Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Installation und Konfiguration

    Zoho Connector

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2023.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe des Zoho Connectors können Tickets in Zoho mit ihren Metadaten und Content indiziert werden.

    Konfiguration von ZohoPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Generieren der CredentialsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Zuerst müssen die Credentials für den Connector in Zoho generiert werden.

    Navigieren Sie zu https://api-console.zoho.com/. Falls Sie noch keinen „Self Client“ erstellt haben, erstellen Sie einen indem Sie auf „Add Client“ und dann „Self Client“ klicken.

    Wenn Sie auf den erstellten Self Client klicken, finden Sie im Reiter „Client Secret“ die Client ID und das Client Secret, welche für den Connector benötigt werden.

    Zusätzlich muss noch ein Refresh Token generiert werden. Gehen Sie dafür im Self Client in den Reiter „Generate Code“. Fügen Sie folgendes in das Feld „Scope“ ein:

    SDPOnDemand.requests.READ,SDPOnDemand.general.READ,SDPOnDemand.setup.READ

    Fügen Sie noch eine kurze Beschreibung im Feld „Scope Description“ hinzu. Bevor Sie dann auf „Create“ klicken, ist es am besten, Sie bereiten das nächste Request zum Abholen des Refresh Tokens bereits vor, weil der generierte Code nur maximal 10 Minuten gültig ist.

    Sie müssen das folgende Request mit curl oder Postman ausführen:

    curl --location --request POST '<AccountsServerUrl>/oauth/v2/token' \

    --form 'code="<GeneratedCode>"' \

    --form 'grant_type="authorization_code"' \

    --form 'client_id="<ClientId>"' \

    --form 'client_secret="<ClientSecret>"' \

    --form 'redirect_uri="https://www.zoho.com"'

    Achtung: Je nach Postman Version kann es sein, dass dieses curl Command nicht richtig importiert wird. Stellen Sie sicher, dass die Werte der Parameter in Postman nicht unter doppelten Anführungszeichen stehen:

    Alle Einträge in spitzen Klammern müssen mit den jeweiligen Parametern ersetzt werden:

    • AccountsServerUrl: Die Accounts Server Url, basierend auf Ihrem Data Center. Diese finden Sie hier: https://www.manageengine.com/products/service-desk/sdpod-v3-api/getting-started/data-centers.html
    • GeneratedCode: Der Code der mit dem Klicken des „Create“ Buttons generiert wird.
    • ClientId: Die Client ID im “Client Secret” Reiter im Self Client.
    • ClientSecret: Das Client Secret im “Client Secret” Reiter im Self Client.

    Wenn Sie das Request erfolgreich ausführen, erhalten Sie eine Response mit einem Refresh Token – dieser wird für die Konfiguration des Connectors benötigt.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie das Mindbreeze Management Center im Browser, um mit der Konfiguration beginnen zu können.

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie im Tab Indices mit dem Button +Add Index einen neuen Index hinzu. Wählen Sie den gewünschten Index Node und Client Service aus und geben Sie im Feld Data Source die Datenquelle Zoho an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit dem Button Apply.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun die Datenquelle.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden.
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder
    • Mit (Advanced Settings) markierte Felder werden nur angezeigt, wenn die „Advanced Settings“ Ansicht in der Konfiguration aktiviert ist. Dies ist nur in speziellen Anwendungsfällen notwendig.

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zoho URL*

    Die URL Ihrer Zoho Instanz.

    Falls Sie mehrere Zoho Instanzen haben, müssen Sie die URL auf die genaue Instanz angeben. Wenn zum Beispiel die Homepage Ihrer Instanz https://mycompany.myzoho.com/app/myinstance/ui/ssp/pages/home ist, muss als Zoho URL https://mycompany.myzoho.com/app/myinstance angegeben werden.

    OAuth Credential*

    Ein Credential, welches die Access Token URL, sowie Client ID und Client Secret welche im Schritt Generieren der Credentials generiert wurden, enthält.

    Die Access Token URL hängt wieder von Ihrem Data Center ab. Das Format ist <AccountsServerUrl>/oauth/v2/token. Ihre Accounts Server URL können Sie hier finden: https://www.manageengine.com/products/service-desk/sdpod-v3-api/getting-started/data-centers.html

    Refresh Token*

    Ein Password Credential, welches den Refresh Token enthält, der im Schritt Generieren der Credentials generiert wurde.

    Page Size
    (Advanced Settings)

    Anzahl von Objekten die mit einem Request von der Zoho API abgeholt werden. Der Maximalwert ist 100.

    Log All Requests
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert wird, werden alle Requests gegen Zoho in das Logfile „request-log.csv“ geschrieben, solange der Login erfolgreich ist.

    Permissions (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Own Site Requests Accessible

    Wenn diese Option aktiviert ist, können alle Anfrager alle Anfragen, die in ihrem Standort angelegt wurden, in der Mindbreeze Suche finden.

    Static ACL

    Statische Zugriffsregeln, welche auf alle indizierten Dokumente gesetzt werden.

    Access Check Action

    • Grant gibt dem konfiguriertem Principal Zugriff auf das Dokument.
    • Deny verweigert den Zugriff.

    Principal

    Das Principal auf welchen die Regel gesetzt werden soll. Hier können ein konkreter Benutzer (via E-Mail Adresse), Abteilungen, Standorte oder alle Anfrager/Techniker gesetzt werden. Details, wie das Principal lauten soll, finden Sie im Abschnitt Principal Names.

    Konfiguration des Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für den Zoho Konnektor wird auch ein Principal Resolution Service zur Auflösung der Berechtigungen benötigt.

    Um diesen zu erstellen, scrollen Sie im Indices Tab zum Bereich Services und fügen Sie mit dem Button +Add Service einen neuen Service hinzu. Bei diesem wählen Sie dann im Service Dropdown Zoho Principal Resolution Service aus.

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Connection Settings sind hier identisch zum Konnektor, wie in diesem Abschnitt beschrieben.

    Cache, Health Check, Parent Cache, Service & Consumer Services SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Config Optionen sind hier in der Dokumentation des Caching Principal Resolution Service beschrieben.https://help.mindbreeze.com/de/index.php?topic=doc/Installation--Konfiguration---Caching-Principal-Resolution-Service/index.htm

    REST API zum TestenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    1. Um den Caching Principal Resolution Service zu testen, können Sie die Principal Resolution Service REST API verwenden.

    AppendixPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Principal NamesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn mit dem Setting „Static ACL“ Abteilungen, Standorte oder alle Anfrager/Techniker angegeben werden sollen, müssen diese über den Principal Resolution Service aufgelöst werden. Dafür ist es notwendig, die korrekten Namen für die Principals zu verwenden.

    Use Case

    Principal Name

    Alle Anfrager

    zho_all_requesters

    Alle Techniker

    zho_all_technicians

    Alle Anfrager eines gewissen Standortes

    zho_site_<siteId>_requesters

    Alle Techniker eines gewissen Standortes

    zho_site_<siteId>_technicians

    Alle Anfrager einer gewissen Abteilung

    zho_department_<departmentId>_requesters

    Alle Techniker einer gewissen Abteilung

    zho_department_<departmentId>_technicians

    Herausfinden der Standort IdsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die Id eines Standortes herauszufinden, müssen Sie in Zoho auf „Setup“ (Zahnrad oben rechts) gehen, dann unter „Instance Configurations“ -> „Sites“ können Sie alle Standorte einsehen. Mit Rechtsklick auf einen Standort -> „Untersuchen“ können Sie dann die id des Standorts sehen:

    Herausfinden der Abteilungs IdsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die Id einer Abteilung herauszufinden, müssen Sie in Zoho auf „Setup“ (Zahnrad oben rechts) gehen, dann unter „Instance Configurations“ -> „Departments“ können Sie alle Abteilungen pro Standort einsehen. Wählen Sie in der Dropdownliste oben rechts den Standort aus, in der Ihre Abteilung ist. Mit Rechtsklick auf eine Abteilung-> „Untersuchen“ können Sie dann die Id der Abteilung sehen:

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Zoho Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Konfiguration von Zoho
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Appendix

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Zoho Connector