Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.5 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Erweiterte Einstellungen zum Mailversand
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • FAQ - Erstellung von Mindbreeze InSpire Appliances auf Hyper Scalers
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Item Transformation Launched Service mit Mindbreeze SDK
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.5 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Betrieb
    app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen ad-hoc Reports und Statistik Dashboard Charts

    Ad-hoc ReportsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit app.telemetry lassen sich auf Wunsch jederzeit ad-hoc Reports zur Nutzung von Mindbreeze im Rahmen von Suchanfragen erstellen. Damit kann man zum Beispiel schnell einen Überblick über häufige gestellte Suchanfragen (auf Wunsch auch nur jene ohne Treffer) bekommen.

    1. Öffnen des „Client Service“ Logpool in der „Applications“-Ansicht:


    1-Client Service Application

    1. Für ad-hoc Reports öffnet man die „View Request Statistics“ Ansicht des Logpools:


    1b-Client Service Application - view request statistics

    Auf der Report-Ansicht kann man nun Auswertungen nach beliebigen Dimensionen für den gewählten Zeitraum durchführen und bei Bedarf um Einschränkungen auf konkrete Dimensionswerte verfeinern.

    1. Um zum Beispiel nur auf die Suchanfragen der Anwender (ohne Suggest, Preview, etc.) einzuschränken, startet man die Auswertung nach Dimension „Method“ …


    C:\Users\klaus.pesendorfer\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\2-adhoc-Report-by-dimension-method.png

    1. … und schränkt per „Add Filter“ Aktion auf die „search“-Requests ein.


    C:\Users\klaus.pesendorfer\AppData\Local\Microsoft\Windows\INetCache\Content.Word\2b-adhoc-Report-by-dimension-method-search.png

    Häufige Suchanfragen des letzten MonatsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nun kann man bei Wechsel auf Dimension „Query“ und Einstellung des gewünschten Zeitbereichs die häufigsten Suchanfragen auflisten.


    2c-adhoc-Report-for-search-calc-by-query

    Suchen ohne TrefferPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um dediziert nur jene Suchen ohne Treffer zu bekommen, wählt man als Dimension „No Results“ aus und schränkt anschließend auf den Wert „TRUE“ per „Add Filter“ Aktion ein.


    3b-adhoc-Report-for-search-without-results

    Wenn man nun erneut auf Dimension „Query“ wechselt und den gewünschten Zeitbereich definiert bekommt man alle Suchen ohne Treffer für diesen Zeitraum.


    3c-adhoc-Report-for-search-without-results-by-query

    Statistik Dashboard-ChartsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze bietet standardmäßig bereits ein vordefiniertes Dashboard zum Thema „Nutzungsstatistik der Suche“ („Mindbreeze – Search Experience“).


    1-Standard-Search-Experience-Dashboard

    Ist die Anzahl der Suchanfragen in einer Installation zu hoch und die Ladezeit dieser Dashboard-Charts nicht mehr annehmbar (oder es kommt sogar zu Timeouts bei der Darstellung), kann man über folgende 2 Varianten dem entgegensteuern sowie von den weiteren Möglichkeiten der Auswertung profitieren.

    Optimierung der Standard-Einstellungen bei großer Anzahl von SuchanfragenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Standard-Einstellung dieser Charts kann man entweder über das Edit-Icon in der rechten oberen Ecke jedes Charts bearbeiten oder man findet die Konfigurations-Objekte auch auf der „Konfigurations“-Ansicht.


    1b-Edit-Standard-Search-Experience-Dashboard

    Dort kann man nun über folgende 2 Einstellungen die Ladezeiten verkürzen bzw. die Hintergrund-Cache besser ausnutzen:

    Aktualisierungsintervall des Chart auf z.B. 1 Stunde erhöhen.


    Auswertungszeitraum von 1000 Intervallen (je 10 min … entspricht in etwa einer Woche) auf z.B. 300 Intervalle (je 10 min … entspricht in etwa 2 Tagen) verkürzen.


    1d-Improve-Chart-Loadtimes-for-bignumsearchrequests-TimeRange

    Oder aber man konfiguriert Aggregationen auf Tages-basis zur nächtlichen Vorberechnung der Werte – siehe nächstes Kapitel.

    Logpool Statistics für DatenaggregationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für längerfristige Auswertungen der Suchanfragen empfehlt es sich die Daten auf Basis eines passenden Intervalls vorauszuberechnen (zu aggregieren). Hierzu gibt es die Möglichkeit Logpool Statistics mit gewünschtem Intervall und den notwendigen Spalten zu definieren. Da dies sehr installationsspezifisch ist, muss man überlegen, welche Daten/Spalten sich gut für die Aggregation in welchem Zeitraum eignen. Im Folgenden ist ein Beispiel unserer Best-Practice beschrieben.

    1. Zunächst erzeugt man ein neues Objekt vom Typ „Log Statistics“


    2-NewLogstatistics

    1. und wählt anschließend den gewünschten Log Pool für die Aggregationen aus (z.B. Client Service)
      2b-Select-Logpool-for-Statistics
    2. Dann fügt man alle gewünschten Dimensions-Spalten, welche aggregiert werden sollen, hinzu. Z.B.: Method, No Results, Query, Termination Cause.

    Wichtig: Beachten Sie, dass die Dimensionswerte für das gewählte Intervall (1440 Minuten = 1 Tag) gut aggregiert werden können und keine Random-Werte enthalten sind. Sinn der Aggregation ist die Zeilenanzahl der Einzelrequests auf den ganzen Tag summiert stark zu reduzieren.


    2c-Add-Statistic-Columns


    Über die DB Table Extension wird ein Suffix für eine eindeutige Erkennung auf der Datenbank definiert. Wobei mittels Database Data Retention Einstellungen der Zeitraum der Aufbewahrung der Daten festgelegt wird.

    Optional kann über den DB Filter mittels SQL-Bedingungen eine Einschränkung definiert werden können (in unserem Fall z.B. die Einschränkung auf Such-Requests der Methode ‚search‘ … "call:method_name"='search')

    1. Schlussendlich muss nur mehr die neue Statistic für die gewünschten Dashboard Charts aktiviert werden, d.h. man wählt statt der „<Default Statistic>“ die soeben neu definierte aus und ändert anschließend den Zeitraum auf das nun neu definierte (Tages-basierte) Interval (statt 1000x10min auf 7x1440min)


    2d-Activate-Statistics-for-Chart


    Hinweis: die neue Statistik enthält nur die dort definierten Spalten und bietet im Gegensatz zur Default-Statistik nicht alle Spalten an.

    Allgemeiner Hinweis zu Dashboard Charts basierend auf Logpool Statistiken. Die Statistiken werden einmal täglich kurz nach Mitternacht berechnet. D.h. die Charts werden erst nach ein paar Tagen brauchbare Daten anzeigen.

    Beispiel 2 – Suchen pro TagPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese im vorigen Kapitel definierten Statistiken können auch genutzt werden um ein Dashboard Chart mit den Suchen pro Tag zu definieren.

    1. Dazu erzeugt man ein neues Chart vom Typ „Top-X Logpool Statistics“.


    3-New-TopX-Logpool-Statistics-Chart

    1. Man konfiguriert ein adäquates Update Intervall und definiert den Chart Type „Table“ mit Chart Data Mode „date“.


    3b-NumSearches-per-Day-Chart

    1. Bei den „Data Source Properties“ wählt man nun den „Client Service“ Logpool sowie die zuvor definierte Tages-basierte Statistik aus. Als Zeitbereich kann man nun die Anzahl der Intervalle/Tage definieren und gruppiert nach der Spalte „Method“ um z.B. alle Suchen pro Tag zu erhalten. Als Measure für die Anzeige fügt man „Count“ mittels „Add“ zur Tabelle hinzu um die gewünschte Anzahl zu bekommen.


    3c-NumSearches-per-Day-Chart_Page2

    1. Das Ergebnis sieht in etwa wie folgt aus:


    app.telemetry TroubleshootingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Generelle InformationenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei Problemen mit der app.telemetry is die Log-Datei „/var/log/app.telemetry/apptelemetryserverd.log“ hilfreich.

    Auf G7 Appliances ist diese Datei bereits aktiv.

    Dazu fügen sie bitte folgende Direktive in die Datei „/etc/app.telemetry/server.conf“ ein:
    ProcessOutFile /var/log/app.telemetry/apptelemetryserverd.log

    Danach muss der app.telemetry Server Dienst neu gestartet werden:
    service apptelemetryserver restart

    Performance Probleme bei Suchvorschlägen aufgrund der Anzahl der Zeilen im LogpoolPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Problem: Das Feature „Suchvorschläge“ arbeitet sehr langsam oder gar nicht. Dies kann viele Ursachen haben. Eine der Ursachen kann sein, dass die Anzahl der Zeilen im Logpool zu hoch ist. Um die Performance der Suchvorschläge zu verbessern, stehen zwei Lösungen zur Verfügung.

    Hinweis: Es ist auch möglich zu überprüfen, ob die Größe der Tabellen die Performance-Probleme bei den Suchvorschlägen verursacht. Öffnen Sie im Management Center den Menüpunkt „Reporting“ und klicken Sie auf „Telemetrie Details“. Klicken Sie dann auf „Konfiguration“ und erweitern Sie in der Strukturansicht den Punkt „Database Connectors“. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „telemetrydb“ und wählen Sie die Option „View Database Tables“.

    Im neuen Fenster haben Sie nun einen Überblick über alle Datenbanktabellen und können beispielsweise die Größe jeder Tabelle oder den aktuellen Status überprüfen. Überprüfen Sie, ob das Performance Problem bei den Suchvorschlägen durch die Größe einer oder mehrerer Datenbanktabellen verursacht wird.

    Lösung 1: Anpassung der DatenaufbewahrungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Performance der Suchvorschläge kann verbessert werden, indem die Einstellung „Database Data Retention“ auf einen kürzeren Zeitraum angepasst wird.

    Gehen Sie im Management Center zu „Reporting“ und „Telemetrie Details“ und öffnen Sie das Menü „Configuration“. Klicken Sie in der Strukturansicht mit der rechten Maustaste auf „Client Service“ und wählen Sie die Option „Edit“.

    Im neuen Fenster finden Sie die Einstellung „Database Data Retention“ und können nun die Einstellung auf einen kürzeren Zeitraum ändern.

    Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern. Nun sollte die Performance der Suchvorschläge verbessert sein.

    Lösung 2: Konfiguration der Log Pool Statistic und Popular SearchesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Anpassung der Einstellung „Database Data Retention“ nicht möglich ist oder die Performance nicht ausreichend verbessert wurde, kann die Datenbanktabelle durch die Konfiguration von Log Pool Statistic in app.telemetry und Popular Searches im Client Service auf die notwendigen Anfragen reduziert werden. Die erforderlichen Schritte werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.

    Schritt 1: Konfiguration der Log Pool StatisticPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Gehen Sie im Management Center zu „Reporting“ und öffnen Sie das Untermenü „Telemetrie Details“. Klicken Sie auf „Configuration“, um die Strukturansicht anzuzeigen.

    Um das erforderliche Log Pool Statistic zu erstellen, gehen Sie zu „Log Pool Statistics“ und erstellen Sie eine neue Log Pool Statistic mit „New Log Statistic“ oder verwenden Sie eine bereits vorhandene.

    Konfigurieren Sie die Log Pool Statistic wie folgt:

    Einstellung

    Eingabe

    Name

    Beispiel:

    Client Popular Searches (day)

    Log Statistics Active

    Aktiviert

    Time Resolution (Interval)

    Empfohlenes Interval: 1440 Minuten (= 24 Stunden)

    Calculation Schedule

    10

    DB Table Extension

    clientqueriespopularday

    DB Filter (SQL syntax)

    (Optional)

    Für weitere Verbesserungen ist es auch möglich, einen Filter zu definieren, um beispielsweise leere Suchanfragen oder Suchanfragen, bei denen Suchvorschläge nicht benötigt werden, auszuschließen, z. B. eine Suche mit einem Stern (*):

    "call:method_name"='search' AND "search:result_count" > 0 AND "search:user_query_expr"<>'' AND "search:user_query_expr"<>'ALL' AND "search:user_query_expr"<>'*' AND "search:user_query_expr"<>' initialemptyquery'

    Database Data Retention

    Standardmäßig aktiviert und auf 25 Tage eingestellt. Um die Suchvorschläge-Funktion nicht einzuschränken, kann sie auch auf einen längeren Zeitraum eingestellt werden, beispielsweise 90 Tage.

    Dimension Name

    Die folgenden Dimensionen sind erforderlich, damit die Konfiguration der Popular Searches im nächsten Schritt funktionieren kann.

    • Query
    • View

    Hinweis: Um einen „Dimension Name“ auszuwählen, muss zunächst in der nachfolgenden Einstellung „Statistics used in following Log Pools“ ein Log Pool hinzugefügt werden.

    Statistics used in following Log Pools

    Fügen Sie den ursprünglichen Client Service Log Pool hinzu, um in der Einstellung „Dimension Name“ Dimensionsnamen auswählen zu können:

    • Log Pools / Client Service

    Hinweis: Wenn ein „Filtered Log Pool“ konfiguriert ist, kann er ebenfalls hier hinzugefügt werden. Zum Beispiel:

    • Log Pools / Client Service / Client Service User Queries (only search) (apptelemetryusers)

    Für mehr Informationen, siehe das Kapitel Optionaler Schritt: Konfiguration eines Filtered Log Pool.

    Klicken Sie auf „OK“, um die Erstellung des Log Pool Statistic abzuschließen.

    Achtung: Beachten Sie, dass das Log Pool Statistic über Nacht erstellt und am nächsten Tag wirksam wird. Warten Sie daher bitte bis zum nächsten Tag, um zu sehen, ob das Log Pool Statistic wie vorgesehen funktioniert.

    Schritt 2: Konfiguration des Client ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nachdem das Log Pool Statistic konfiguriert wurde, muss der Client Service angepasst werden, um die von der konfigurierten Log Pool Statistic vorbereiteten Daten zu übernehmen.

    Gehen Sie im Management Center im Menüpunkt „Konfiguration“ zum Tab „Client Service“ und aktivieren Sie „Advanced Settings“. Öffnen Sie den von Ihnen verwendeten Client Service und gehen Sie zum Abschnitt „Suggest Settings (Similar Terms)“. Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor:

    Einstellung

    Eingabe

    ID

    popularsearches

    Source Name

    Popular Searches

    Database JDBC URL

    Die URL hat die folgende Struktur:

    jdbc:postgresql://HOSTNAME:PORT/DATABASE?user=USERNAME&password=PASSWOR

    Beispiel:

    jdbc:postgresql://myhost:5555/mytelemetrydb?user=mytelemetryuser&password=MyPassword

    Hinweis: Das Passwort ist das von Mindbreeze bereitgestellte Standardpasswort. Sie können die Verbindung zur Datenbank in app.telemetry im Menüpunkt „Configuration“ testen. Erweitern Sie in der Strukturansicht „Database Connections“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „telemetrydb“ und wählen Sie die Option „Edit“. Klicken Sie im neuen Fenster auf den Knopf „Test“, um die Verbindung zur Datenbank zu testen.

    Max Number Of Database Connections

    10

    Table Name

    Definiert die notwendige Datenbanktabelle, in der die Ergebnisse der konfigurierten Log Pool Statistic gespeichert werden. Der Tabellenname ist im Menüpunkt „Configuration“ in app.telemetry zu finden. Erweitern Sie in der Strukturansicht „Database Connections“, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf „telemetrydb“ und wählen Sie die Option „View Database Tables“.

    Beispiel:

    clientqueriespopulardaystatvalue

    Achtung: Bitte beachten Sie, dass sich der Tabellenname ändern kann, wenn beispielsweise zu einem späteren Zeitpunkt ein Filtered Log Pool konfiguriert wird. Stellen Sie sicher, dass der Tabellenname immer korrekt ist.

    Beispiel:

    • clientqueriespopulardaystatvalue (mit konfiguriertem Log Pool Statistic)
    • clientonlysearchclientqueriespopularday (mit konfiguriertem Filtered Log Pool)
    • clientonlysearchclientqueriespopulardaystatvalue (mit konfiguriertem Filtered Log Pool und Log Pool Statistic)

    Table Column for Query

    search:user_query_expr

    Table Column for Score

    count

    Table Column for View ID

    terminationCause:view

    Additional WHERE Clause

    (Optional)

    Alternativ kann die folgende Where-Klausel definiert werden, um Vorschläge auszuschließen, die älter als einen Monat sind:

    timestamp > CURRENT_DATE - INTERVAL '1 month' AND "search:user_query_expr" !~ '["():]|OR|NEAR|AND|ALL|initialemptyquery'

    Beachten Sie, dass diese Klausel nur Vorschläge ausschließt, die älter als einen Monat sind und nicht die Performance der Suchvorschläge verbessert. Die Klausel kann auch zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden.

    Suggest If User Query Is Empty

    Aktiviert

    Speichern Sie abschließend die Änderungen, um die Konfiguration abzuschließen.

    Nachdem die Konfiguration des Log Pool Statistic und der Popular Searches abgeschlossen ist, sollten die Suchvorschläge wieder funktionieren und/oder die Performance verbessert sein.

    Optionaler Schritt: Konfiguration eines Filtered Log PoolPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Performance der Suchvorschläge kann durch die Konfiguration eines Filtered Log Pool weiter verbessert werden. Die notwendigen Schritte werden nachfolgend beschrieben.

    Gehen Sie im Management Center zu „Reporting“ und öffnen Sie das Untermenü „Telemetrie Details“. Klicken Sie auf „Configuration“, um die Strukturansicht anzuzeigen.

    Um das Filtered Log Pool zu erstellen, erweitern Sie den Abschnitt „Log Pools“, klicken Sie auf „Client Service“ und erstellen Sie einen neuen Filtered Log Pool mit „New Filtered Log Pool“ oder verwenden Sie einen bereits vorhandenen.

    Konfigurieren Sie im Fenster „Filtered Log Pool Properties“ die folgenden Einstellungen:

    Einstellung

    Eingabe

    Name

    Beispiel:

    Client Service User Queries (only search)

    Log Pool Active

    Aktiviert

    Restrict Access to User/Group

    apptelemetryusers

    Labels

    Mindbreeze

    Filter Rules

    • exclude performance tests (optional)
    • exclude Notifications (optional)
    • only Search Requests

    Achtung: Beachten Sie, dass die letzte Filterregel den Regeltyp „Accept“ haben muss, um sicherzustellen, dass alle Filterregeln ausgeführt werden.

    Database (for Persisting Logs)

    telemetrydb

    Database Table Prefix

    clientonlysearch

    Database Data Retention

    Aktiviert und auf 400 Tage gesetzt.

    Um die erforderliche Filterregel „only search requests“ zu konfigurieren, sind die folgenden Einstellungen erforderlich:

    Einstellung

    Eingabe

    Name

    Beispiel:

    only search requests

    Active

    Aktiviert

    Rule Type

    Accept

    Filter Rule

    Konfiguriere die Filterregel folgendermaßen:

    Method = search

    Je nach Anwendungsfall können auch zusätzliche Filterregeln konfiguriert werden. Um beispielsweise Performance Tests auszuschließen, kann die optionale Filterregel wie folgt konfiguriert werden:

    Einstellung

    Eingabe

    Name

    Beispiel:

    exclude performance tests

    Active

    Aktiviert

    Rule Type

    Deny

    Filter Rule

    Konfiguriere die Filterregel folgendermaßen:

    Referer begins with performancetest

    Um Benachrichtigungen auszuschließen, kann die optionale Filterregel wie folgt konfiguriert werden:

    Einstellung

    Eingabe

    Name

    Beispiel:

    exclude notifications

    Active

    Aktiviert

    Rule Type

    Deny

    Filter Rule

    Konfiguriere die Filterregel folgendermaßen:

    Notification is set

    Klicken Sie auf „OK“, um die Definition der Filterregeln und die Konfiguration des Filtered Log Pool abzuschließen.

    Aufgrund der Konfiguration des Filtered Log Pool muss schließlich die Einstellung „Table Name“ im Client Service angepasst werden, wie in der Beschreibung der Einstellung erwähnt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Schritt 2: Konfiguration des Client Service.

    PDF herunterladen

    • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen

    Inhalt

    • Ad-hoc Reports
    • Statistik Dashboard-Charts
    • app.telemetry Troubleshooting

    PDF herunterladen

    • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen