SAP KMC Connector
Installation und Konfiguration
Copyright ©
Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, .
Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.
Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
Konfiguration von Mindbreeze
Klicken Sie auf den Reiter “Indices” und dann auf das Symbol „Add new index”, um einen neuen Index zu erstellen.
Geben Sie den Index Pfad ein, z. B „C:\Indices\sapkmc”. Falls nötig, passen Sie den Anzeigenamen („Display Name“) vom Index Service und den zugehörigen Filter Service an.
Mit “Add new custom source” unten rechts kann eine neue Datenquelle hinzugefügt werden.

Datenquellen-Konfiguration
Verbindungseinstellungen

- WebDAV URL Base: der Basis WebDAV URL vom SAP KMC Server.
WebDAV User Name: SAP KMC Administator-Benutzername mit WebDAV-Zugriff. Dieser Benutzername wird vom SAP KMC Connector zum Einloggen verwendet.
Login URL: Wenn konfiguriert, wird formularbasiertes Login verwendet und die „Form Data“ an diese URL gesendet.
Form Data: URL-kodierte Login Form Daten die an die „Login URL“ gesendet werden sollen.
- WebDAV Password: Passwort des Benutzers.
- Enforce Proactive BASIC Authentication: Mit dieser Option werden die Login Daten schon bei der ersten Anfrage gesendet um Probleme Firewalls oder Loadbalancer zu vermeiden.
- Index all custom properties: Mit dieser Option werden auch benutzerdefinierte Eigenschaften als Metadaten hinzugefügt.
- Add directories to Index: Mit dieser Option werden Ordner ebenfalls indiziert.
- Root Directories: Pfad zum WebDAV Ordner, der indiziert werden soll. Die Pfade sind relativ zu dem URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert wurde.
- Exclude From Indexing: Regular Expression zum Zuordnen von URLs, die von der Indizierung exkludiert werden sollen.
Leistungseinstellungen

- Concurrent Filter and Index Dispatch Threads: Anzahl an parallelen Thread, die heruntergeladene Dokumente an den Index senden.
- Document Downloader Thread Count: Anzahl an Threads, die entdeckte Dokumente herunterladen.
- Directory Iterator Thread Count: Anzahl an Threads, die durch die Verzeichnisstruktur der spezifizierten Wurzelverzeichnisse (siehe “Root Directories” im vorigen Abschnitt) iterieren und die entdeckten Dokument-URLs zur File Queue hinzufügen. Die entdeckten Unterverzeichnisse werden zur Directory Queue hinzugefügt.
- Directory Queue Size: Größe der Directory Queue, die die entdeckten Verzeichnis URLs enthält und dort verweilen, bis sie von einem Directory Iterator Thread prozessiert werden. Falls die Queue voll ist, werden keine neuen Verzeichnisse mehr entdeckt, bis ein paar wartende Verzeichnisse prozessiert und entfernt wurden.
- File Queue Size: Größe der File Queue, die die entdeckten Dokument URLs enthält und dort verweilen, bis sie von den Document Downloader Threads prozessiert werden. Falls die Queue voll ist, werden keine neuen Dokumente mehr entdeckt, bis ein paar wartende Dokumente prozessiert und entfernt wurden.
SAP KMC Einstellungen

- LDAP attribute that is used as principal name: im Falle, dass SAP KMC Benutzer von LDAP Verzeichnissen abgebildet werden, wird dieses LDAP-Attribut als Benutzerprinzipalname in SAP KMC verwendet. Diese Einstellung erlaubt das Auflösen von LDAP Gruppen eines SAP KMC Benutzerprinzipalnamen in der Authorisierungskomponente.
- Comma separated list of SAP Privilege QNames that are interpreted as GRANT in the ACL-s: wenn ein SAP KMC Benutzer oder Gruppe eines dieser Rechte auf ein Dokument hat, wird ein GRANT Eintrag für den Benutzer oder die Gruppe zur Access Control List (Zugriffssteuerungsliste) vom indizierten Dokument hinzugefügt. Dies macht das Dokument für den Benutzer oder die Gruppenmitglieder via Mindbreeze InSpire Search sichtbar. Die Listenelemente sollten Qualified Names von SAP Berechtigungen sein, wie das nachstehende Beispiel zeigt:
- read,all,{http://sapportals.com/xmlns/cm}readwrite,{http://sapportals.com/xmlns/cm}fullcontrol
- Comma separated list of SAP Privilege QNames that are interpreted as DENY in the ACL-s: wenn ein SAP KMC Benutzer oder Gruppe eines dieser Rechte auf ein Dokument verweigert hat, wird ein DENY Eintrag für den Benutzer oder die Gruppe zur Access Control List (Zugriffssteuerungsliste) vom indizierten Dokument hinzugefügt. Dies macht das Dokument für den Benutzer oder die Gruppenmitglieder via Mindbreeze InSpire Search unzugänglich. Die Listenelemente sollten Qualified Names von SAP Berechtigungen sein, wie das nachstehende Beispiel zeigt:
- read,all,{http://sapportals.com/xmlns/cm}readwrite
- Base path of local user objects: WebDAV Pfad zum lokalen KMC Benutzerobjekt. Der Pfad ist relative zum Basis-URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert ist.
- Base path of LDAP user objects: WebDAV Pfad zum KMC Benutzerobjekt, abgebildet von einem LDAP Verzeichnis. Der Pfad ist relative zum Basis-URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert ist.
- Base path of local group objects: WebDAV Pfad zum lokalen KMC Gruppenobjekt. Der Pfad ist relative zum Basis-URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert ist.
- Base path of LDAP group objects: WebDAV Pfad zum KMC Gruppenobjekt, abgebildet von einem LDAP Verzeichnis. Der Pfad ist relative zum Basis-URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert ist.
- Base path of role objects: WebDAV Pfad zum KMC Rollenobjekt. Der Pfad ist relative zum Basis-URL, der in “WebDAV URL Base” konfiguriert ist.