Release Notes für Mindbreeze InSpire
Version 25.6
Innovationen und neue Features
Schnellere und präzisere Antworten durch Optimierungen des Vektorindex und der Ähnlichkeitssuche
Im Rahmen der Mindbreeze InSpire 25.6 Release wurden der Vektorindex und die Ähnlichkeitssuche weitreichend optimiert. Neben der maßgeschneiderten Optimierung des Query für die Ähnlichkeitssuche und zusätzlichen Optimierungen von Algorithmen erfolgte auch eine Überarbeitung des Vektorindex-Formats. Das Verständnis von Berechtigungen und Sucheinschränkungen findet im Vektorindex statt, wodurch die Ähnlichkeitssuche effizienter und noch präziser Übereinstimmungen erkennt und daraus Antworten erzeugt.
Mindbreeze Nutzer:innen erhalten durch diese Optimierungen schneller ihre rechtegeprüften und faktenbasierten Antworten. Das erhöht die Effizienz, besonders bei Antworten, die aus großen Datenmengen generiert werden.

Die Optimierungen des Vektorindex und der Ähnlichkeitssuche stehen Nutzer:innen mit dem neuen Vektorindex-Format ab sofort zur Verfügung. Eine Anpassung der Konfiguration ist durch die automatische Anwendung durch Anfragen über Retrieval Augmented Generation (RAG) Pipelines nicht notwendig.
Link zur Dokumentation
Mindbreeze InSpire unterstützt Open-Source-Modelle gpt-oss-20b und gpt-oss-120b von OpenAI
Mindbreeze InSpire erweitert die Auswahl der verfügbaren Sprachmodelle um die Open-Source-Modelle gpt-oss-20b und gpt-oss-120b von OpenAI. Diese stehen Mindbreeze Kunden ab sofort für ihre GenAI- und agentischen RAG-Anwendungsfälle zur Verfügung. Durch die Verwendung von 20 Milliarden und 120 Milliarden Parametern und einer Kontextlänge von bis zu 128.000 Token werden Insight Apps deutlich leistungsfähiger. Durch die Optimierung der Modelleffizienz ist eine Aufrüstung der Infrastruktur nicht erforderlich. Kunden können sofort mit dem Deployment und der Verwendung starten.
Mindbreeze InSpire App in Microsoft Teams erhältlich
Für die nahtlose Integration von Mindbreeze InSpire in Arbeitsplatzumgebungen und Geschäftsprozessen steht Endanwender:innen nun die Mindbreeze InSpire App im Microsoft Teams App Store zur Verfügung. Diese ermöglicht ein bequemes Arbeiten in der gewohnten Arbeitsumgebung von Microsoft Teams in Kombination mit allen Annehmlichkeiten und Vorteilen von Mindbreeze InSpire. Zusätzlich zum deutlich direkteren Zugang können Nutzer:innen ihre bestehenden Workflows einfach beibehalten und aus der Mindbreeze InSpire App anstoßen.

Weitere Integrationsmöglichkeiten wie das Microsoft Outlook Add-In, Microsoft SharePoint Online und Salesforce stehen Mindbreeze Kunden ebenfalls zur Verfügung.
Link zur Dokumentation
Präzisere Anpassung des neuralen Reranking mit neuen Boost-Faktoren
Search Experience Administrator:innen erhalten mit der Mindbreeze InSpire 25.6 Release zwei neue Boost-Faktoren, um die Einordnung des neuralen Rerankings präziser anzupassen. Durch die Konfiguration der Boost-Faktoren „Reranked Answer Doc Boost Exponent“ und „Similarity Weight For Reranking Exponent“ kann die neue Bewertung noch besser an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Administrator:innen ist es damit möglich, bestimmte Dokumente wie zum Beispiel Unternehmensrichtlinien höher zu priorisieren und die Antwortgenerierung dadurch fein-granularer zu gestalten.
Link zur Dokumentation
Statusinformationen zu Mindbreeze InSpire und PostgreSQL verfügbar
Administrator:innen können ab sofort Statusinformationen über Mindbreeze InSpire und PostgreSQL über den neu verfügbaren Menüpunkt „Administration“ einholen. Informationen wie die aktuell installierte Mindbreeze InSpire Version und den belegten Speicherplatz sind nun auf einen Blick ersichtlich. Zusätzlich wird der Status von PostgreSQL angezeigt, und die notwendige Migration auf eine höhere Version ist ebenfalls über diesen Menüpunkt möglich.

Um den Bereich „Administration“ nutzen zu können, sind die neuen Mindbreeze InSpire Rollen „InSpire Builtin Database Administrator“ oder „InSpire System Administrator“ notwendig. Im Anschluss kann die Migration auf PostgreSQL Version 15 durchgeführt werden.
Link zur Dokumentation
Weitere Neuerungen
Optimierte Sicherheit durch diverse Aktualisierungen
Mit der Mindbreeze InSpire 25.6 Release wurde die Sicherheit durch Aktualisierungen von CoreOS, Chromium und Python Packages optimiert.
Sicherheitsrelevante Änderungen
- Aktualisiert: CoreOS Security auf Version 42.20250803.3.0 (CVE-2025-0725, CVE-2025-5399, CVE-2025-0665, CVE-2025-4947, CVE-2025-5025, CVE-2025-8058, CVE-2025-0167).
- Aktualisiert: Python dependency (CVE-2025-55197, CVE-2025-2828, CVE-2025-4565).
- Aktualisiert: Chromium auf Version 139.0.7258.154 (CVE-2025-8010, CVE-2025-8011, CVE-2025-8292, CVE-2025-8576, CVE-2025-8577, CVE-2025-8578, CVE-2025-8579, CVE-2025-8580, CVE-2025-8581, CVE-2025-8582, CVE-2025-8583, CVE-2025-8879, CVE-2025-8880, CVE-2025-8901, CVE-2025-8881, CVE-2025-8882, CVE-2025-9132, CVE-2025-9478).
- Aktualisiert: Poco auf Version 1.14.2 (CVE-2025-6375).
Zusätzliche Änderungen
- Hinzugefügt: Neue Management Center Service Administration Benutzeroberfläche (Service Status, PostgreSQL-Migration) und neue Keycloak-Rollen „InSpire Builtin Database Administrator” und „InSpire System Administrator”.
- Hinzugefügt: Unterstützung für die Definition von Credentials, Endpoints und Zertifikaten in Helm Charts.
- Hinzugefügt: Neue Relevanzparameter im Menüpunkt „Search Experience“ des Management Centers, sodass Search Experience Administratoren die Bewertung von Antworten anpassen können, wenn ein neuronaler Reranker verwendet wird.
- Hinzugefügt: Transformation von Benutzereingaben mittels Prompt in generativen Pipelines.
- Hinzugefügt: Metriken für RAG-Pipeline-Evaluierungen in Insight Services für RAG.
- Fix für: Verwendung mit authentifizierten Proxy-Konfigurationen.
- Fix für: Integrierte Credentials wurden an Services weitergegeben, auch wenn keine Restart Policy aktiv war.
- Fix für: Leere Fehlerseite im Kerberos-Konfigurationstool des Management Centers, wenn das Passwort des Kontos abgelaufen ist.
- Fix für: Die Navigation für das Kapitel „searchform“ funktionierte auf help.mindbreeze.com nicht richtig.
- Fix für: Fallback für fehlgeschlagene MSAL-Anfragen.
- Fix für: Fallback für fehlgeschlagene MSAL-Anfragen auf Mobilgeräten.
- Fix für: E-Mail-Benachrichtigungen zeigten nicht den richtig ausgewählten Such-Tab an.
- Fix für: Stateless-InSpire-Kubernetes-Container können hängen bleiben und werden nicht wiederhergestellt.
- Fix für: OAuth-Problem mit mesindexclient.
- Fix für: Fallback-Behandlung für fehlende Übersetzungen.
- Fix für: Die zusammengefallene Liste der Servicenamen im Header der RAG-Seite war im Falle von mehreren Services schlecht sichtbar.
- Fix für: Runtime-CUDA-Fehler wie „Out of memory“ können zu einer vorübergehend unvollständigen Erstellung des invertierten Index führen.
- Fix für: Parallele Anmeldeanfragen wurden von Keycloak aufgrund einer Brute-Force-Erkennung blockiert.
- Verbessert: Performance des Management Centers Configuration Renderings.
- Verbessert: Robustheit der angezeigten Antworten und Quellen.
- Verbessert: Performance für „low-latency“ Anwendungsfälle bei der Indizierung, insbesondere bei kleineren Dokumenten.
- Verbessert: Vektorindexsuche mit Einschränkungen.
- Verbessert: Der Filter Service unterstützt Inhalte mit HTTPS-URLs und „access-token”-URL-Parametern.
- Verändert: „Count PDF Diff Service“-Aufrufe werden nun als Insight Services Aufrufe gezählt.
- Entfernt: Unterstützung für Aleph Alpha.