Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
20.5 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G6 Appliances (vor Jänner 2018 ausgeliefert)
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze InSpire Suchanwendungen in Microsoft SharePoint 2010
      • Mindbreeze InSpire Suchanwendungen in Microsoft SharePoint 2013
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Prediction Service mit Beispiel Textklassifizierung
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Synchronisierter Betrieb (G6)
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2018 Spring - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2018 Winter - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2019 Fall - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2019 Winter - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    JiveSoftware Jive Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, .

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration von Index und CrawlerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken Sie auf das „Indices“-Tab und danach auf das „Add new index“-Symbol, um einen neuen Index zu erstellen.

    Geben Sie den Indexpfad ein, z.B. „C:\Index“. Passen Sie gegebenenfalls den Display Name des Index Service und des zugehörigen Filter Service an.

    Weiter muss die Option „Use ACL References“ aktiviert werden.

    Fügen Sie eine neue Datenquelle mit dem Symbol „Add new custom source“ rechts unten ein.

    Wenn nicht bereits ausgewählt, selektieren Sie „JiveSoftware Jive“ bei der Schaltfläche „Category“ aus.

    Über die Einstellung „Crawler Interval“ konfigurieren Sie die Zeitspanne, die zwischen zwei Indizierungsdurchläufen gewartet wird.

    Web PagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Feld Crawling Root können Sie Ein URL angeben wo ein Jive Sitemap erreichbar ist. Wenn Sie den Mindbreeze Sitemap Generator Add-On auf ihren Jive Server installiert ist und eine Sitemap erzeugt wurde, sollte hier die URL <Jive URL>/rpc/rest/mindbreeze/sitemap?jobid=full eingetragen werden.

    Im Feld „URL Regex” können Sie einen regulären Ausdruck bestimmen, der ein Muster für die Links, die indiziert werden sollen, vorgibt.

    Sollen bestimmte URLs vom Crawlen ausgenommen werden, so können diese mit einem regulären Ausdruck unter „URL Exclude Pattern“ konfiguriert werden.

    Sollte aus netzwerktechnischen Gründen die DNS-Auflösung bestimmter Webserver nicht klappen, kann man mit dem „Additional Hosts File“ die IPs vorgeben.

    Möchte man bestimmte HTTP Header hinzufügen (beispielsweise Accept-Language), so kann man das über die „Accept Headers“ einstellen.

    Mit der „Use Stream Parser“ Option wird ein Stream Parser für die Bearbeitung der Sitemaps verwendet. Diese Option ist für Sitemaps mit sehr vielen URLs geeignet.

    Die “Max Retries” Option legt fest, wie oft der Connector bei vorrübergehenden Fehlern (z.B Socket-Tiemout) versucht ein Dokument erneut herunterzuladen. Der Standardwert ist hier 0 (keine erneuten Versuche). Wenn die Timeouts durch ein instabiles Netzwerk verursacht werden, kann es helfen den Wert zu erhöhen. Wenn die Timeouts jedoch auf eine Überlastung der Datenquelle zurückzuführen sind, sollte der Wert auf 0 belassen werden um die Datenquelle nicht noch mehr zu belasten.

    Die Option “Retry Delay Seconds” legt die Wartezeit zwischen den erneuten Versuchen fest (in Sekunden). Der Standardwert ist 1.

    Resource ParametersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Abschnitt (nur verfügbar, wenn „Advanced Settings“ ausgewählt ist) kann noch die Crawl-Geschwindigkeit adjustiert werden.

    Mit der Anzahl der Crawler-Threads („Number Of Crawler Threads“) kann definiert werden, wie viele Threads gleichzeitig Webseiten vom Webserver abholen.

    Das „Request Interval“ definiert die Anzahl an Millisekunden, die der Crawler(-Thread) zwischen den einzelnen Requests warten soll. Eine „Crawl-Delay“ Robots-Anweisung wird jedoch auf alle Fälle berücksichtigt und überschreibt diesen Wert.

    ProxyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Abschnitt „Proxy“ können Sie einen Proxy Server eintragen, falls Ihre Infrastruktur dies erfordert. Tragen Sie dazu den Computernamen und den Port des Proxy-Servers in „Proxy Host“ und „Proxy Port“ ein.

    Der Jive Connector kann sich am Proxy auch mittels HTTP-BASIC anmelden. Tragen Sie in das Feld „Proxy User“ den Benutzer und in „Proxy Password“ das zugehörige Passwort ein, wenn die Verbindungen über einen Proxy mit Authentifizierung erfolgen sollen.

    Jive LoginPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Basic AuthenticationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Abschnitt „Basic access authentication“ kann ein „Credential“ ausgewählt werden, welches bei der Basic Authentifizierung für die http Anfragen verwendet wird. Hier sollte ein Credential vom Typ „Username/Password“ angegeben werden.

    Dieses Credential kann im Reiter „Network“ unter „Credentials“ hinzugefügt und konfiguriert werden.

    Formularbasierte AuthentisierungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Jive Sitemap mit HTTP formularbasierter Authentisierung erreichbar ist, können die Login Parameter im Abschnitt „Form Based Login“ folgendermaßen konfiguriert werden:

    • Login URL: die Jive URL, an die das Login Formular geschickt werden soll: z.B.
    • Form Elements: hier muss ein Element mit Name „username“ hinzugefügt werden. Der Wert („Value“) soll der Benutzername sein, der dazu berechtigt ist, die Sitemap runterzuladen.
    • Form Password Elements: hier muss ein Element mit Name „password“ hinzugefügt werden. Der Wert („Value“) soll das Passwort für den zuvor angegebenen Benutzer sein.

    Access Check RulesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, sogenannte „Access Rules“ zu definieren, wobei diese aus folgenden Optionen besteht:

    • „Access Check Principal”, die Benutzernamen können im Format „username@domain“, „domain\username“ oder „distinguished name“ sein. Die Gruppennamen können nur im Format distinguished name sein. Weiters kann hier ein Verweis auf eine Capture-Group in der Selection Pattern verwendet werden.
    • „Access Check Action”, Grant order Deny.
    • „Metadata Key for Selection”, ein Metadatenname, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert)
    • „Selection Pattern”, eine Regularexpression, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert).

    Jive URLPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Jive URL

    Basis URL des Jive Servers

    Grant Access to Configured Principals if Key Matches

    Regular Expression, mit der statische ACL Grants auf Dokumente gesetzt werden können. Die Regex matcht auf den Document Key und die Entries können mit der nächsten Option konfiguriert werden.

    Grant Access to Principal

    Gibt an, welche Grants gesetzt werden, wenn das Dokument mit der vorherigen Regex matcht. Damit können gewissen Usern oder Gruppen Zugriff auf die Dokumente gegeben werden.

    Check Tags For Update

    Liste von Tags welche nach neuen Dokumenten überprüft werden sollen. Ansonsten können Änderungen von Tags nicht verlässlich aktualisiert werden. Diese Option sollte nur für wichtige Tags verwendet werden.

    Kaltura Video IntegrationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Jive Connector bietet auch die Möglichkeit, in Jive eingebettete Kaltura Videos zu indizieren. Wichtig dabei ist, dass die Videos in Jive als HTML iframe eingebunden werden (siehe auch Embedding Kaltura Media Players in Your Site). Die eingebetteten Videos vererben in Mindbreeze InSpire die Berechtigungen der Jive-Seite, in der sie eingebettet wurden. Bitte beachten Sie außerdem, dass mehrfach eingebettete (also gleiche) Videos in einer Suche mehrfach gefunden werden.

    Folgende Optionen müssen konfiguriert werden:

    Enable

    Wenn angehakt, werden Kaltura Videos indiziert und die nachfolgenden Optionen werden wirksam

    Video URL Pattern

    Regular Expression, mit der die IDs der eingebetteten Videos aus den IFrame-URLs (<iframe src={URL}</iframe>) extrahiert werden können. Dabei stellt die erste Capture Group in der RegEx die ID des Videos dar. Z.B.: https?\Q://cdnapi.kaltura.com/p/999999/\E.*entry_id=([^&\/]*).*

    Kaltura URL

    Die URL von Kaltura, normalerweise https://www.kaltura.com

    Secret

    „Administrator Secret“ (empfohlen) oder „User Secret“. Kann in der Kaltura Management Console (KMC) unter „Settings“ „Integration Settings“ gefunden werden

    Partner ID

    Kann in der Kaltura Management Console (KMC) unter „Settings“ „Integration Settings“ gefunden werden

    Privileges

    Dieses Feld kann leer gelassen werden. Ansonsten können hier Rechte der Session eingeschränkt werden (siehe Kaltura’s API Authentication and Security)

    Session Expiration

    Anzahl der Sekunden, nachdem die Session ablaufen soll. Empfohlen wird ein Tag (86400 Sekunden)

    Jive Principal ResolutionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In die Mindbreeze Konfiguration öffnen Sie die “Indizes” Reiter und fügen Sie ein Caching Jive Principal Resolution Service hinzu.

    Geben Sie den „Jive Server URL“ an. Ist bei Jive der Zugriff für nicht angemeldete Benutzer erlaubt, bitte die Option „Jive Guest Access enabled“ aktivieren. Mit der Option „Groups Containing All Users“ können Gruppen definiert werden, sodass alle Benutzer so behandelt werden, als ob sie Mitglieder dieser Gruppen sind. Mit der Aktivierung von „Keep Groups Containing All Users in Memory“ werden solche Gruppen bis zum nächsten Cacheupdate im RAM gehalten.

    1. Die notwendigen Anmeldeinformationen, um auf den „Jive Server URL“ zugreifen zu können, müssen im Reiter „Network“ konfiguriert und auf den „Jive Server URL“ Endpunkt abgebildet werden.

    Geben Sie den Verzeichnispfad für den Cache im „Database Directory Path“ Feld an und ändern Sie, wenn notwendig, die „Cache In Memory Items Size“, abhängig vom verfügbaren Speicherplatz der JVM. Im „Cache Update Interval“ Feld geben sie die Zeit (Minuten) an, die gewartet wird bevor der Cache aktualisiert wird. Beim ersten Starten des Service wird diese Zeit ignoriert. Beim nächsten Starten des Services wird diese Zeit berücksichtigt. Die Einstellungen „Health Check Interval“, „Health Check max. Retries On Failure“ und „Heath Check Request Timeout“ ermöglichen es, dass dieser Service neugestartet wird falls es z.B. dauerhafte Verbindungsprobleme gibt.


    Das Service wird am angegebenen “Webservice Port” verfügbar. Wenn mehrere Principal Resolution Services konfiguriert sind, stellen Sie sicher, dass die „Webservice Port“ Parameter unterschiedlich sind und die konfigurierte Ports verfügbar sind.

    Mit der Option „Lowercase Principals“ werden alle Principals vom Cache kleingeschrieben geliefert.

    Wenn Benutzer bei einer Suchanfrage nicht aufgelöst werden können, wird eine Anfrage direkt an Jive abgesetzt, wenn die Option „Supress JIVE Service Calls“ nicht aktiviert ist. Aus Performancegründen wird jedoch empfohlen, diese Option zu aktivieren, sodass keine Live-Anfragen an Jive gestellt werden.

    Um den Caching Principal Resolution Service zu testen, können Sie die Principal Resolution Service REST API verwenden.

    Falls die Benutzernamen nach der Authentifizierung im ClientService nicht den Benutzernamen in JIVE entsprechen, dann ist es möglich, diese von einem anderen Cache mit der Konfiguration eines „Parent Principals Cache“ aufzulösen. Dafür muss „Use Parent Principals Cache Service“ aktiviert und der Port „Parent Principals Cache Service Port“ eingetragen werden. Mit der Konfiguration von „Parent Cache Principals Include Patterns“ und „Parent Cache Principals Exclude Patterns“ können die aufgelösten Gruppen und Aliasnamen vom „Parent Cache“ gefiltert werden. Wenn die aufgelösten Gruppen und Aliasnamen vom „Parent Cache“ den Aliasnamen im JIVE Cache entsprechen, dann darf die Checkbox „Parent Principals Are Unique IDs“ nicht ausgewählt werden.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector

    Inhalt

    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Jive Principal Resolution

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector