Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
22.3 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Initiale Inbetriebnahme

    Mindbreeze InSpire G7

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2022.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    Tutorial Video „First Startup and Support“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Video erfahren Sie, wie Sie eine neue Mindbreeze InSpire Appliance in Betrieb nehmen. Es wird unter anderem gezeigt, wie Sie die Netzwerkkonfiguration vornehmen können und welche Mindbreeze Support Plattformen zur Verfügung stehen, sollten Sie weitere Hilfe benötigen.

    https://www.youtube.com/watch?v=IiqqxPZeS_g

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bitte übermitteln Sie den gewünschten vollqualifizierten Hostnamen für Mindbreeze InSpire (z.B. search.firmenname.com) und den technischen Ansprechpartner für die Inbetriebnahme, sowie passende Terminmöglichkeiten für die Vor-Ort Unterstützung über unser Mindbreeze InSpire Kontaktformular: https://www.mindbreeze.com/de/inspire-kontakt.html. Bitte teilen Sie uns auch alle Datenquellen mit, die Sie an die Suche anbinden möchten. Falls benötigt, übermitteln Sie uns auch den Authentifizierungsmechanismus, der für die Suche verwendet werden soll (z.B, Kerberos, SAML, ...).

    Nötige Hardware RessourcenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • Mindbreeze InSpire ist für den Einbau in ein 19“ Server-Rack vorgesehen.
      Es wird 2HE benötigt, bitte diesen Platz reservieren.
    • Wir empfehlen zwei Stromanschlüsse für den Mindbreeze InSpire Server bereitzustellen, damit eine ausfallsichere Stromversorgung gewährleistet ist (je 750W Nennleistung).
    • Bitte wenn möglich, 2 Ethernet LAN-Verbindungen vorbereiten, damit Netzwerk Bonding konfiguriert werden kann. Dafür müssen sich die beiden Verbindungen im selben Subnetz befinden. Eine Ethernet LAN-Verbindung ist zwingend erforderlich.
    • Für den Anschluss des Remote Management Interface (iDRAC) benötigen Sie zusätzlich einen 3. Ethernet Anschluss. Stellen Sie bitte sicher, dass dieser eine korrekte IP-Adresse (DHCP/Manuell) zugewiesen bekommt. Die zugewiesene IP-Adresse kann anschließend am Display des Frontpanels oder im BIOS eingesehen werden. Diese IP ist für den Erstkontakt mit unserem Consulting-Team zwingend erforderlich.

    Mindbreeze Service UserPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für Kerberos-basierte Authentisierung mit Active Directory müssen Sie einen Service User im Active Directory anlegen, z.B mindbreeze.service. Bitte stellen Sie sicher, dass folgende Voraussetzungen erfüllt sind:

    • Ein NTP-Server, der zeitlich synchron mit Ihrem Active Directory Server ist und den die Mindbreeze InSpire Appliance erreichen kann, muss vorhanden sein
    • Der Benutzer ist im Active Directory vorhanden
    • Der Benutzer besitzt den Service Principal Namen
      HTTP/<vollqualifizierter Hostname für Mindbreeze InSpire>
      Sie können den Service Principal Namen als Active Directory Domain Administrator in einer Windows Eingabeaufforderung mit folgendem Befehl setzen:
      setspn –s HTTP/<vollqualifizierter Hostname für Mindbreeze InSpire><domain>\<mindbreeze.service>
      Beispiel:
      setspn –s HTTP/search.firmenname.com firmenname\mindbreeze.service
    • Der vollqualifizierte Hostname muss einen DNS-Eintrag besitzen.
    • Der Service Benutzer muss das “Trusted for Delegation (Kerberos only)” Attribut gesetzt haben. Sie können das Attribut „Trusted for Delegation (Kerberos only)“ für den Benutzer in der Microsoft Management Console unter „Active Directory Users and Computers“ Microsoft Management Console setzen.

    Optionale Service UserPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für das Crawling der Datenquellen sollten darüber hinaus auch Benutzer mit vollständiger Leseberechtigungen für alle zu indizierenden Daten erstellt werden. Diese werden nur von Mindbreeze verwendet um Daten zu indizieren.

    Firewall KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bitte beachten Sie, dass folgende Netzwerkverbindungen für den Mindbreeze InSpire Server freigeschaltet sind:

    • Mindestens Port 443 für das Standard Mindbreeze Client Service, muss von allen Benutzern erreichbar sein
    • Port 8443 und 22 sind für Administratoren erreichbar
    • Port 2222 ist für die Verbindung zwischen InSpire Appliances verfügbar
    • Ports 88 und 389 bei allen Active Directory Servern müssen vom Mindbreeze InSpire Service erreichbar sein
    • Zwischen Datenquellen, anderen Services und der Mindbreeze InSpire Appliance müssen darüber hinaus die entsprechenden Ports freigeschalten werden (z.B. NTP: Port 123)


    Technische VoraussetzungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Elektronische und andere technische Voraussetzungen für die Installation von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ihre Mindbreeze InSpire Appliance muss an einem Ort installiert werden, der die in den folgenden Tabellen angegebenen Temperatur-, Elektro-, Kühl- und sonstigen Anforderungen erfüllt.

    Voraussetzungen für Mindbreeze InSpire R730Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Voraussetzungen

    Mindbreeze InSpire

    Typical Thermal Dissipation

    2891 BTU/hr

    Operating Temperature Range

    10°C to 35°C (50°F to 95°F) with a maximum temperature gradient of 20°C/h (36°F/h).

    Note: Maximum temperature is reduced by 1°C/300 m (1°F/547 ft) above 950 m (3,117 ft).

    Storage Temperature Range

    –40°C to 65°C (–40°F to 149°F) with a maximum temperature gradient of 20°C/h (36°F/h).

    Note: Maximum temperature is reduced by 1°C/300 m (1°F/547 ft) above 950 m (3,117 ft).

    Operating Relative Humidity Range

    10% to 80% Relative Humidity with 29°C (84.2°F) maximum dew point.

    Storage Relative Humidity Range

    5% to 95% RH with 33°C (91°F) maximum dew point. Atmosphere must be non-condensing at all times.

    Maximum Operating vibration

    0.26 G rms at 5 Hz to 350 Hz (all operation orientations).

    Maximum Storage vibration

    1.88 G rms at 10 Hz to 500 Hz for 15 min

    Maximum Operating shock

    Six consecutively executed shock pulses in the positive and negative x, y, and z axes of 40 G for up to 2.3 ms.

    Maximum Storage shock

    Six consecutively executed shock pulses in the positive and negative x, y, and z axes (one pulse on each side of the system) of 71 G for up to 2 ms.

    Maximum Operating altitude

    3048 - 2000m (10,000 - 6560 ft)

    Maximum Storage altitude

    12,000 m (39,370 ft)

    Maximum System Power Consumption

    750 W

    Input Voltage (AC)

    100 - 240 V AC, autoranging

    Frequency

    50/60 Hz

    Weight

    31.5 kg (69.45 lb) at maximum configuration

    Physical Dimensions

    Width: 48.2 cm (18.98 inch)

    Depth: 75.58 cm (29.75 inch)

    Height: 8.73 cm (3.44 inch)

    Industry Rack Height

    2U

    Voraussetzungen für Mindbreeze InSpire R740Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Voraussetzungen

    Mindbreeze InSpire

    Typical Thermal Dissipation

    2891 BTU/hr

    Operating Temperature Range

    10°C to 35°C (50°F to 95°F) with a maximum temperature gradient of 20°C/h (68°F/h).

    Note: Maximum temperature is reduced by 1°C/300 m (1°F/547 ft) above 950 m (3,117 ft).

    Storage Temperature Range

    –40°C to 65°C (–40°F to 149°F) with a maximum temperature gradient of 20°C/h (68°F/h).

    Note: Maximum temperature is reduced by 1°C/300 m (1°F/547 ft) above 950 m (3,117 ft).

    Operating Relative Humidity Range

    10% to 80% Relative Humidity with 29°C (84.2°F) maximum dew point.

    Storage Relative Humidity Range

    5% to 95% RH with 33°C (91°F) maximum dew point. Atmosphere must be non-condensing at all times.

    Maximum Operating vibration

    0.26 G rms at 5 Hz to 350 Hz (all three axes).

    Maximum Storage vibration

    1.88 G rms at 10 Hz to 500 Hz for 15 min

    Maximum Operating shock

    Six consecutively executed shock pulses in the positive and negative x, y, and z axes of 6 G for up to 11 ms.

    Maximum Storage shock

    Six consecutively executed shock pulses in the positive and negative x, y, and z axes (one pulse on each side of the system) of 71 G for up to 2 ms.

    Maximum Operating altitude

    3048 m (10,000 ft)

    Maximum Storage altitude

    12,000 m (39,370 ft)

    Maximum System Power Consumption

    750 W

    Input Voltage (AC)

    100 - 240 V AC, autoranging

    Frequency

    50/60 Hz

    Weight

    22.5 kg (49,61 lb) at maximum configuration

    Physical Dimensions

    Xa: 482.0 mm (18.98 inches)

    Xb: 434.0 mm (17.09 inches)

    Y: 86.8 mm (3.42 inches)

    Za: 35.84 mm (1.41 inches)

    Zb: 678.8 mm (26.72 inches)

    Zc: 715.5 mm (28.17 inches)

    Industry Rack Height

    2U


    Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben für die Mindbreeze InSpire Search Appliance durchgeführt.

    Browser SupportPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Mindbreeze InSpire Management Center wird vollständig in folgenden Browsern unterstützt:
    Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari.

    Firewall KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um Zugriff auf das Mindbreeze InSpire Management Center zu bekommen stellen Sie sicher, dass folgende Netzwerk-Ports an die verbundenen Mindbreeze InSpire Server Netzwerk-Interfaces zugänglich sind:

    Admin und Management Ports:

    • Port 8443 (HTTPS) für den Zugang zum Mindbreeze Management Center
    • Port 22 (SSH) für den Zugang zum Mindbreeze System Configuration Interface via eines unserer Consultants

    Generelle Mindbreeze Ports:

    • Port 443 (HTTPS) für den Zugang zum Mindbreeze Standard Client
    • Port 2222 (SSH) für die Synchronisation zwischen Mindbreeze Appliances

    Um das iDRAC Inferface des Mindbreeze InSpire Servers zu verwenden, müssen folgende Ports am iDRAC Network Interface des Mindbreeze InSpire Servers zugänglich sein:

    • Port 443 (HTTPS) für den Zugang zum iDRAC Web Interface
    • Port 5900 (TCP, UDP) für den Zugang zur iDRAC Virtual Console
    • Port 8080 (TCP, UDP) für den Zugang zur iDRAC Virtual Console

    Erste SchrittePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Per Kabel verbundenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Stellen Sie sicher, dass die Mindbreeze InSpire Appliance Netzwerk-Interfaces (NICs) per Kabel verbunden sind. Es wird mindestens die Verbindung des iDRAC Interfaces sowie eine der Host-NICs benötigt. Standardmäßig sind die Mindbreeze InSpire NICs auf DHCP konfiguriert. Sehen Sie unten, wie Sie iDRAC verwenden können, um die Host MAC-Adresse für die Reservierung eines DHCP-Lease zu erhalten.

    Konfiguration der IP Adresse am iDRAC Interface (physischer Zugang notwendig)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Nach erfolgreicher Verbindung können Sie die IP Adresse des iDRAC Interfaces lokal am LCD Panel sehen, indem Sie folgendes Menü aufrufen:

    • Home > View > iDRAC IP > IPv4 | IPv6 und wählen IPv4 (wenn dies der Fall ist).


    Eine ausführlichere Anleitung zur Überprüfung der iDRAC-IP-Adresse am LCD Panel finden Sie auch hier.

    Mit dieser Information können Sie vom DHCP Server abrufen, welche IP Adresse für die Netzwerk Interfaces geleast wurden.

    Wenn DHCP für das iDRAC Netzwerk Interface nicht verfügbar ist, kann die IP Adresse manuell durch das Front LCD Panel gesetzt werden:

    • Navigieren Sie vom Homescreen zum Setup-Screen und wählen Sie den Static IP Tab:
      Home -> Setup -> iDRAC -> DHCP | Static IP -> IP: 192.168.2.12
    • Nach der IPv4 Konfiguration kann im gleichen Menü die Subnetz-Maske und der Gateway konfiguriert werden:
      Home -> Setup -> IDRAC -> Static IP ->Sub: 255.255.255.0
      Home -> Setup > IDRAC -> Static IP ->Gtw: 192.168.2.1

    Eine ausführlichere Anleitung zur manuellen Konfigurierung der iDRAC-IP-Adresse am LCD Panel finden Sie auch hier.

    Am Front LCD Panel des Servers können die MAC Adressen der Host Interfaces aufgelistet werden. Zur Anzeige der MAC Adressen führen Sie folgende Schritte aus:

    • Home -> View -> MAC ->iDRAC| iSCSI1 | iSCSI2 | iSCSIn | NET1 | NET2 …NETn.
      Hier sind die NET1..N Interfaces Host Netzwerk-Interfaces.

    Option 1) Konfiguration der IP Adresse des Host Interfaces via DHCPPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn DHCP verfügbar ist, können die MAC Adressen (entweder aus vorigem Schritt erhalten, oder durch das iDRAC Admin Portal https://<iDRAC_IP>:443) verwendet werden, um die jeweiligen DHCP-Leases zu identifizieren oder reservieren und dadurch die IP Adressen zu erhalten.

    Login für iDRAC Admin Portal:

    • Username: root
    • Passwort: Appliance123

    Option 2) Konfiguration der IP Adresse des Host Interfaces via iDRACPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Falls DHCP nicht verfügbar ist, um die Netzwerkeinstellungen automatisch an die Host Network Interfaces zu übermitteln, können die Netzwerkeinstellungen für die Interfaces mittels Verbinden mit der Virtuellen Konsole durch das iDRAC Web Interface (https://<iDRAC_IP>:443) durchgeführt werden.

    Login in der Virtuellen Konsole:

    • Username: config
    • Passwort: Appliance123

    Nach erfolgreichem Login erscheint das Network Configuration Interface. Hier können der DNS Server und die statischen Adresse des Netzwerk-Interfaces (bond0) konfiguriert werden. Es wird empfohlen, den DNS Server via „DNS configuration“ zu konfigurieren da ansonsten der DNS Server 8.8.8.8 verwendet werden könnte. Tragen Sie außerdem unter „Search Domains“ Ihre Domäne ein.

    Abschließend müssen Sie noch einen Hostname (ohne Domäne) mit der Option „Set system hostname“ (im Hauptmenü des NetworkManager TUI) setzen.



    Option 3) Konfiguration der IP Adresse des Host Interfaces durch physischen ZugriffPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn auf iDRAC nicht zugegriffen werden kann, können Sie sich mit dem config user auch physisch einloggen. Sehen Sie oben, wie Sie Device und DNS Konfiguration durchführen.

    Management Center Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Zugriff auf das Mindbreeze InSpire Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nach erfolgreicher Netzwerk-Konfiguration ist das Mindbreeze InSpire Management Center durch folgenden Secure-HTTP-Link zugänglich: https://<ip_address>:8443. Der <ip_address>-Platzhalter wird durch die IP Adresse von einem der verbundenen Netzwerk-Interfaces ersetzt.

    Für den Zugriff auf das Mindbreeze InSpire Management Center benötigen Sie Anmeldedaten. Standardmäßig ist admin der Username und Appliance123 das Passwort.

    BereichePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier werden die Haupt-Bereiche des Mindbreeze InSpire Management Center kurz erklärt.

    AnmeldedatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire verwendet zur Verwaltung der Anmeldedaten die Softwarekomponente Keycloak. In diesem Abschnitt werden die wichtigsten Anwendungsfälle (Passwort ändern, Benutzer anlegen…) beschrieben. Darüber hinaus finden Sie hier weiterführende Dokumentation: Keycloak 11.0 Server Administration

    Passwort ändernPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei der ersten Anmeldung im Management Center werden sie dazu aufgefordert das Passwort zu ändern. Möchten Sie zu einem späteren Zeitpunkt das Passwort eines Benutzers ändern, gehen Sie wie folgt vor: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Suchen Sie den betreffenden Benutzer mit der Suchfunktion, oder klicken Sie auf „View all users“ um eine Liste der Benutzer anzusehen. Klicken Sie bei dem betreffenden Benutzer auf „Edit“. Im Tab „Credential“ können Sie ein neues Passwort setzen. Mit der Einstellung „Temporary“ bestimmen Sie, ob der Benutzer beim nächsten Anmelden selbst das Passwort ändern muss. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit „Reset Password“.

    Benutzer anlegenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie können mehrere Benutzer anlegen. Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Klicken Sie rechts auf „Add user“ vergeben Sie anschließend den Benutzernamen „Username“ und klicken Sie auf „Save“. Wechseln Sie anschließend ins Tab „Credentials“ um ein Passwort zu setzten. Dies ist im vorherigen Abschnitt „Passwort ändern“ beschrieben. Nachdem Sie ein Passwort gesetzt haben müssen Sie dem Benutzer noch Rollen zuweisen, ansonsten ist der neue Benutzer nicht sinnvoll nutzbar. Dazu siehe folgenden Abschnitt „Rollen verwalten“. Um die Funktion „Passwort vergessen/zurücksetzen“ benutzen zu können, wird empfohlen für jeden Benutzer eine gültige E-Mail Adresse anzugeben.

    Rollen verwaltenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Zugriff auf die verschiedenen Bereiche vom Management Center (z.B. „Reporting“, „Configuration“) werden mit Rollen geregelt. Beispielsweise muss ein Benutzer die Rolle „InSpire Config Administrator“ besitzen, um im Management Center den Punkt „Configuration“ benutzen zu können. Standardmäßig sind bereits mehrere „InSpire“-Rollen angelegt. Sie können die Liste aller verfügbaren Rollen folgendermaßen abrufen: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Configure“, „Roles“. Der Benutzer „admin“ besitzt standardmäßig alle Rollen. Sie können Benutzer wie folgt Rollen zuweisen oder entfernen: Navigieren Sie im Management Center zum Menüpunkt „Setup“, „Credentials“ und dann unter „Manage“ „Users“. Suchen Sie den betreffenden Benutzer mit der Suchfunktion, oder klicken Sie auf „View all users“ um eine Liste der Benutzer anzusehen. Klicken Sie bei dem betreffenden Benutzer auf „Edit“. Wechseln Sie zum Tab „Role Mappings“. Hier können Sie die Rollen zuweisen.

    Insight AppsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Bereich finden Sie das vorkonfigurierte Mindbreeze Client Service und den Insight App Editor.

    ReportingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie Reports, Telemetry Daten und Statistiken zu den Mindbreeze Services abrufen.

    Standardmäßig wird für die PostgreSQL-Datenbank von app.telemetry der Benutzer „telemetryuser“ mit dem Passwort „Appliance123“ verwendet.

    Search ExperiencePermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Bereich werden verschiedene erweiterte Such-Parameter definiert. Folgende Untermenüpunkte stehen zur Verfügung:

    SynonymsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie die CSV-Datei bearbeiten, die das Synonym Transformer Plugin verwendet, um Suchanfragen so zu transformieren, dass auch nach Synonymen gesucht wird.

    ReplacementsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie die CSV-Datei bearbeiten, die das Replacement Transformer Plugin verwendet, um Suchbegriffe in Suchanfragen zu ersetzen.

    Query BoostingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie die CSV-Datei bearbeiten, die das Term2DocumentBoost Transformer Plugin verwendet, um die Relevanz Dokumente mit bestimmten Metadaten abhängig vom Suchbegriff zu erhöhen.

    VocabularyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie die CSV-Dabei bearbeiten, die das Vocabulary Synonym Transformer Plugin verwendet, um die Suchanfrage so zu transformieren, dass auch nach Synonymen gesucht wird. Die Unterschiede zum Synonym Transformer Plugin werden hier beschrieben.

    RelevancePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie mithilfe eines einfachen User-Interface die JSON-Datei bearbeiten, welche vom Term2DocumentBoost Transformer Plugin verwendet, um das Relevanzmodell der Dokumente zu verändern.

    ServicesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Hier können Sie verschiedene Aufgaben durchführen, die die Mindbreeze Services betreffen.

    Beispiele: Starten/Stoppen der Services oder Indices zurücksetzen (reindexing).

    ConfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Unter “Configuration” haben Sie Zugriff auf die detaillierte Konfiguration der Mindbreeze Services und Komponenten. Eine detaillierte Beschreibung der Einstellungen finden Sie unter:
    http://help.mindbreeze.com/

    FilemanagerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Unter „File Manager“ haben Sie Zugriff auf das Filesystem. Eine detaillierte Beschreibung der Möglichkeiten finden Sie unter Mindbreeze – Filemanager.

    Einstellen der NTP-ZeitserverPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Für Kerberos-basierte Authentisierung mit Active Directory muss ein NTP-Server, der zeitlich synchron mit Ihrem Active Directory Server ist, in der Konfiguration Ihrer Mindbreeze InSpire Appliance angegeben werden.

    Dies ist möglich unter: System -> System Time -> Time server sync -> Timeserver hostnames or addresses.

    Hier können Sie die URL ihres NTP-Zeitservers angeben. Des Weiteren ist auch die Konfiguration des Synchronisierungszeitpunktes möglich

    Laufende Aktualisierung der Betriebssystem-PatchesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Betriebssystem-Patches werden als Teil des Mindbreeze InSpire Update Pakets ausgeliefert.

    Nach dem Einspielen ist ein Neustart der Appliance erforderlich.

    Mindbreeze InSpire ProduktupdatesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Video Tutorial „Update a Mindbreeze InSpire appliance“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Mindbreeze InSpire Appliance auf die neueste Softwareversion aktualisieren können. Es enthält auch eine Anleitung zum Downgrade auf ältere Versionen und behandelt Patches und andere Verbesserungen.

    Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=pwyDkJ_gsyc

    EinführungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Neue Versionen von Mindbreeze InSpire können über das Management Center installiert werden. Dazu wird die (G7-)Image-Datei und ein Webbrowser mit Zugang zum Management Center benötigt. Sie können die Image-Datei über folgenden Link von der Mindbreeze Webseite herunterladen: Updates & PI

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie das Management Center und navigieren Sie zur Sektion „Update“ -> „Upload“.

    Wählen Sie mit „Choose File“ die Image-Datei aus und klicken Sie auf „Upload File“. Ein Fortschrittsbalken zeigt den Verlauf des Hochladevorgangs an.

    Als nächstes werden wichtige Informationen zum Update angezeigt.

    …

    Hier können sie auswählen, ob die Appliance falls nötig automatisch neu gestartet wird.
    Normalerweise wird das Update bei Fehlern bei denen ein Rücksetzen möglich ist abgebrochen.
    Mit der Option “Force Update on Recoverable Verification Errors” kann versucht werden das Update trotzdem fortzusetzen.”

    Die Eingabe eines Passworts ist nur im Fehlerfall erforderlich.

    Wenn Sie mit den General Terms and Conditions einverstanden sind, klicken Sie auf „Perform Update“ um den Update-Vorgangs zu starten. Hinweis: Die Dienste sind während des Vorgangs nicht verfügbar! Während des Vorgangs werden detaillierte Informationen unten in einer Konsole ausgegeben. Ist das Update erfolgreich, erscheint die Mitteilung „Success“.

    Während des Updates werden Sie erneut zur Eingabe der Zugangsdaten für das Managementcenter aufgefordert.

    Falls Sie das Update nach dem Uploadvorgang nicht sofort starten wollen, können Sie es später zum Menüpunkt “Update”->”Perform Update” zurückkehren.

    Mindbreeze InSpire ManagementPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Mindbreeze InSpire Management ermöglicht es, globale Einstellungen für die InSpire Appliance zu setzen und einzelne Container neu zu starten, falls dies notwendig sein sollte.

    Öffnen Sie das Management Center und navigieren Sie zur Sektion „Setup“ -> „InSpire“.

    Global SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Bereich „Global Settings“ kann der SMTP Server eingestellt werden. Dieser wird beim Passwort-Reset, für app.telemetry und für das Versenden von Alerts über das Client Service verwendet. Stellen sie dazu „localhost“ als SMTP-Server bei den Alerts im Client Service ein. Weiters kann die Absenderadresse eingestellt werden.

    Container ManagementPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Bereich „Container Management“ bietet die Möglichkeit, den InSpire Container neu zu starten. Wenn der InSpire Container gestoppt ist, sind die InSpire Services nicht verfügbar.

    Weiters gibt es auch die Möglichkeit, die Infrastruktur von InSpire neu zu starten.

    Upload von ZertifikatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Bereich „SSL Certificate“ bietet die Möglichkeit das SSL Zertifikat für die das Management Center der Appliance auszutauschen. Es kann eine p12 oder pfx Zertifikatsdatei via Upload installiert werden. Das Passwort zum Entschlüsseln der Zertifikatsdatei muss bei verschlüsselten Zertifikaten angegeben werden.

    Tutorial Video „Install SSL certificate“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Video zeigt, wie Sie die SSL-Zertifikate für den Web Client und für das Management Center installieren können: https://www.youtube.com/watch?v=oThC_VNcc5s

    Backup StrategiePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie eine Kurzanleitung zum Thema Backup von Konfigurationen und Indices für Linux.

    Mindbreeze InSpire Backup StrategiePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Aspekte des Backups von Mindbreeze InSpire Konfigurations- und Indexdaten.

    Die Backup Strategie sollte folgende Arten von Daten enthalten und insbesonders auch vor der Installation von Produktupdates angewandt werden:

    • Mindbreeze Konfigurationsdaten: nach größeren Änderungen in der Mindbreeze Konfiguration ist ein Backup ebenfalls sinnvoll.
    • Eigene Insight Apps: sollten Sie eigene Insight Apps eingespielt haben, ist ein regelmäßiges Backup davon empfehlenswert.
    • Mindbreeze Index Daten: Insbesondere vor Produktupdates oder bei extrem großen Datenquellen nach vollständiger Indizierung ist ein Backup des Index ratsam.
    • app.telemetry Konfigurationsdaten: auch die app.telemetry Konfiguration sollte in der Backup Strategie enthalten sein (zumindest wenn geändert/erweitert durch Kunde).
    • Anmeldedaten: Die Benutzerdatenbank beinhalten Benutzer-Credentials und Rollenzuordnungen für das Berechtigungssystem und sollte im Backup sein.
    • Sonstige Anpassungen: Alle weiteren Anpassungen, die nicht dem Mindbreeze Standardprodukt entsprechen, müssen darüber hinaus abgesichert werden.

    Backup StrategiePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Backup der KonfigurationsdateienPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die letzten 10 Versionen der Mindbreeze Konfigurationsdateien werden von Mindbreeze selbst im Konfigurationsverzeichnis behalten. Trotzdem ist es ratsam Backups dieser Dateien auf einem Backup-Medium zu sichern:

    • Konfigurationsdateien werden gespeichert unter: /etc/mindbreeze

    Wichtige Konfigurationsdateien:

    • mesconfig.xml
    • license
    • plugins
    • mesmasteruri.conf

    Des Weiteren führen Sie bitte export_managerconfig.sh mit einer Pfadangabe aus (z.B. export_managerconfig.sh /data/export) und sichern Sie anschließend den Ordner export.

    Backup eigener Insight Apps Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Haben Sie eigene Insight Apps eingespielt, sollte von diesen regelmäßig ein Backup angefertigt werden:

    • Eigene Insight Apps
      (/data/apps/<yourApp>)

    Backup der Index-DatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fabasoft Mindbreeze Enterprise erzeugt einen dateibasierten Index. Diese Indexdateien können in einem konsistenten Zustand vollständig gesichert werden.

    Um die Indexdaten zu sichern, gehen Sie folgendermaßen vor:

    1. Ändern Sie den Modus des Index Service auf „Mode: readonly” mit folgendem mescontrol Kommando (der Indexport muss ensprechend dem gewünschten Index angepasst werden):
    2. mescontrol http://indexserver.yourcompany.com:23100 readonly
    3. Prüfen Sie Konsistenz des Index mit folgendem mescontrol Kommando (der Indexport muss entsprechend dem gewünschten Index angepasst werden):
      mescontrol http://indexserver.yourcompany.com:23100 checkconsistency
    4. Prüfen Sie den Exit-Code (ERRORLEVEL) des mescontrol Kommandos
      echo %ERRORLEVEL% (sollte den Wert 0 zurückgeben wenn der Index in Ordnung ist)
    5. Zum Backup der Index Daten navigieren Sie zum Indexverzeichnis und sichern (nach erfolgreichem Konsistenzcheck) das gesamte Verzeichnis wie folgt:
      1. Entweder kopiert man das gesamte Verzeichnis (z. B. in einer Linux Konsole) in das Backup Zielverzeichnis (wo man es später auch komprimieren kann).
      2. Oder man erstellt mit einem Archivierungs-Werkzeug nach Wahl direkt ein Backup-Archiv. Allerdings sind dabei folgende Punkte zu beachten:
        1. Durch die Kompression dauert dies länger als das einfache Kopieren und der Index muss somit länger im readonly-Modus verweilen.
        2. Andererseits darf das Backup-Tool die Index-Daten nicht verändern und muss mit geteiltem Lesezugriff umgehen können, da Mindbreeze-Prozesse Index-Daten noch lesend geöffnet haben. Zum Beispiel muss bei Verwendung von 7-Zip die Option „Compress shared files“ (-ssw) aktiviert sein.

    1. Ändern Sie den Modus des Index Service aufs “Mode: normal” mit folgendem mescontrol Kommando (der Indexport muss ensprechend dem gewünschten Index angepasst werden):
      mescontrol http://indexserver.yourcompany.com:23100 readwrite    

    Backup der app.telemetry KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die wichtigste Konfigurationsdatei von app.telemetry ist die Datei infra.xml welche in Ihrem Backup nicht fehlen sollte. Sie befindet sich in folgendem Verzeichnis:

    /etc/app.telemetry

    Backup der app.telemetry DatenbankPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Per Cron-Job wird täglich ein Backup der Datenbank erstellt, welches im Dateimanager unter “/data/backups/telemetrydb-pgdump” verfügbar ist.

    Backup der AnmeldedatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Benutzerdatenbank wird im Container keycloak täglich in folgendes Verzeichnis exportiert:
    /data/backup/curr

    Dieses Verzeichnis ist im Host über folgenden Pfad zugänglich:
    /var/data/keycloak/data/backup/curr

    Fügen Sie dieses Verzeichnis dem Backup hinzu.

    Auswirkungen von FremdsoftwarePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Allgemeine Hinweise zu Mindbreeze InSpire als AppliancePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire wird als vorkonfigurierte Appliance an Kunden ausgeliefert. Die dabei vorinstallierten Software-Komponenten wurden aufeinander abgestimmt und auf mögliche Nebenwirkungen getestet.

    Es ist nicht vorgesehen, dass Kunden den Softwarestand selbstständig verändern.

    Beispiele für unerwünschte Veränderungen am Softwarestand wären:

    • Software-Updates von installierten Anwendungen (ausgenommen Mindbreeze Produktupdates)
    • Entfernen (Deinstallation) von vorinstallierter Software
    • Installation neuer Software (z.B. Antivirus-Software)

    Auswirkung von Drittsoftware auf Mindbreeze InSpirePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Je nach Art von Drittsoftware Komponenten kann es zu unterschiedlichen Auswirkungen auf Mindbreeze kommen.

    Mögliche Auswirkungen von Drittsoftware wären:

    • Negative Auswirkungen auf die Systemleistung …
      • aufgrund übermäßigem Festplattenzugriff (z.B. Antivirus-Software)
      • aufgrund übermäßigem Speicherkonsum der Drittanwendung
    • Stabilitätsprobleme aufgrund unerwartetem Dateizugriff …
      • Dateisperren
      • Modifikation von Dateiinhalten

    Die häufigsten Probleme sind durch den Einsatz von Antivirus-Software zu erwarten und wie im nächsten Kapitel beschrieben zu minimieren.

    Auswirkungen von Antivirus-Software auf Mindbreeze minimieren Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Um negative Auswirkungen auf Performance und Stabilität von Mindbreeze zu minimieren sollten folgende Verzeichnisse dediziert von Virus-Scan-Läufen ausgeschlossen werden:

    • Mindbreeze Index- und Cache-Verzeichnisse (z.T. konfigurationsabhängig)
      • Automatischer Pfad: /data/servicedata
      • Konfigurierte Pfade, z.B.: /data/indices und /data/cache
    • Mindbreeze Log-Verzeichnisse (Pfad konfigurationsabhängig)
      • Example: /data/logs
    • Mindbreeze Konfigurations-Verzeichnisse
      • /etc/mindbreeze
      • /data/resources
    • Mindbreeze Produkt-Verzeichnis:
      • /opt/mindbreeze
    • Fabasoft app.telemetry Produktverzeichnis:
      • /opt/app.telemetry
    • Fabasoft app.telemetry Datenverzeichnisse
      • /var/opt/app.telemetry/
    • Verzeichnis der Fabasoft app.telemetry Telemetry-Datenbank
      • /data/postgres/
    • Temp-Verzeichnisse die von den einzelnen Services verwendet werden:
      • /tmp
      • /var/opt/mindbreeze
      • /data/servicetempdata
    • Insight Apps:
      • /data/apps
    • Weitere Verzeichnisse, die ausgeschlossen werden sollten:
      • /var/lib/docker
      • /sysroot/ostree/deploy/centos-atomic-host
      • /usr/lib/modules
      • /usr/lib/ostree-boot
      • /usr/lib/firmware
      • /sysroot/ostree/repo

    Auf der anderen Seite können sich jegliche Virus-Scan-Läufe negativ auf die Systemleistung und somit auch das Antwortzeitverhalten von Mindbreeze auswirken. Hier wird empfohlen, sofern regelmäßige System-Scans unumgänglich sind, diese am besten in Wartungsfenstern oder außerhalb der Kernzeit in der die Suche angeboten wird durchzuführen.

    Mindbreeze InSpire SupportprozessPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vorgehensweise bei Problemen mit Mindbreeze InSpirePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um einen bestmöglichen Support gewährleisten zu können, bitten wir all unsere Kunden und Partner unseren Standardprozess einzuhalten.

    1. Bei jeglichen Standardprodukt-Problemen (Software, Hardware) erstellt jeder Kunde und Partner ein Ticket in unserem Support Desk unter https://tickets.mindbreeze.com.
    2. Die Mitarbeiter unseres Support-Teams kümmern sich als erste Ansprechpartner um das aufgetretene Problem und sorgen für eine rasche Behebung des Problems.

    PDF herunterladen

    • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances

    Inhalt

    • Tutorial Video „First Startup and Support“
    • Vorbereitung
    • Technische Voraussetzungen
    • Mindbreeze Management Center
    • Laufende Aktualisierung der Betriebssystem-Patches
    • Mindbreeze InSpire Produktupdates
    • Mindbreeze InSpire Management
    • Upload von Zertifikaten
    • Backup Strategie
    • Auswirkungen von Fremdsoftware
    • Mindbreeze InSpire Supportprozess

    PDF herunterladen

    • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances