Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.3 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    JiveSoftware Jive Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, .

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie im Tab Indices mit dem Button +Add Index einen neuen Index hinzu. Wählen Sie den gewünschten Index Node und Client Service aus und geben Sie im Feld Data Source die Datenquelle JiveSoftware Jive an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit dem Button Apply.

    Zusätzlich müssen Sie noch unter „Advanced Settings“ die Option „Use ACL References“ des Index aktivieren.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun die Datenquelle.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder
    • Mit (Advanced Settings) markierte Felder werden nur angezeigt, wenn die „Advanced Settings“ Ansicht in der Konfiguration aktiviert ist. Dies ist nur in speziellen Anwendungsfällen notwendig.

    Web PagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Crawling Root*

    In diesem Feld können Sie Ein URL angeben wo ein Jive Sitemap erreichbar ist. Wenn Sie den Mindbreeze Sitemap Generator Add-On auf ihren Jive Server installiert ist und eine Sitemap erzeugt wurde, sollte hier die URL <Jive URL>/rpc/rest/mindbreeze/sitemap?jobid=full eingetragen werden.

    URL Regex

    In diesem Feld können Sie einen regulären Ausdruck bestimmen, der ein Muster für die Links, die indiziert werden sollen, vorgibt.

    URL Exclude Regex

    Sollen bestimmte URLs vom Crawlen ausgenommen werden, so können diese hier mit einem regulären Ausdruck konfiguriert werden.

    Skip Thumbnail Generation URL Pattern

    Sollen für gewisse URLs keine Vorschaubilder erzeugt werden, können diese mit einem regulären Ausdruck hier konfiguriert werden.

    Thumbnailer URL Exclude Pattern

    Sollen beim Erzeugen von Vorschaubildern bestimmte URLs blockiert werden (z.B. URLs, welche Werbung nachladen), so können diese hier mit einem regulären Ausdruck konfiguriert werden.

    User Agent

    Der angegebene Wert wird im User-Agent Header bei HTTP-Request mitgesendet.

    Additional Hosts File

    Sollte aus netzwerktechnischen Gründen die DNS-Auflösung bestimmter Webserver nicht klappen, kann man mit dem „Additional Hosts File“ die IPs vorgeben.

    Ignore Proxy

    Wenn aktiviert, wird kein HTTP-Proxy verwendet, unabhängig was im „Network“-Tab konfiguriert ist.

    Accept-Headers
    (Advanced Settings)

    Möchte man bestimmte HTTP Header hinzufügen (beispielsweise Accept-Language), so kann man diese hier einstellen.

    Incomplete Delta Crawl Runs
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert ist, bleiben nach dem Crawl Run auch die Seiten im Index, die von der „Crawling Root“ aus nicht mehr erreichbar sind.

    Enforce Matching Parent as ACL Reference.
    (Advanced Settings)

    Hier kann ein Pattern definiert werden.

    Wenn ein Dokument einen Parent Container besitzt und dessen Key mit dem angegebenen Pattern übereinstimmt, wird die ACL Reference auf den Key des Parent Containers anstelle der Default ACL Reference gesetzt.

    Use hashing queue assignment policy
    (Advanced Settings)

    Wenn aktiviert, werden die Input URLs Hash-basiert auf parallele Bearbeitungsschlangen verteilt. Die Anzahl der Bearbeitungsschlangen lässt sich mit der Option „Parallel queue Count“ einstellen.

    Wenn deaktiviert, werden die URLs Hostname-basiert verteilt.

    Parallel queue count
    (Advanced Settings)

    Mit dieser Option können Sie die Anzahl der Bearbeitungsschlangen einstellen.

    Robots Honoring Policy

    Bestimmt, wie mit einer robots.txt (wenn vorhanden) umgegangen wird. 3 Möglichkeiten:

    Obey all robots.txt rules for the configured user agent

    Alle Regeln für den konfigurierten User-Agent werden befolgt. Diese Einstellung kann unter Umständen dazu führen, dass mache Dokumente nicht gecrawlt werden.

    Crawl URIs if robots.txt allows any user agent to crawl it

    Es werden nur Dokumente gecrawlt, die von irgendeinem User-Agent gecrawlt werden dürfen. Diese Einstellung kann unter Umständen dazu führen, dass mache Dokumente nicht gecrawlt werden.

    Ignore all robots.txt rules

    Alle Regeln werden ignoriert. Alle Dokumente werden gecrawlt.

    Website Cache Directory

    Pfad, in dem das Cache-Verzeichnis erstellt werden soll. Wenn diese Option gesetzt ist, ist Caching aktiviert.

    Maximum Mirror Database Size (MB)

    Maximale Größe der für die Zwischenspeicherung verwendeten Datenbank in MB. Die Standardgröße beträgt 512 MB.

    Use Cache Only

    Wenn aktiviert, werden die Dokumente ausschließlich aus dem Cache geladen.

    Maximum Number of Extracted Links

    Maximale Anzahl von Links, die aus einem Dokument extrahiert werden können. Der Standardwert ist 6000.

    HTTP Request Header

    Hier können HTTP Header definiert werden, die bei jedem Request mitgeschickt werden

    Content Signature Type

    Mit dieser Einstellung können Duplikate Dokumente vermieden werden.

    Hinweis: Damit diese Einstellung funktioniert, muss zusätzlich das Mindbreeze PostFilterTransformerPlugin SignatureToKeyRewriter konfiguriert sein.
    Zudem wird auch empfohlen, nach Konfiguration dieser Option neu zu indizieren.

    Es stehen Ihnen unterschiedliche Methoden zur Verfügung, wie Duplikate erkannt und überschrieben werden, sodass diese nicht mehrfach gefundenen werden.

    Folgende Methoden sind auswählbar:

    Text Profile Signature

    Diese Methode verwendet einen fuzzy hash (nicht exakter Vergleich). Hier werden z.B. bei gleichem Dokumentinhalt aber mit unterschiedlichen Breadcrumbs, die Dokumente trotzdem als gleich erkannt.

    MD5 Signature

    Hier wird eine MD5-Summe über die Bytes des Inhalts berechnet. Der Inhalt des Dokuments muss damit exakt gleich sein, um als Duplikat erkannt zu werden.

    None

    Keine Methode zur Erkennung von Duplikaten wird verwendet.

    Disable Diffie-Hellman ciphers
    (Advanced Settings)

    Wenn angehakt, werden Diffie-Hellman-Chiffren für SSL-Verbindungen deaktiviert.

    Support redirects in crawling roots.
    (Advanced Settings)

    Handelt es sich bei der Crawling-Root um eine Umleitung, wird die Umleitungsstelle gecrawlt.

    Ignore SSL/Certificate Errors
    (Advanced Settings)

    Wenn aktiviert, werden HTTPS SSL oder Zertifikatsfehler ignoriert. Diese Einstellung darf aus Sicherheitsgründen nur in Testsystemen aktiviert werden.

    Content ExtractionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Title

    Ein XPath Ausdruck der den Titel auf den ersten Treffer setzt. (z.B.: //h1)

    Title Element
    (Advanced Settings)

    Der Tag-Name des Titel Elements.

    Use link text for title.
    (Advanced Settings)

    Ein regulärer Ausdruck der den Titel des Dokuments bei Verlinkungen setzt. (z.B.: *\.pdf)

    Content

    Ein XPath Ausdruck der den Inhalt auf den ersten Treffer setzt. (z.B.: //div[@class=‘content‘])

    Content Metadata Selector
    (Advanced Settings)

    Der Selektor für Inhalts-Metadaten.
    <attribute-name>=<regular expression>
    class=.*index.*

    Exclude Tags from Content

    Ein XPath Ausdruck der spezielle Tags vom Inhalt exkludiert.

    Metadata Selector
    (Advanced Settings)

    Der Selektor für Metadaten.
    <attribute-name>=<regular expression>
    class=.*index.*

    Metadata Value Pattern
    (Advanced Settings)

    Ein regulärer Ausdruck für den Wert der Metadaten. (z.B.: \W*([\w \t]*)\W*)

    URLs Excluded From Filtering
    (Advanced Settings)

    Ein regulärer Ausdruck für URLs die gecrawled, aber nicht gefiltert werden sollen.

    Display Date Timezone

    Zeitzone für das Anzeigedatum. (z. B. CET)

    Default Encoding

    Kodierung für die HTML-Dokumente.

    Extract Metadata

    Name

    Der Name des zu generierenden Metadatums. (z.B.: bulletPointList)

    XPath

    Der XPath der dem Tag für das Metadatum entspricht. (z.B.: //li)

    Format

    • String
    • Url
    • Date
    • Path
    • Number
    • Signature

    Format Options

    Ein Format String der für Datumswerte verwendet werden kann.

    Exclude Documents With Matching Elements

    XPath

    Dokumente deren Tags dem angegebenen XPath entsprechen, werden exkludiert.
    (z.B.: //*[contains(text(), ‚2020 Export‘)]

    Assign Metadata
    (Advanced Settings)

    Diese Option ist veraltet und sollte nicht konfiguriert werden.

    Um einem Dokument zusätzliche Metadaten hinzuzufügen, können Sie Entity Recognition, CSV Transformation oder Synthesized Metadata verwenden.

    Resource Parameters (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Abschnitt kann noch die Crawl-Geschwindigkeit adjustiert werden.

    Memory Profile

    Das „InSpire“-Profil ist Standard, bei Bedarf kann auch das ressourcenschonende „InSite“-Profil verwendet werden.

    Number of Crawler Threads

    Die Anzahl der Threads, welche die Webseite(n) parallel crawlen.

    Minimum Request Interval

    Mindestverzögerung in Millisekunden zwischen aufeinanderfolgenden Anfragen des Crawlers.

    Eine „Crawl-Delay“ Robots-Anweisung setzt diesen Wert außer Kraft.

    Maximum Request Interval

    Maximale Verzögerung in Millisekunden zwischen aufeinanderfolgenden Anfragen des Crawlers.

    Eine „Crawl-Delay“ Robots-Anweisung setzt diesen Wert außer Kraft.

    Crawler Queue Size

    Maximale Anzahl der Dokumente in der Warteschlange, die an den Index gesendet werden.

    Mindbreeze Dispatcher Thread Count

    Die Anzahl der Threads, die parallel Daten an den Index senden.

    Basic access authenticationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier muss ein Credential ausgewählt werden (falls die „Form Based Login“-Authentifizierungsmethode nicht ausgewählt wurde), welches bei der Basic Authentifizierung für die HTTP Anfragen verwendet wird. Hier sollte ein Credential vom Typ „Username/Password“ angegeben werden.

    Dieses Credential kann im Reiter „Network“ unter „Credentials“ hinzugefügt und konfiguriert werden.

    OAuth access authenticationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Mindbreeze Jive Connector unterstützt auch OAuth, aber wegen technischen Einschränkungen der Jive API Endpunkte muss zusätzlich auch Basic Authentication konfiguriert werden. Um OAuth zu konfigurieren, muss in den Jive Einstellungen ein Add-On hochgeladen werden. Dieses Add-On kann hier erstellt werden. Das erstellte Add-On kann hier hochgeladen werden: <Jive URL>/addon-services!input.jspa
    Unter „Action“ können dann „Client ID“ und „Secret“ eingesehen werden.

    Für die OAuth Authentication muss ein Credential vom Typ „OAuth 2“ angelegt werden, welches bei der OAuth Authentifizierung für die HTTP Anfragen verwendet wird. Für das Credential wird die „Client ID“ und das „Client Secret“ benötigt.

    Das Credential kann dann im Reiter „Network“ unter „Credentials“ erstellt und konfiguriert werden.

    Im Abschnitt „OAuth access authentication“ wählt man nun das Credential aus, welches man vorhin konfiguriert hat.

    Form Based LoginPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Jive Sitemap mit HTTP form based Authentisierung erreichbar ist, können die Login Parameter im Abschnitt „Form Based Login“ folgendermaßen konfiguriert werden: (Falls die „Basic access authentication“-Authentifizierungsmethode nicht ausgewählt wurde)

    Login URL

    Die Jive URL, an die das Login Formular geschickt werden soll: z.B. http://<jive_url>/cs_login

    Session renewer URL Pattern.

    Regulärer Ausdruck, der auf die URL für die Erneuerung der Sitzung angepasst ist.

    Follow Redirects for Login Post

    Wenn aktiviert, wird „multiple-round-authentication“ unterstützt.

    Form Elements

    Name

    Hier muss ein Element mit dem Namen „username“ hinzugefügt werden.

    Value

    Hier muss der Benutzername gesetzt werden, der dazu berechtigt ist, die Sitemap runterzuladen.

    Form Password Elements

    Name

    Hier muss ein Element mit dem Namen „password“ hinzugefügt werden.

    Value

    Hier muss das Passwort für den zuvor angegebenen Benutzernamen gesetzt werden.

    Authorization ParameterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zusätzlich gibt es noch die Möglichkeit, sogenannte „Access Rules“ zu definieren, wobei diese aus folgenden Optionen bestehen:

    Access Check Principal

    Die Benutzernamen können im Format „username@domain“, „domain\username“ oder „distinguished name“ sein. Die Gruppennamen können nur im Format „distinguished name“ sein. Weiters kann hier ein Verweis auf eine Capture-Group in der Selection Pattern verwendet werden.

    Access Check Action

    “Grant” oder “Deny”.

    Metadata Key for Selection (e.g. url)

    Ein Metadatenname, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert).

    Selection Pattern (e.g. .*html)

    Eine Regularexpression, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert).

    Jive URLPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Jive URL*

    Basis URL des Jive Servers.

    Grant Access to Configured Principals if Key Matches

    Regular Expression, mit der statische ACL Grants auf Dokumente gesetzt werden können. Die Regex matcht auf den Document Key und die Entries können mit der nächsten Option konfiguriert werden.

    Grant Access to Principal

    Gibt an, welche Grants gesetzt werden, wenn das Dokument mit der vorherigen Regex matched. Damit können gewissen Usern oder Gruppen Zugriff auf die Dokumente gegeben werden.

    Check Tags For Update

    Liste von Tags welche nach neuen Dokumenten überprüft werden sollen. Einträge werden mit Zeilenumbrüchen getrennt. Ansonsten können Änderungen von Tags nicht verlässlich aktualisiert werden. Diese Option sollte nur für wichtige Tags verwendet werden.

    Kaltura Video IntegrationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Jive Connector bietet auch die Möglichkeit, in Jive eingebettete Kaltura Videos zu indizieren. Wichtig dabei ist, dass die Videos in Jive als HTML iframe eingebunden werden (siehe auch Embedding Kaltura Media Players in Your Site). Die eingebetteten Videos vererben in Mindbreeze InSpire die Berechtigungen der Jive-Seite, in der sie eingebettet wurden. Bitte beachten Sie außerdem, dass mehrfach eingebettete (also gleiche) Videos in einer Suche mehrfach gefunden werden.

    Folgende Optionen müssen dazu konfiguriert werden:

    Enable

    Wenn angehakt, werden Kaltura Videos indiziert und die nachfolgenden Optionen werden wirksam.

    Video URL Pattern

    Regular Expression, mit der die IDs der eingebetteten Videos aus den IFrame-URLs (<iframe src={URL}</iframe>) extrahiert werden können. Dabei stellt die erste Capture Group in der RegEx die ID des Videos dar. Z.B.: https?\Q://cdnapi.kaltura.com/p/999999/\E.*entry_id=([^&\/]*).*

    Kaltura URL

    Die URL von Kaltura, normalerweise https://www.kaltura.com

    Secret

    „Administrator Secret“ (empfohlen) oder „User Secret“. Kann in der Kaltura Management Console (KMC) unter „Settings“ -> „Integration Settings“ gefunden werden.

    Partner ID

    Kann in der Kaltura Management Console (KMC) unter „Settings“ -> „Integration Settings“ gefunden werden.

    Privileges

    Dieses Feld kann leer gelassen werden. Ansonsten können hier Rechte der Session eingeschränkt werden (siehe Kaltura’s API Authentication and Security).

    Session Expiration

    Anzahl der Sekunden, nachdem die Session ablaufen soll. Empfohlen wird ein Tag (86400 Sekunden).

    Performance Settings (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Concurrent Filter and Index Dispatch Threads

    Die Anzahl an Threads, mit der Dokumente vom Crawler zum Index gesendet werden.

    Konfiguration des Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für den Jive Konnektor wird auch ein Caching Principal Resolution Service zur Auflösung der Berechtigungen benötigt.

    Um diesen zu erstellen, scrollen Sie im Indices Tab zum Bereich Services und fügen Sie mit dem Button +Add Service einen neuen Service hinzu. Bei diesem wählen Sie dann im Service Dropdown CachingJivePrincipalResolution aus.

    Jive SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Jive Server URL

    Basis URL des Jive Servers.

    User Agent

    Der angegebene Wert wird im User-Agent Header bei HTTP-Requests mitgesendet.

    Read Timeout (Minutes)

    Definiert den Read Timeout für ausgehende Verbindungen.

    Connect Timeout (Minutes)

    Definiert den Connect Timeout für ausgehende Verbindungen.

    Jive Guest Access enabled

    Ist bei Jive der Zugriff für nicht angemeldete Benutzer erlaubt, bitte diese Option aktivieren.

    Groups Containing All Users

    Mit dieser Option können Gruppen definiert werden, sodass alle Benutzer so behandelt werden, als ob sie Mitglieder dieser Gruppen sind.

    Keep Groups Containing All Users in Memory

    Mit der Aktivierung dieser Option, werden solche Gruppen bis zum nächsten Cacheupdate im RAM gehalten.

    1. Die notwendigen Anmeldeinformationen, um auf den „Jive Server URL“ zugreifen zu können, müssen im Reiter „Network“ konfiguriert und auf den „Jive Server URL“ Endpunkt abgebildet werden.

    Cache SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Identity Encryption Credential

    Mit dieser Option kann man die Benutzeridentität verschlüsselt in der app.telemetry anzeigen lassen.

    Cache In Memory Items Size

    Anzahl der im Cache aufbewahrten Items. Abhängig vom verfügbaren Speicherplatz der JVM.

    Database Directory Path

    Der Verzeichnispfad für den Cache.

    Beispiel: /data/principal_resolution_cache

    Falls man ein Mindbreeze Enterprise Produkt verwendet, muss ein Pfad gesetzt werden.

    Bei Verwendung von einem Mindbreeze InSpire Produkt muss der Pfad nicht gesetzt werden.

    Cache Update SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Cache Update Interval (Minutes)

    Diese Option bestimmt (in Minuten), wann der Cache aktualisiert werden soll. (Standardwert: 60 Minuten)

    Werte unter 0, deaktivieren das Cache Update.

    Beim Starten des Service wird die letzte (persistierte) Cache-Aktualisierungszeit berücksichtigt. Das bedeutet, dass der Cache z. B. nicht unbedingt aktualisiert wird, wenn der Service gestoppt/gestartet wird, sondern erst beim nächsten Zeitintervall.

    Clean Cache Update Schedule

    In diesem Feld kann man das Cleanup und Update vom Cache mithilfe von Extended Cron Expressions zu bestimmten Zeiten konfigurieren (eine Dokumentation und Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier)

    Backup cache before cleaning

    Wenn diese Option ausgewählt ist, wird eine Kopie des Cache im /data/currentservice/<Service Name>/temp Verzeichnis angelegt

    Retry Update Cache Run If Was Incomplete In (Minutes)

    Diese Option bestimmt (in Minuten), wann der Cache einen neuen Aktualisierungsprozess durchführen soll, falls eine Aktualisierung unvollständig war.

    Werte unter 0, deaktivieren das Cache-Retry-Update.

    Health Check SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Konfigurations-Optionen sind hier in der Dokumentation des Caching Principal Resolution Service beschrieben.

    Parent Principals Cache SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Use Parent Principals Cache Service

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden zusätzlich Gruppen des Benutzers in einem anderen Cache (Parent Cache) aufgelöst und geliefert.

    Parent Principals Cache Service Port

    Der Port der für die Option „Use Parent Principals Cache Service“ verwendet wird falls diese aktiviert ist.

    Parent Cache Principals Include Patterns

    Wenn leer, werden alle übergeordneten Cache-Principals einbezogen, andernfalls muss ein übergeordnetes Principal mindestens einem Pattern entsprechen (Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt), um einbezogen zu werden.

    Parent Cache Principals Exclude Patterns

    Übergeordnete Cache-Principals, die mit mindestens einer Patternzeile übereinstimmen (Groß- und Kleinschreibung wird nicht berücksichtigt), werden ausgeschlossen. „exclude patterns“ haben Vorrang vor „include patterns“.

    Parent Principals Are Unique IDs

    Wenn aktiviert, werden die eindeutigen IDs der übergeordnete principals aufgelöst, falls diese keine eindeutigen IDs sind.

    Webservice ParameterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Webservice Port

    Das Service ist am angegebenen Port verfügbar. Wenn mehrere Principal Resolution Services konfiguriert sind, stellen Sie sicher, dass die unterschiedliche „Webservice Port“ Parameter haben und diese verfügbar sind.

    Lowercase Principals

    Mit dieser Option werden alle vom Cache gelieferten Principals kleingeschrieben.

    Case Insensitive Member Resolution

    Diese Option bestimmt, ob Benutzer unabhängig von deren Groß- und Kleinschreibung geprüft werden.

    Suppress JIVE Service Calls

    Wenn Benutzer bei einer Suchanfrage nicht aufgelöst werden können, wird eine Anfrage direkt an Jive abgesetzt, wenn diese Option nicht aktiviert ist.
    Aus Performancegründen wird jedoch empfohlen, diese Option zu aktivieren, sodass keine Live-Anfragen an Jive gestellt werden.

    Hinweis: Um den Caching Principal Resolution Service zu testen, können Sie die Principal Resolution Service REST API verwenden.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector

    Inhalt

    • Konfiguration von Mindbreeze

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector