Copyright ©
Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2023.
Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.
Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Aspekte des Backups von Mindbreeze InSpire Konfigurations- und Indexdaten.
Die Backup Strategie sollte folgende Arten von Daten enthalten und insbesondere auch vor der Installation von Produktupdates angewandt werden:
Mindbreeze InSpire erstellt regelmäßig Backups von:
Von allen anderen Daten müssen manuelle Backups erstellt werden.
Wenn Sie manuelle Backups erstellen wollen, können Sie dies je nachdem, welche Mindbreeze InSpire Generation Sie in Verwendung haben, in den folgenden Dokumentationen nachlesen:
Automatisch erstellte Backups werden in /data/backups abgelegt. In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zum Wiederherstellen von Backups.
Bitte beachten Sie, dass Shell-Zugriff zum Wiederherstellen von Konfigurationsdaten notwendig ist.
Stoppen Sie das mesmaster Service und führen Sie das folgende Skript aus:
/opt/mindbreeze/bin/import_managerconfig.sh <configuration directory>
Das <configuration directory> bezieht sich auf die automatisch erstellen Backups im Verzeichnis /data/backups/mesconfig-backups/inspire_mesconfig-<date time>.
Automatisch erstellte Index-Backups werden unter /data/backups/index-backups abgelegt. Kopieren Sie zum Wiederherstellen der Indizes die darunterliegenden Ordner von /data/backups/index-backups (jedoch nur den Inhalt vom Ordner current) in ihr ursprüngliches Verzeichnis (typischerweise /data/indices oder /data/servicedata), z.B.:
mkdir /data/indices/ms-file
cp -a /data/backups/index-backups/ms-file/current/* /data/indices/ms-file
Automatisch erstellte Datenbank-Backups werden unter /data/backups/telemetrydb-pgdump/<date> abgelegt, wobei folgenden Dateien enthalten sind:
Um die Datenbanken wiederzustellen, stoppen Sie zuerst die Services mesnode und apptelemetryserver. Führen Sie anschließend folgende Kommandos aus:
cd /data/backups/telemetrydb-pgdump/<date> #replace <date> with the desired folder
gunzip <backup.gz> #replace <backup.gz> with persistedresources.sql.gz, postgres.sql.gz or telemetrydb.sql.gz
dropdb --if-exists <dbname> #replace <dbname> with persistedresources, postgres or telemetrydb
createdb <dbname> #replace <dbname>
psql -d <dbname> -f <backup.sql> #replace <dbname> and <backup.sql> with the extraced sql file
Mithilfe von Snapshots kann von einer Mindbreeze InSpire Appliance auf eine andere migriert werden. Snapshots können im Mindbreeze Management Center (MMC) verwaltet werden (seit Mindbreeze InSpire Version 21.1, G7).
Zusätzlich dazu wird seit Mindbreeze InSpire Version 20.1 vom Command Line Tool mesadmin das Sub-Command snapshot unterstützt. Damit ist es möglich, unabhängig von der Mindbreeze InSpire Generation (G6 / G7) Snapshots zu erstellen und wiederherzustellen. Dieses Tool kann somit verwendet werden, um eine Mindbreeze InSpire G6 Appliance auf eine neue Mindbreeze InSpire G7 Appliance zu migrieren. Bitte beachten Sie, dass eine Migration von G7 auf G6 nicht unterstützt wird.
Ein Snapshot, der im Mindbreeze Management Center (MMC) oder mit dem Kommandozeilenwerkzeug mesadmin snapshot erstellt wurde, enthält:
Bitte beachten Sie, dass Snapshots kein vollständiges Backup darstellen! Beispielsweise sind Indizes, Cache-Dateien von Caching Principal Resolution Services oder auch Mindbreeze InSpire Lizenzen nicht im Snapshot enthalten.
Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Snapshots sicher aufbewahren, da auch sensible Informationen enthalten sind!
Wenn Sie von Ihrer Mindbreeze InSpire G7 Appliance auf eine andere Mindbreeze InSpire G7 Appliance migrieren möchten, lesen Sie bitte die folgenden Unterabschnitte. Falls die Ziel-Appliance der Migration eine neue Mindbreeze InSpire Appliance ist, lesen Sie bitte auch die Anleitung für die initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances.
In den folgenden Unterabschnitten wird erklärt, wie sie zuerst einen Snapshot von Ihrer Mindbreeze InSpire G7 Appliance erstellen und diesen auf einer anderen Appliance importieren können. Bitte beachten Sie auch, dass in gewissen Fällen ein manueller Eingriff notwendig ist – Details dazu werden später noch beschrieben.
Der Migrationsprozess läuft grundsätzlich wie folgt ab:
Snapshots können im Mindbreeze Management Center unter dem Menüpunkt „Snapshots“ verwaltet werden. Es wird zwischen „Snapshot in Progress”, „Snapshots“ und „Snapshot Archives“ unterschieden, wobei die folgenden Funktionen zur Verfügung stehen:
Um einen Snapshot zu erstellen, klicken Sie in der „Snapshots“ Liste auf „Add Snapshot“. Vergeben Sie anschließend einen Namen (Name) und eine Beschreibung (Description). Über die Schaltfläche „Save“ wird der Snapshot erstellt. Dies kann je nach Appliance bis zu mehreren Minuten dauern.
Bei der Erstellung eines Snapshots kann eines der folgenden Profile ausgewählt werden. Die Profile unterscheiden sich darin, dass sie unterschiedliche Eigenschaften im Snapshot inkludieren. Deren inkludierte bzw. nicht inkludierte Eigenschaften werden ebenfalls unter den jeweiligen Profilen gelistet.
Für die Sicherung Ihrer Mindbreeze InSpire-Appliance benötigen Sie entweder das Profil „Application Migration“ oder das Profil „Complete“.
Archivieren Sie anschließend den Snapshot, indem Sie auf „Archive“ klicken.
Nun erscheint das erstellte Archiv unter „Snapshot Archives“. Klicken Sie dort auf „Download“, um den Snapshot herunterzuladen, damit sie ihn später in der Ziel-Appliance importieren können.
Wechseln Sie nun zu der Appliance, bei der Sie den Snapshot importieren wollen. Klicken Sie in der „Snapshot Archives“ Liste auf „Upload Snapshot“ und wählen Sie das im vorherigen Schritt exportierte Snapshot Archive aus. Der Snapshot wird durch einen Task erstellt.
Importieren Sie anschließend den hochgeladenen Snapshot, indem Sie auf „Import“ klicken. Sie werden nun gefragt, ob Sie den Snapshot wirklich importieren möchten; bestätigen Sie den Dialog, indem Sie auf „Import“ klicken.
Der Snapshot scheint nun in der „Snapshots“ Liste auf. Wenden Sie den Snapshot auf Ihre Appliance an, indem Sie auf „Apply“ klicken. Dies kann je nach Appliance wieder bis zu mehreren Minuten dauern.
Damit Ihre migrierte Mindbreeze InSpire Appliance nun vollständig einsatzbereit ist, müssen Sie nur mehr ein paar kleine Schritte durchführen:
Wenn Sie von Ihrer Mindbreeze InSpire G6 Appliance auf Mindbreeze InSpire G7 migrieren möchten, lesen Sie bitte die folgenden Unterabschnitte. Lesen Sie bitte auch die Anleitung für die initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances.
In den folgenden Unterabschnitten wird erklärt, wie sie zuerst einen Snapshot von Ihrer Mindbreeze InSpire G6 Appliance erstellen und diesen in Ihrer neuen Mindbreeze InSpire G7 Appliance importieren können. Bitte beachten Sie auch, dass in gewissen Fällen ein manueller Eingriff notwendig ist – Details dazu werden später noch beschrieben.
Der Migrationsprozess läuft grundsätzlich wie folgt ab:
Hinweis: Wenn Sie ein Primärsystem und eine Standby Appliance im Einsatz haben, führen Sie folgende Schritte nur auf ihrem G6 Primärsystem durch.
Erstellen Sie einen Snapshot mithilfe folgenden Kommandos:
mesadmin snapshot create --output-file /data/g6-snapshot.tar g6-snapshot
Grundsätzlich werden dabei standardmäßig nur die wichtigsten app.telemetry Log Pools im Snapshot inkludiert (Client Service, Query Service, Prediction Service, Client Service Query Log). Wenn Sie alle Log-Pools inkludieren wollen, können Sie die Option --exportalltelemetrytables angeben. Wenn Sie die app.telemetry Datenbank im Snapshot gänzlich exkludieren wollen, können Sie die Option --skiptelemetry angeben. Falls Sie erst beim Anwenden des Snapshots auf Ihrer G7 Appliance entscheiden wollen, welche Daten migriert werden, können Sie das später noch auswählen. Informationen zu allen anderen Optionen können angezeigt werden, indem Sie folgendes Kommando ausführen:
mesadmin snapshot create --help
Nachdem Sie den Snapshot erstellt haben (mesadmin snapshot create ...), schreibt das Kommandozeilenwerkzeug ein Log auf die Standardausgabe. Bitte überprüfen Sie anhand des Logs, ob im Export alle benötigten Daten enthalten sind.
ACHTUNG: Wenn der Export aufgrund von Ausnahmen nicht vollständig ist, werden Hinweise und Warnungen ausgegeben. Falls die fehlenden Daten für Sie nicht relevant sind, können Sie somit den erstellten Snapshot auch in Ihrer G7 Appliance importieren.
Bitte beachten Sie, dass ein Snapshot, welcher mit mesadmin snapshot erstellt wurde, nur die Konfiguration jedoch nicht die Daten der Indizes enthält. Nach der Migration müssen alle Indizes auf der Mindbreeze InSpire G7 Appliance erneut aufgebaut werden; planen Sie hierfür genug Zeit ein.
Hinweis: Falls Sie ein Primärsystem und eine Standby Appliance im Einsatz haben, führen Sie folgende Schritte nur auf ihrem G7 Primärsystem durch.
Wechseln Sie nun zu Ihrer G7 Appliance, bei der Sie den Snapshot importieren wollen. Klicken Sie in der „Snapshot Archives“ Liste auf „Upload Snapshot“ und wählen Sie das im vorherigen Schritt exportierte Snapshot Archive aus.
Importieren Sie anschließend den hochgeladenen Snapshot, indem Sie auf „Import“ klicken. Sie werden nun gefragt, ob Sie den Snapshot wirklich importieren möchten; bestätigen Sie den Dialog, indem Sie auf „Import“ klicken.
Der Snapshot scheint nun in der „Snapshots“ Liste auf. Wenden Sie den Snapshot auf Ihre Appliance an, indem Sie auf „Apply“ klicken. Wie die Erstellung wird auch „Apply“ eines Snapshots über einen Task ausgeführt. Nachdem Sie auf „Apply“ geklickt haben, erscheint ein neuer Eintrag in der „Snapshots in Progress“ Tabelle. Dies kann je nach Appliance wieder bis zu mehreren Minuten dauern.
Alternativ können Sie den Snapshot auch über das Kommandozeilenwerkzeug mesadmin snapshot einspielen, siehe nächsten Abschnitt.
Alternativ zur Variante, bei der Sie den Snapshot im Mindbreeze Management Center importieren können, können Sie auch das Kommandozeilenwerkzeug mesadmin snapshot verwenden.
Hinweis: Falls Sie ein Primärsystem und eine Standby Appliance im Einsatz haben, führen Sie folgende Schritte nur auf ihrem G7 Primärsystem durch.
Um einen Snapshot Ihrer G6 Appliance auf Ihrer neue G7 Appliance anwenden zu können, müssen Sie zuerst den Snapshot von Ihrer G6 Appliance (/data/g6-snapshot.tar) auf Ihre G7 Appliance kopieren. Wichtig dabei ist, dass das Snapshot-File vom inspire Docker Container erreichbar ist. Das Verzeichnis /var/data/default/data am G7 Host, kann vom inspire Docker Container unter dem Verzeichnis /data erreicht werden. Beispielsweise können Sie das g6-snapshot.tar File z.B. nach /var/data/default/data/ kopieren.
Wechseln Sie anschließend auf die Bash Ihrer G7 Appliance.
Starten Sie die Bash des inspire Docker Containers auf Ihrer G7 Appliance, indem Sie folgendes Kommando ausführen:
docker exec -it inspire bash
Prüfen Sie anschließend, ob der Snapshot korrekt kopiert wurde anhand der Dateigröße:
ls -l /data/g6-snapshot.tar
Wenn der Snapshot korrekt kopiert wurde, können Sie die Migration starten, indem Sie folgendes Kommando ausführen:
mesadmin snapshot migrate /data/g6-snapshot.tar
Falls Sie z.B. die app.telemetry Datenbank nicht migrieren wollen, können Sie die Option --skiptelemetry angeben. Informationen zu allen anderen Optionen können angezeigt werden, indem Sie folgendes Kommando ausführen:
mesadmin snapshot migrate --help
Damit Ihre Mindbreeze InSpire G7 Appliance nun vollständig einsatzbereit ist, müssen Sie nur mehr ein paar kleine Schritte durchführen:
In gewissen Fällen ist ein manueller Eingriff bei der Migration notwendig. Dies kann verschiedene Gründe haben:
Wenn sich der Hostname Ihrer Quell-Appliance von der Ziel-Appliance unterscheidet, müssen Sie manuelle Änderungen an der Ziel-Appliance vornehmen:
Manche Files können in einem Verzeichnis liegen, welches nicht im Snapshot inkludiert wird. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:
Hier einige Beispiele:
Das Menü im Mindbreeze Management Center kann bereits unter Mindbreeze InSpire G6 angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass unter G7 der „title“ im „resource.json“ keine Sonderzeichen mehr enthalten darf. Des Weiteren ist es möglich, dass Sie den Hostname der Insight App angepasst haben. Bitte beachten Sie, dass Sie diesen gegebenenfalls ändern müssen, wenn sich der Hostname der Ziel-Appliance von der Quell-Appliance geändert hat.
Seit Spring Release 2018 HF3 (nur G7) unterstützt Mindbreeze InSpire ein rollenbasiertes Rechtesystem um Zugriffe auf bestimmte Menüpunkte zu beschränken. Wenn Sie diese Variante wählen, sind weitere Feature verfügbar, wie z.B. die Definition von Untermenüpunkten. Um auf die rollenbasierte Variante zu wechseln, darf im inspire Docker Container das File data/resources/resource.json nicht vorhanden sein. Benennen Sie das File vorerst um, bevor Sie es endgültig löschen und lesen Sie die Dokumentation für das Rollenbasierte Management Center Menü.
Wenn Sie ein Primärsystem und eine Standby Appliance im Einsatz haben, müssen Sie nur das Primärsystem migrieren (Erstellen des Snapshots auf G6 und Einspielen auf G7).
In Mindbreeze InSpire G7 (seit Version 19.0) wurde die Konfiguration und das Betreiben eines Primärsystems und einer Standby Appliance vereinfacht (siehe Einrichten des InSpire G7 Primärsystems und der InSpire G7 Standby Appliances und Update-Hinweise zwischen Image-Versionen (18.x auf 19.0)). Da sich dabei die Konfiguration grundlegend geändert hat, müssen Sie ein paar Konfigurationsänderungen durchführen.
Unter Verwendung eines verteilten Betriebes, haben Sie die Möglichkeit für spezielle Fälle, z.B. falls der Producer Index nicht mehr verfügbar ist, den Consumer-Index als Producer zu verwenden.
Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, befolgen Sie nun folgende Schritte:
Hinweis: Falls Sie mehrere verschiedene Consumer Indices als Producer verwenden wollen, müssen Sie diese Schritte für alle Indizes vornehmen.