Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Konfiguration Backend Credentials
    Mindbreeze InSpire

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Anleitung gilt für G7 Appliances.

    Mindbreeze InSpire verwendet zur Verwaltung der Anmeldedaten die Softwarekomponente Keycloak. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Anwendungsfälle (Passwort ändern, Benutzer anlegen…) beschrieben. Darüber hinaus finden Sie hier weiterführende Dokumentation: Keycloak 21.0 Server Administration

    Passwort ändernPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei der ersten Anmeldung im Management Center werden sie dazu aufgefordert das Passwort zu ändern. Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Passwort eines Benutzers ändern, gehen Sie wie folgt vor: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Suchen Sie den betreffenden Benutzer mit der Suchfunktion, oder suchen Sie nach „*“ um eine Liste aller Benutzer anzusehen. Klicken Sie auf den betreffenden Benutzer. Im Tab „Credentials“ können Sie mit einem Klick auf „Reset Password“ ein neues Passwort setzen. Mit der Einstellung „Temporary“ bestimmen Sie, ob der Benutzer beim nächsten Anmelden selbst das Passwort ändern muss. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Save“.

    Benutzer anlegenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie können mehrere Benutzer anlegen. Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Klicken Sie auf „Add user“, vergeben Sie anschließend den Benutzernamen „Username“ und klicken Sie auf „Save“. Wechseln Sie anschließend in den Tab „Credentials“ und klicken Sie auf „Set Password“ um ein Passwort zu setzten. Dies ist im vorherigen Abschnitt „Passwort ändern“ beschrieben. Nachdem Sie ein Passwort gesetzt haben müssen Sie dem Benutzer noch Rollen zuweisen, ansonsten ist der neue Benutzer nicht sinnvoll nutzbar. Dazu siehe folgenden Abschnitt: „Rollen verwalten“. Um die Funktion „Passwort vergessen/zurücksetzen“ benutzen zu können, wird empfohlen für jeden Benutzer eine gültige E-Mail-Adresse anzugeben.

    Rollen verwaltenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Zugriff auf die verschiedenen Bereiche vom Management Center (z.B. „Reporting“, „Configuration“) werden mit Rollen geregelt. Beispielsweise muss ein Benutzer die Rolle „InSpire Config Administrator“ besitzen, um im Management Center den Punkt „Configuration“ benutzen zu können. Standardmäßig sind bereits mehrere „InSpire“-Rollen angelegt. Sie können die Liste aller verfügbaren Rollen folgendermaßen abrufen: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Configure“, „Roles“. Der Benutzer „admin“ besitzt standardmäßig alle Rollen. Sie können Benutzer wie folgt Rollen zuweisen oder entfernen: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Suchen Sie den betreffenden Benutzer mit der Suchfunktion, oder suchen Sie nach „*“ um eine Liste aller Benutzer anzusehen. Klicken Sie auf den betreffenden Benutzer. Wechseln Sie zum Tab „Role Mappings“. Hier können Sie die Rollen zuweisen.

    Standard RollenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Auslieferungszustand sind mehrere Rollen vorkonfiguriert, die für den Betrieb erforderlich sind. Dieser Abschnitt beschreibt, welche Rollen das sind, und welche Bedeutung diese Rollen haben.

    Die Rollen lassen sich in 3 Kategorien unterteilen:

    • Mindbreeze InSpire Rollen (Name beginnt mit „InSpire“)
    • app.telemetry Rollen (Name beginnt mit „Fabasoft app.telemetry“)
    • Keycloak Administrationsrollen

    Im Folgenden wird Mindbreeze „InSpire Management Center“ als MMC abgekürzt.

    Beschreibung der Mindbreeze InSpire RollenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgende Mindbreeze InSpire Rollen sind standardmäßig angelegt:

    Rollenname

    Beschreibung

    Beispiele (Auszug)

    „InSpire Administrator”

    Zugriff auf MMC „Update” und „InSpire Global Settings“

    Updates Installieren, Conainermanagement

    „InSpire app.telemetry Administrator”

    Zugriff auf MMC „Reporting“ (app.telemetry)

    Diagnostik, Log-Dateien lesen, Feedback lesen. Diagostik-Konfiguration lesen und ändern.

    „InSpire Application Impersonation“

    Berechtigt im Client die Verwendung von „Trusted Peer Authentication“ Siehe Dokumentation: „Konfiguration von Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire“

    „Trusted Peer Authentication“ im Client verwenden, Im Namen anderer Benutzer suchen.

    „InSpire Config Administrator”

    Zugriff auf MMC „Configuration”

    Mindbreeze InSpire Konfiguration lesen und ändern

    „InSpire Index User”

    Zugriff auf die Diagnose-Servlets „filter“ und „index“

    Index/Filter Status Abfragen, detaillierte Diagnosemöglichkeiten

    „InSpire Index Writer”

    Zugriff um Dokumente zu Indizieren

    Dokumente indizieren oder löschen, Dokumente filtern, Zugriff für externe Konnektoren

    „InSpire Overview User”

    Grundlegender Zugriff auf das MMC

    „InSpire Services Administrator”

    Zugriff auf MMC „Services”

    Nodes starten/stoppen, Reindex

    “InSpire Vocabulary Administrator”

    Zugriff auf MMC „Synonyms, Replacements, Vocabulary“

    Synonyme, Replacements und Vocabulary bearbeiten

    “InSpire Relevance Administrator”

    Zugriff auf Insight Apps, Query Boosting, Relevance

    Relvance und Boosting bearbeiten

    “InSpire Resource Administrator”

    Kombination aus InSpire Vocabulary Administrator und InSpire Relevance Administrator

    Kombination aus den Rollen „InSpire Vocabulary- und InSpire Relevance Administrator“

    Beschreibung der Keycloak AdministrationsrollenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgende Keycloak Administrationsrollen sind standardmäßig angelegt:

    Rollenname

    Beschreibung

    Beispiele (Auszug)

    „admin“

    Zugriff auf „Credentials“

    Benutzer anlegen / löschen, Rollenzuordnungen ändern

    „create-realm“

    Nicht verwendet

    „offline-access“

    Nicht verwendet

    „uma_authorization“

    Nicht verwendet

    Darüber hinaus finden Sie hier weiterführende Dokumentation: Keycloak 21.0 Server Administration

    Beschreibung der app.telemetry RollenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgende app.telemetry Rollen sind standardmäßig angelegt:

    Rollenname

    Beschreibung

    Beispiele (Auszug)

    „Fabasoft app.telemetry Administrators”

    Voller Administrationszugriff auf app.telemetry

    Konfigurationsänderungen

    „Fabasoft app.telemetry Dashboard Users”

    Zugriff nur auf Public-Dashboards und Dashboards die dieser Gruppe zugewieden wurden.

    „Fabasoft app.telemetry Logpool Users“

    Zugriff nur auf Reports und Log-Pools die dieser Gruppe zugewiesen wurden.

    „Fabasoft app.telemetry Users”

    Read-Only Zugriff auf alle app.telemetry Daten

    „Fabasoft app.telemetry Web Form Users”

    Zugriff auf die Feedback Inbox, Forms und Website-Konfiguration

    Weiterführende Dokumentation findet sich unter: Fabasoft app.telemetry Installation Guide.

    CookiesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aus Sicherheitsgründen haben alle Cookies, welche vom Management-Center bzw. Keycloak-Service ausgestellt werden, die Option SameSiteauf Strict gesetzt. Siehe RFC6265.

    In Ausnahmefällen kann es notwendig sein, hier das Sicherheitslevel zu reduzieren. Dazu muss in der Datei /var/data/env/reverse-proxy.env SameSiteValue=Lax oder SameSiteValue=None gesetzt werden. Die Einstellung wird nach einem Restart des reverse-proxy Containers aktiv.

    TLSPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aus Sicherheitsgründen sind TLS-Versionen < TLSv1.2 sowie SSL (alle Versionen) deaktiviert.
    Diese Versionen werden auch schon von den meisten Browsern nicht mehr unterstützt.

    In Ausnahmefällen kann z.B.: TLSv1.1 wieder aktiviert werden (nicht empfohlen).
    Dazu muss in der Datei /var/data/env/reverse-proxy.env TLSVersions='TLSv1.2 TLSv1.1' gesetzt werden. Die Einstellung wird nach einem Restart des reverse-proxy Containers aktiv.

    Konfiguration auf Mindbreeze-Standards zurücksetzenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Falls die Anmeldedaten-Verwaltung nicht mehr richtig funktioniert, kann die Anmeldedaten-Verwaltung auf Mindbreeze-Standards zurückgesetzt werden. Eine Fehlfunktion kann folgende Ursachen haben:

    • Das Passwort für den Administrator ist verloren gegangen
    • Eine für den Betrieb von Mindbreeze InSpire notwendige Konfiguration wurde verändert, dazu gehören folgende Teile der Konfiguration
      • Rollen mit Namen beginnend mit „InSpire“
      • Der Client „mindbreeze-inspire“
      • Das Realm-Theme „mindbreeze“

    Das Zurücksetzen auf Mindbreeze-Standards setzt das Passwort vom Administrator zurück und setzt die Konfiguration der für den Betrieb notwendigen Teile der Konfiguration zurück. Andere Teile der Konfiguration werden nicht verändert. Es wird empfohlen, vor dem Zurücksetzten ein Backup anzufertigen.

    Das Zurücksetzen auf Mindbreeze-Standards wird wie folgt durchgeführt:

    Melden Sie sich auf dem Terminal der Appliance mit dem root-Benutzer an und führen Sie folgendes Kommando aus:

    • docker exec -it inspire-system-manager inspire-systemmanager reset keycloak --force

    Nach dem Starten aller Container sollten Sie sich im Management Center mit dem Benutzer admin und den Standard-Passwort anzumelden.

    Sicherung und Wiederherstellung der AnmeldedatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Automatische SicherungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Datenbank und zugehörige Konfigurationsdateien werden täglich lokal gesichert. Das Sicherungsziel ist im keycloak Container wie folgt:

    /data/backup/curr

    Dieses Verzeichnis ist auch am Host verfügbar unter

    /var/data/keycloak/data/backup/curr

    Dieses Verzeichnis muss in einer externen Sicherung inkludiert werden.

    Manuelle SicherungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die lokale Sicherung kann auch manuell angestoßen werden. Die Sicherung wird dabei immer im selben, oben beschriebenen Verzeichnis abgelegt. Die Sicherung beeinflusst den laufenden Betrieb nicht. Es ist Zugriff auf die Kommandozeile notwendig. Führen Sie folgende Befehle aus:

    # open a shell inside the keycloak container

    docker exec -it keycloak bash

    # within the keycloak container, impersonate the keycloak user

    # you must not invoke a login shell (do not use ‘su – keycloak’)

    su keycloak –

    # as keycloak user, execute the backup script

    ./keycloak/scripts/backup.sh

    # this can take a few minutes

    Wiederherstellung einer SicherungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Eine Sicherung kann manuell mit der Kommandozeile wiederhergestellt werden. Da die Container mehrmals neugestartet werden müssen, sind die Dienste während dieser Zeit nicht verfügbar. Vorbedingung für die Wiederherstellung ist ein intaktes Sicherungsverzeichnis, welches innerhalb von /var/data/keycloak/data/ abgelegt oder kopiert wurde. Im diesen Beispiel befindet sich das kopierte Sicherungsverzeichnis unter /var/data/keycloak/data/restore . Führen Sie folgende Befehle aus:

    # open a shell inside the keycloak container

    docker exec -it keycloak bash

    # open a shell inside the keycloak container

    docker exec -it keycloak bash

    # call restore script (run the following commands)

    ./keycloak/scripts/export_import_db.sh /opt/keycloak /data/backup/curr import

    # this can take a few minutes

    # watch the console output for the message “import finished successfully”

    # restart all containers to apply the restored data

    systemctl restart docker

    # this can take a few minutes

    FehlerdiagnosePermanenter Link zu dieser Überschrift

    LogdateienPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgende Logdateien können bei einer Fehlerdiagnose von Nutzen sein:

    # in-progress backups

    /var/data/keycloak/data/temp/backup.log

    # finished backups

    /var/data/keycloak/data/curr/backup.log

    # keycloak server logs within the keycloak container:

    /opt/keycloak/log/server.log

    # security logs within the inspire container:

    /var/log/secure

    Fehler bei Update auf Version 20.4Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Falls Sie auf Version 20.4 beim Update folgende Fehlermeldung erhalten:

    • verify.sh: ERROR: keycloak update script failed

    Folgen Sie bitte dieser Anweisung.

    Fehler: Einschränkungen für Keycloak-Daten beim DowngradePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Beim Downgrade auf einige ältere Versionen ist eine Beibehaltung aller Keycloak-Daten nicht möglich. Dies Betrifft Daten wie beispielsweise zusätzlich angelegte Clients, Synchronisierte Benutzer, angepasste User Role Mappings.

    Um diese Daten jedoch weiterhin beizubehalten, folgen Sie bitte dieser Anweisung.

    Fehler bei Downgrade von Version 21.3 auf 21.2 oder älterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nach einem Downgrade von Version 21.3 auf 21.2 können Credentials nicht mehr geladen werden, es werden entsprechende Fehlermeldungen im Log angezeigt und betroffene Services starten nicht mehr.

    Um dieses Problem zu beheben, folgen Sie bitte dieser Anweisung.

    SSL Zertifikatsfehler beim UpdatePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sollte bei einem Update der nachfolgend gelistete Fehler auftreten (um die Logs zu sehen muss eventuell auf „Download Log“ geklickt werden) folgen Sie bitte dieser Anweisung (Bereich „Update mit individuellen Keycloak System Änderungen“).

    ...
    Caused by: sun.security.validator.ValidatorException: PKIX path building failed: sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException: unable to find valid certification path to requested target

    ...

    Caused by: sun.security.provider.certpath.SunCertPathBuilderException: unable to find valid certification path to requested target

    ...

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Backend Credentials

    Inhalt

    • Einleitung
    • Passwort ändern
    • Benutzer anlegen
    • Rollen verwalten
    • Standard Rollen
    • Cookies
    • TLS
    • Konfiguration auf Mindbreeze-Standards zurücksetzen
    • Sicherung und Wiederherstellung der Anmeldedaten

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Backend Credentials