Anspruch an Sicherheit gerecht zu werden, ist das konstante Erkennen, Bewerten und Behandeln von Sicherheitslücken und Schwachstellen ein absoluter Fokus. Für eine noch schnellere Reaktion auf mögliche Schwachstellen in eingesetzten Softwarekomponenten erhält ein zentraler Package Manager mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release ein Upgrade auf die aktuellste Major Version.

    Neue und erweiterte KonnektorenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Datenbank Konnektor – Schnelle und einfache Indizierung von Datenbanken Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Durch die Aktualisierung von Mindbreeze InSpire auf den Mindbreeze InSpire 25.3 Release können Kunden ab sofort den neuen Datenbank Konnektor verwenden. Der Konnektor ist schnell und einfach konfigurierbar und ermöglicht Administrator:innen, Daten aus PostgreSQL, MySQL- und Oracle-Datenbanken indizieren zu können. Nutzer:innen erhalten damit die Möglichkeit, Daten aus Datenbanken zum Beispiel in 360-Grad-Sichten und dem Mindbreeze InSpire AI Chat weiterzuverwenden.

    Die Kompatibilität des Datenbank Konnektors mit weiteren Datenbanken lässt sich im Zuge eines Feature Request erweitern. Kontaktieren Sie uns diesbezüglich unter Mindbreeze Support.

    Link zur Dokumentation

    Web Konnektor – JavaScript-Modus bietet optimierten Umgang mit HTTP-AuthentifizierungsdialogenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Web Konnektor ermöglicht Mindbreeze Kunden, verschiedene Web-Inhalte in ihren Insight Apps zu nutzen. Um auch Inhalte von Webseiten mit HTTP-Authentifizierungsdialogen im JavaScript-Modus zu verwenden, erhält der Web-Konnektor mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release eine Optimierung. Administrator:innen können nun mit einem hinterlegten Credential auch Webseiten mit HTTP-Authentifizierungsdialogen indizieren und diese zusätzlichen Web-Inhalte in Mindbreeze InSpire gebrauchen.

    Des Weiteren ist die Kompatibilität des Web-Konnektors mit HTTP-Version 1.1 erhöht, was auch das Indizieren von Webseiten erlaubt, die nicht mit HTTP-Version 1.0 kompatibel sind.

    Link zur Dokumentation

    Microsoft File Konnektor – Download von Daten aus lokalen Netzwerken in Mindbreeze InSpire SaaS Appliances verfügbarPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release erhält der Microsoft File Konnektor Optimierungen für Mindbreeze InSpire SaaS Appliances. Ab sofort ist das Herunterladen von Unternehmensdaten aus lokalen Netzwerken im Client Service möglich. Nutzer:innen können dadurch Daten aus lokalen Netzwerken weitergeben oder zusätzlich bearbeiten.

    Um Unternehmensdaten aus lokalen Netzwerken herunterladen zu können, ist explizit eine Kerberos-Authentifizierung vorausgesetzt. Der Download von Daten unabhängig von ihrer Dateigröße ist auch möglich, wobei dazu die Konfiguration eines zusätzlichen Service notwendig ist. 

    Technische ErweiterungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze Web API bietet Informationen zur Qualität von AntwortenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Search Experience Administrator:innen erhalten durch die Mindbreeze Web API umfangreiche Informationen zu Suchergebnissen und Antworten für eine präzisere Anpassung der Insight Apps an ihre Anwendungsfälle. Um Antworten zusätzlich zu optimieren, ist mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release die Qualität von Antworten als roher „Similarity Score“ ohne jegliche Boostings in der API verfügbar. Administrator:innen können damit die Qualität einer Antwort genauer einschätzen und passend dazu notwendige Boostings konfigurieren.

    Link zur Dokumentation

    Vereinfachte Überwachung von Indizes, Nodes und Master in app.telemetry verfügbarPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze Administrator:innen können ab sofort ihre Indizes, Nodes und Master einfacher überwachen und auch schneller auf Fehler und Warnungen reagieren. Mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release sind zusätzliche Log-Pools für Indizes, Nodes und den Master in app.telemetry als „Mindbreeze InSpire Warnings and Errors“ verfügbar. Um E-Mail-Benachrichtigungen zu erhalten, müssen Administrator:innen den verfügbaren Benachrichtigungsservice konfigurieren.

    Link zur Dokumentation

    Anpassung des Index-Servlet „Index-Status“ mithilfe von SkriptenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Index-Servlet „Index-Status“ gibt Administrator:innen Einblicke in den aktuellen Indizierungsstatus und informiert darüber, welche Dokumente suchbar sind. Mit der Mindbreeze InSpire 25.3 Release sind nun zusätzliche Anpassungen des Servlet durch den Einsatz von Skripten möglich. Je nach Skript können Administrator:innen unter anderem eine Index-Synchronisation in einer Producer-Consumer-Umgebung, basierend auf dem Wert bestimmter Metadaten, starten.

    Link zur Dokumentation

    Weitere NeuerungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Erhöhte Sicherheit durch angepassten Code und Dependencies des JVM Launcher ServicesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Neben den regelmäßigen Aktualisierungen von Chromium und Python Dependencies hat OpenJDK im InSpire und Keycloak Container eine Aktualisierung auf die aktuellste Version erhalten. Des Weiteren erhält der JVM Launcher Service durch den Mindbreeze InSpire 25.3 Release notwendige Änderungen zur Erhöhung der Sicherheit. Im Zuge einer kritischen Durchsicht wurden der Code und die Dependencies angepasst.

    Sicherheitsrelevante ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Aktualisiert: Chromium auf Version 135.0.7049.114 (CVE-2025-2783, CVE-2025-3066, CVE-2025-3067, CVE-2025-3068, CVE-2025-3069, CVE-2025-3070, CVE-2025-3071, CVE-2025-3072, CVE-2025-3073, CVE-2025-3074, CVE-2025-3066, CVE-2025-3619, CVE-2025-3620).
    • Aktualisiert: Dell Firmware (CVE-2024-45490, CVE-2024-45491, CVE-2024-45492, CVE-2024-50602, CVE-2024-2961, CVE-2024-52533, CVE-2023-6780,  CVE-2025-26466).
    • Aktualisiert: CoreOS (CVE-2025-31498).
    • Aktualisiert: Expat auf Version 2.7.1 (CVE-2024-8176, CVE-2024-50602).
    • Aktualisiert: Abseil auf Version 20250127.0 (CVE-2025-0838).
    • Aktualisiert: OpenJDK auf Version 8u452 (Windows).
    • Aktualisiert: OpenJDK auf Version 17.0.15.0.6 (Keycloak).

    Zusätzliche ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Überwachung von und Benachrichtigungen für Index-, Node- und Master-Warnungen und -Fehlern in app.telemetry.
    • Hinzugefügt: api.v2.search response enthält das Feld „similarity_score“ für Antworten.
    • Hinzugefügt: Die maximale Anzahl der Ergebnisse und Antworten kann im Client Service konfiguriert werden.
    • Hinzugefügt: Die Komponente „Filteredfacet“ unterstützt das automatische Schließen eines Dropdown-Filters, wenn der Fokus verloren ist.
    • Hinzugefügt: Neuer Service für das Herunterladen von „impersonated“ Dateien (Kerberos) im Microsoft File Konnektor.
    • Hinzugefügt: Unterstützung für das Herunterladen großer Dateien (z. B. Binärdateien), die nur mit Metadaten indiziert sind im Microsoft File Connector.
    • Hinzugefügt: Konfigurierbare HTTP-Protokollversion (einfache HTTP/1.1-Unterstützung) für den Web Konnektor.
    • Hinzugefügt: Option zum Ausführen eines Skripts bei neuen „indexing status“-Events.
    • Hinzugefügt: Cache-Konfigurationsoption zum Zulassen oder Verweigern von partiellen Cache-Aktualisierungen.
    • Hinzugefügt: Unterstützung für HTTP-Authentifizierungsdialoge im Web Konnektor.
    • Fix für: Die Indexsynchronisation zwischen den Nodes auf Alma 9 funktionierte nicht.
    • Fix für: Snapshot hat CSV-Dateien übersehen, wenn mehrere VocabularySynonymTransformer konfiguriert waren.
    • Fix für: Die Log-Meldung „License OK“ war in Kubernetes falsch.
    • Fix für: Im FPDF-Filter wurden ungültige Inhalte für PDF-Dateien abgerufen, die Zeichen mit zu großen Unicode-Codepoint-Einträgen enthielten.
    • Fix für: Details zur Generierung für OpenAI fehlten.
    • Fix für: Die Anmeldung bei der Azure-VM-Root war nach dem Zurücksetzen des Passworts/Key nicht möglich.
    • Fix für: Der Autofokus war nicht auf das Suchfeld eingestellt.
    • Fix für: Die Mesnproc-CLI und die interne Erkennung der Anzahl der CPU-Kerne funktionierten nicht mit cgroup v2 (z. B. in einer Kubernetes-Umgebung).
    • Fix für: Ungültiges XHTML (nicht druckbare Zeichen) wurde möglicherweise in Suchantwort-Werten zurückgegeben.
    • Fix für: AI Antworten generierten keine Antworten, wenn keine Ergebnisse vorhanden waren.
    • Fix für: Die Option für die Answer-Komponente zum Löschen der AI Antworten bei einer Änderung der Suche oder fehlender Suchantwort.
    • Fix für: Bei der Textgenerierung wird vor den Icons kein „undefinedundefined“ angezeigt.
    • Fix für: Die Pipeline generierte keine AI Antworten ohne Suchergebnisse und deaktivierter Einstellung „Use Sources from Insight App for generation“.
    • Deaktiviert: Core-Dumps für Kubernetes-Bereitstellungen.
    • Entfernt: Nicht verwendeter Code und Abhängigkeiten von JVMLauncherService.

    PDF herunterladen

    • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire

    Inhalt

    • Innovationen und neue Features
    • Neue und erweiterte Konnektoren
    • Technische Erweiterungen
    • Weitere Neuerungen
    • Sicherheitsrelevante Änderungen
    • Zusätzliche Änderungen

    PDF herunterladen

    • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire