Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Sitecore Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2023.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vor der Installation des Sitecore Konnektors muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server installiert. Zur Installation oder Aktualisierung des Konnektors verwenden Sie bitte das Mindbreeze Management Center.

    Installation des Plugins via Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zur Installation des Plugins, öffnen Sie das Mindbreeze Management Center. Wählen Sie aus dem linken Menü den Punkt „Configuration“ aus. Anschließend navigieren Sie auf den Reiter „Plugins“. Im Abschnitt „Plugin Management“ wählen Sie die entsprechende Zip-Datei aus laden sie durch Auswahl der Schaltfläche „Upload“ hoch. Damit wird der Konnektor automatisch installiert oder gegebenenfalls aktualisiert. In diesem Zuge werden die Mindbreeze Dienste neugestartet.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wählen Sie zur Konfiguration die Installationsmethode „Advanced“.

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Navigieren Sie auf den Reiter „Indices“ und klicken Sie auf das Symbol „Add new index“ rechts oben, um einen neuen Index zu erzeugen.


    Andern Sie gegebenenfalls des Display Name des neu angelegen Index.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie eine neue Datenquelle durch Klick auf das Symbol „Add new custom source“ rechts oben hinzu. Wählen Sie die Category „Sitecore“ und konfigurieren Sie die Datenquelle nach Ihren Bedürfnissen.


    Bereich „Sitecore“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Bereich „Sitecore“ können Sie Ihre Sitecore Installation, die indiziert werden soll, definieren. Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    „Sitecore Server URL“

    Die URL des Sitecore Servers, z.B.: https://sitecore.mycompany.com

    „Template Names“

    Die exakten Template Names der Templates aller Items, die indiziert werden sollen, z.B:

    News Page
    Article

    Wiki P
    age

    „Include Item By Metadata“

    Mit diesem Setting können Items basierend auf Metadaten inkludiert werden. Wenn dieses Setting konfiguriert wird, werden nur Items indiziert, die einen Wert für das Metadatum haben, die das Pattern matchen.

    Es werden dabei die Basis Metadaten und die Metadaten Fields des Items in Sitecore verwendet.

    Leerzeichen im Metadatum Namen müssen mit _ ersetzt werden (z.B. „My Metadata“ wird zu „My_Metadata“).

    Excludes haben Priorität über Includes (also wenn ein Item sowohl inkludiert, als auch exkludiert wird, wird es nicht indiziert).

    „Exclude Item By Metadata“

    Mit diesem Setting können Items basierenz auf Metadaten exkludiert werden. Wenn dieses Setting konfiguriert wird, werden nur Items indiziert, die einen Wert für das Metadatum haben, die das Pattern nicht matchen.

    Es werden dabei die Basis Metadaten und die Metadaten Fields des Items in Sitecore verwendet.

    Leerzeichen im Metadatum Namen müssen mit _ ersetzt werden (z.B. „My Metadata“ wird zu „My_Metadata“).

    Excludes haben Priorität über Includes (also wenn ein Item sowohl inkludiert, als auch exkludiert wird, wird es nicht indiziert).

    „Exclude ACLs“
    (Advanced Settings)

    Mit diesem Setting können gewisse ACL Einträge exkludiert werden.

    „Principal Pattern“:  Regex für das Principal (z.B. Username oder Group Name)

    „Action“: Welche Action exkludiert werden soll (Grant, Deny oder beide)

    Sollen zum Beispiel alle Denies exkludiert werden, muss das „Principal Patter“ auf .* gesetzt werde und die „Action“ auf Deny

    „API Credential“

    Das im Network Tab angelegt Credential, welches den API Key enthält. Mehr Info darüber, wie der API Key erstellt werden kann, gibt es im Kapitel 2.2.2.

    „Sitecore Domain“

    Domain des Sitecore Users

    “Sitecore User”

    Das im Network Tab angelegte Credential, welches den Sitecore User und Passwort enthält, der zum Herunterladen des HTML Contents verwendet wird.

    „Page Size“

    Maximale Anzahl an Items die pro Request an die API erhalten werden.

    Ein hoher Wert führt sorgt für höhere Geschwindigkeit, aber auch zu größerem Speicherverbrauch während dem Crawlrun, ein kleiner Wert sorgt für weniger Speicherverbrauch, dafür verringert sich aber die Geschwindigkeit.

    Der Mindestwert ist 1.

    “Content”
    (Advanced Settings)

    Mit dieser Option kann via einem XPath Ausdruck angegeben werden, welche HTML Tags als Content des Sitecore Dokuments verwendet werden soll.

    Wenn dieses Feld leer gelassen wird, wird das gesamte HTML Dokument verwendet.

    “Exclude Tags from Content”
    (Advanced Settings)

    Mit dieser Option kann via einem XPath Ausdruck angegeben werden, welche HTML Tags vom Content des Sitecore Dokuments exkludiert werden soll.

    “Extract Metadata”
    (Advanced Settings)

    Mit dieser Option können Metadaten aus dem Content des Dokuments extrahiert werden.

    • Name: Der Name, den das Metadatum bekommen soll.
    • XPath: XPath Ausdruck zu dem HTML Tag, aus dem das Metadatum extrahiert werden soll.
    • Format: Das Format des Metadatums. Es gibt folgende Möglichkeiten:
      • String: Der Content wird als String in das Metadatum geschrieben.
      • Url: Für relative Urls. Der relative Pfad wird im Metadatum in einen absoluten Pfad umgewandelt.
      • Date: Für Date-Werte. Via Format Options kann ein Dateformat angegeben werden, mit welchem das Datum geparst werden soll. Die Syntax hierfür ist wie bei Java SimpleDateFormat.
      • Path: Mit diesem Format können hierarchische Filter via z.B. Breadcrumbs gebaut werden.
      • Number: Hiermit können Zahlenwerten als solche in das Metadatum geschrieben werden. Das Numberformat und die Locale lassen sich via dem Format Options Feld mit ‚&‘ getrennt angeben. Das Numberformat ist hier wie bei Java DecimalFormat.

    “Reference Metadata”
    (Advanced Settings)

    Mit dieser Option können Feldnamen vom Typ Referenz angegeben werden, um diese aufzulösen. Jede Zeile soll folgendes Format haben:

    Auflösungstyp;Referenzfeldname;Itemfeldname;FallbackItemfeldname“

    Auflösungstyp (optional): Soll INLINE oder KEY_REF sein. Default ist INLINE.

    Referencefeldname (required): Name des Referenzfelds. Z.B. Priority

    Itemfeldname (optional): Name des Felds im referenzierten Item. Default ist „DisplayName“

    FallbackItemfeldname (optional): Name des Referenzfelds das verwendet werden soll, wenn das Itemfeld keinen Wert hat.

    Beispiele:

    Kurzform

    Vollständige Form

    Priority

    INLINE;Priority;DisplayName

    Priority;Name

    INLINE;Priority;Name

    INLINE;Priortiy

    INLINE;Priority;DisplayName

    Priority;DisplayName;Name

    INLINE;Priority;DisplayName;Name

    “Date Field Names” (Advanced Settings)

    Es kann eine Liste von Dokumenteigenschaften definiert werden. Diese, zusätzlich zu den Eigenschaften vom Typ „date“ und "datetime", werden mit der konfigurierten Java Simple Date Format Strings in der Option "Date Formats" als Datum geparst. Beachten Sie, dass die Eigenschaftsnamen von Sitecore mit ein "sc_" Prefix konfiguriert werden sollen.

    Zum Beispiel: "sc_mycustomdate", das in der Liste hinzugefügt wurde, entspricht dem Feld "mycustomdate" in Sitecore.

    “Date Formats” (Advanced Settings)

    Eine Liste von Zeitformaten, die für das Parsing der Datumseigenschaften verwendet werden. Die Formate müssen einem validen Muster für den Java DateTimeFormatter entsprechen. Siehe dazu die offizielle Dokumentation.

    Standardwert: yyyyMMdd'T'HHmmss'Z'

    “Log All Requests”
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert wird, werden alle Requests and die Sitecore API in sitecore-request-log.csv geloggt.

    “Dump JSON on Error”
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert wird, werden bei Fehlern während der Verarbeitung eines Items, die volle JSON Response dieses Items in error-json-dump.csv geloggt.
    Achtung: Diese JSON Responses benötigen teilweise viel Speicherplatz. Verwenden Sie diese Option nur zum Debuggen und nur für begrenzte Zeit.

    API-Key ErstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um einen API-Key zu erstellen, gehen sie in den Sitecore Content Editor und navigieren Sie zu sitecore -> System -> Settings -> Services -> API Keys.
    Dort können Sie einen „OData Item Key“ erstellen.

    Als Database sollten Sie „web“ konfigurieren, damit tatsächlich nur Items gefunden werden, die gepublished wurden. Bei Allowed Controllers muss „*“ eingetragen werden und letztendlich muss ein Impersonation User angegeben werden. Dieser User muss auf alles im Sitecore Zugriff haben, damit erfolgreich indiziert werden kann.

    Der API-Key ist die ID des erstellten Keys:

    In Mindbreeze können Sie dann im Network Tab einfach ein Password Credential mit dem API-Key anlegen:

    AppendixPermanenter Link zu dieser Überschrift

    TroubleshootingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In dieser Sektion werden Probleme behandelt, die in Sitecore auftreten können und zu einem Fehler im Connector führen.

    Duplikate Metadaten KeysPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In Sitecore können beim Erzeugen von Items Metadaten erstellt und frei benannt werden. Während Metadaten mit dem exakt gleichen Namen normalerweise nicht zugelassen werden, können doch Metadaten erzeugt werden, die dann auf denselben Namen normalisiert werden, zum Beispiel „my metadata“ und „my_metadata“ würden von der Sitecore API beide als „my_metadata“ zurückgeliefert werden. Dies führt dazu, dass beim Abholen der Items eine Response mit dem Statuscode 500 und einer Message mit „An item with the same key has already been added“ gesandt wird.

    Um diesen Fehler zu beheben, müssen die duplikaten Metadaten umbenannt werden.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Sitecore Connector

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Appendix

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Sitecore Connector