Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Benachrichtigungen
    Installation und Konfiguration

    EinführungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire Benutzer haben die Möglichkeit Benachrichtigungen zu konfigurieren, womit sie per E-Mail über Änderungen zu einer Suche informiert werden. Standardmäßig wird eine Änderung als solche erkannt, wenn seit der letzten Benachrichtigung mindestens ein neuer Treffer für die jeweilige Suche gefunden wurde.

    Mithilfe von Benachrichtigungen können Benutzer immer über den aktuellsten Stand der jeweiligen Suche informiert werden. Beispielsweise kann man sich so per E-Mail über die neuesten Blog-Artikel oder internen Firmen-Neuigkeiten informieren lassen.

    VoraussetzungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bevor mit der Konfiguration begonnen wird, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Bestehende Datenbank (wird standardmäßig von Mindbreeze zur Verfügung gestellt)
    • Funktionsfähiger Mail-Server

    Sind diese Voraussetzungen erfüllt, kann mit der Konfiguration begonnen werden.

    Grundlegende KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie im Mindbreeze Management Center den Menüpunkt „Konfiguration“. Gehen Sie zum Tab „Client Services“ und aktivieren Sie die erweiterten Einstellungen mit „Advanced Settings“. Erstellen Sie entweder einen neuen Client Service oder öffnen Sie einen bestehenden Client Service.

    Stellen Sie sicher, dass die Einstellung „Requires Authentication“ mit „Yes“ aktiviert ist. Diese Einstellung ist notwendig, um Benachrichtigungen verwenden zu können.

    Um Benachrichtigungen zu konfigurieren, müssen gewisse Einstellungen in den Abschnitten „Alerting Service Settings“ und „Resource Persistence Settings“ konfiguriert werden. In den folgenden Kapiteln wird näher auf diese Abschnitte eingegangen.

    Liste an EinstellungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aktivieren Sie die erweiterten Einstellungen mit „Advanced Settings“ um die folgenden Einstellungen zu sehen.

    Hinweis: Zwingend notwendige Einstellungen sind mit einem Stern (*) markiert.

    Alerting Service SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Abschnitt „Alerting Service Settings“ befinden sich optionale Einstellungen für spezielle Anwendungsfälle. Zwei solcher Anwendungsfälle werden im Kapitel Konfiguration für spezielle Anwendungsfälle näher beschrieben.

    Einstellung

    Beschreibung

    Beispiel/Standardeinstellung

    Disable Alerts for Principal Pattern

    Deaktiviert dynamisch Benachrichtigungen für gewisse Benutzer. Dies geschieht abhängig von den aktuellen Principals des Benutzers (die über die Alerting Principal Resolution Plugins bestimmt wurden).

    Für diese Einstellung muss ein regulärer Ausdruck in Java definiert werden, unabhängig von der Groß- und Kleinschreibung. Falls ein Principal mit diesem regulären Ausdruck übereinstimmt, wird die Benachrichtigung für den Benutzer deaktiviert.

    Beispiel:

    notificationdisabled

    Principal Resolution Timeout

    Bestimmt, wie viele Sekunden lang auf die Antwort von einem Caching Principal Resolution Service gewartet wird. Sollte ein Timeout oder ein anderer Fehler auftreten, wird keine Benachrichtigung versendet.

    Standardeinstellung:

    30

    Use Principal Email Address

    Ist diese Einstellung aktiviert, wird die E-Mail-Adresse des Empfängers für die Benachrichtigung mithilfe der konfigurierten Caching Principal Resolution Services ausgewählt.

    Mithilfe der Einstellung „Principal Email Address Prefix“ kann festgelegt werden, welches Principal als E-Mail-Adresse ausgewählt wird.

    Standardeinstellung:

    Deaktiviert

    Principal Email Address Prefix

    Legt fest welches Principal als E-Mail-Adresse verwendet wird, wenn die Option „Use Principal Email Address“ aktiviert ist. Hierbei muss der Prefix des gewünschten Principals angegeben werden.

    Standardeinstellung:

    email=

    Beispiel:

    Der Benutzer max.mustermann hat über einen Principal Resolution Service zusätzlich das Principal „email=max.mustermann@example.com“. Wenn hier also „email=“ als Prefix konfiguriert ist, wird „max.mustermann@example.com“ als E-Mail-Adresse des Empfängers für die Benachrichtigung ausgewählt.

    Use Email Address from Identity

    Ist diese Einstellung aktiviert, wird die E-Mail-Adresse des Benutzers beim Anlegen des Benutzers von dem Benutzerattribut der Trusted-Peer Anmeldung verwendet.

    Standardeinstellung:

    Deaktiviert

    Email Address Identity Property

    Definiert den Namen des Benutzerattributs, welches für die E-Mail-Adresse benutzt wird.

    Standardeinstellung:

    mail

    Alert CollectionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Abschnitt „Alert Collection“ befinden sich Einstellungen, womit Benachrichtigungen genau definiert werden können. Neben dem Aktivieren der Benachrichtigungen kann man hier unter anderem auch das Intervall, den Mailserver und die E-Mail-Adresse des Absenders definieren.

    Einstellung

    Beschreibung

    Beispiel/Standardwert

    Enable*

    Aktiviert die Benachrichtigungen.

    Standardeinstellung:

    Aktiviert

    Allow Email subscriptions

    Ist diese Einstellung aktiviert, können pro Benachrichtigung andere E-Mail-Adressen eintragen werden. Ist diese Einstellung deaktiviert, wird die E-Mail-Adresse des Benutzers verwendet.

    Aufgrund des Datenschutzes wird die Aktivierung dieser Einstellung nicht empfohlen.

    Standardeinstellung:

    Deaktiviert

    Collection Name*

    Definiert den Namen der Collection. Dies wird unteranderem für die Darstellung am Mindbreeze Client benötigt.

    Ist der Name von zwei oder mehr Collections ident, werden die Collections anhand des Zeitpunktes unterschieden. Sind die Namen unterschiedlich, wird der Zeitpunkt der Collection für die Unterscheidung nicht beachtet.

    Beispiel:

    Jeden Montag um 08:00 Uhr

    Collection Path*

    Definiert den Pfad zur Collection. Folgendes Format muss für die Definition des Pfades beachtet werden:

    emailalert/eindeutiger_name

    Beispiel:

    emailalert/daily

    Notification Schedule*

    Definiert wann die Benachrichtigung verschickt werden soll. Das Intervall wird durch Extended Cron Ausdrücke angegeben.

    Eine Dokumentation und weitere Beispiele zu Cron Ausdrücken finden Sie Konfiguration - Mindbreeze InSpire - Extended Cron Ausdrücke.

    Beispiele:

    • Jeden Montag um 8:00 Uhr:
    • 0 0 8 ? * MON *
    • Jeden Tag um 18:00 Uhr:
    • 0 0 18 1/1 * ? *

    Path to Query Templates

    Definiert den Pfad der zu den Vorlagen “Query Script” und “Output Format Script” führt.

    Hinweis: Ist kein Pfad angegeben, werden die Standardvorlagen automatisch verwendet.

    Beispiel:

    /data/resources/alerts

    Query Script

    Gibt den Dateinamen des Query Scripts an. Das Query Script definiert die Suchkriterien zum Beispiel durch eine präzisere Suchanfrage oder eine gewisse Menge an Treffern. Das Query Script ist standardmäßig leer und muss nicht eingestellt werden, da automatisch die Standardskripts verwendet werden.

    Die Bearbeitung des Query Scripts ist möglich und kann genutzt werden, um zum Beispiel die Definition zu ändern, ab wann eine Änderung als solche erkannt und eine Benachrichtigung verschickt werden soll.

    Achtung:. Falls Sie das Query Script bearbeiten möchten, kontaktieren Sie bitte den Mindbreeze Support für die entsprechende Unterstützung.

    Beispiel:

    weekly_query.js

    Output Format Script

    Gibt den Dateinamen des Output Format Script an. Das Skript definiert das Aussehen der Mail, die der Benutzer erhalten wird. Das Output Format Script muss nicht eingestellt werden, da automatisch das Standardskript verwendet wird.

    Achtung:. Falls Sie das Output Format Script bearbeiten möchten, kontaktieren Sie bitte den Mindbreeze Support für die entsprechende Unterstützung.

    Beispiel:

    weekly_format.js

    Mailserver*

    Definiert den Mailserver von wo aus die E-Mails versendet werden sollen.

    Soll dieselbe E-Mail-Adresse für alle Benachrichtigungen verwendet werden, wird die Verwendung von „localhost“ empfohlen. Damit wird automatisch die E-Mail-Adresse übernommen, die im Abschnitt „Globale Einstellungen“ in der Einstellung „SMTP-Server“ hinterlegt wurde.

    Sie finden den Abschnitt „Globale Einstellungen“ im Hauptmenüpunkt „Setup“ im Untermenüpunkt „InSpire“.

    Beispiele:

    • myserver.myorganization.com
    • localhost

    Sender of alert emails*

    Definiert die E-Mail Adresse von wo aus die E-Mails versendet werden sollen.

    Beispiel:

    sender@mailserver.com

    * = Diese Einstellungen müssen zwingend konfiguriert werden, damit die Benachrichtigung funktioniert. Alle weiteren Einstellungen müssen je nach Anwendungsfall konfiguriert werden.

    Resource Persistence SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Abschnitt „Resource Persistence Settings“ befinden sich Einstellungen für den Umgang mit der Benutzer-Datenbank. Neben der Freischaltung von Persistierten Ressourcen kann man hier unter anderem auch die URL der Datenbank und den Benutzer und das Passwort für die Datenbank definieren.

    Einstellung

    Beschreibung

    Beispiel/Standardeinstellung

    Enable*

    Mit dieser Einstellung werden Benachrichtigungen aktiviert. Dabei wird der Zugang zu Persistierten Ressourcen ermöglicht, der zwingend notwendig ist, damit Benachrichtigungen auf Datenbankeinträge zugreifen können.

    Standardeinstellung:

    Aktiviert

    User Administrator Users

    Definiert die User Administratoren, die alle Benutzer verwalten, indem sie Benutzer löschen oder bearbeiten. So können User Administratoren zum Beispiel die E-Mail-Adresse der Benutzer bearbeiten.

    Jeder Benutzer wird pro Zeile mit dem Usernamen angegeben. Der Username kann zum Beispiel auch eine E-Mail-Adresse sein.

    Für mehr Informationen, siehe das Kapitel Verwaltung der Benutzer.

    Beispiel:

    david.porter@mindbreeze.com

    JDBC URL*

    Definiert die URL der Datenbank.

    Beispiel:

    jdbc:postgresql://localhost:5432/persistedresources

    Max Number Of Database Connections

    Definiert die maximale Anzahl der Datenbankverbindungen.

    Es muss mindestens ein Wert von 2 angegeben werden. Ist der Wert unter 2, funktioniert diese Einstellung nicht.

    Standardeinstellung:

    10

    User*

    Definiert den Benutzer zur Datenbank.

    Hinweis: Der Benutzer ist in der Standardkonfiguration korrekt konfiguriert. Falls ein neuer Client Service erstellt werden soll, muss der Benutzer vom Administrator erneut konfiguriert werden. Dies gilt auch für die Einstellung „Password“.

    Beispiel:

    davidporter

    Password*

    Definiert das Passwort zur Datenbank.

    Hinweis: Das Passwort ist in der Standardkonfiguration korrekt konfiguriert. Falls ein neuer Client Service erstellt werden soll, muss das Passwort vom Administrator erneut konfiguriert werden. Dies gilt auch für die Einstellung „User“.

    Beispiel:

    Passwort123

    Database Table Prefix*

    Definiert das Tabellen-Prefix in der Datenbank.

    Der Tabellen-Prefix wird benötigt, wenn mehrere Client Services betrieben werden, wo auch persistierte Ressourcen vorhanden sind. Falls diese Client Services nicht gemeinsam genutzt werden sollen, kann man hier verschiedene Prefixe zur Unterscheidung angeben.

    Standardeinstellung:

    persistedresources

    Erstellung einer BenachrichtigungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ist der Benachrichtigungen-Service konfiguriert, kann mit der Erstellung einer Benachrichtigung begonnen werden. Achten Sie hierbei darauf, dass ein angemeldeter Benutzer benötigt wird, um Benachrichtigungen im Mindbreeze Client zu erstellen.

    Es ist auch möglich eine Benachrichtigung ohne einen angemeldeten Benutzer zu erstellen, wobei dann automatisch ein neuer Benutzer erstellt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie im Kapitel Erstellung einer Benachrichtigung mit einem nicht bestehenden Benutzer.

    Die Erstellung einer Benachrichtigung wird anhand eines Beispiels im folgenden Kapitel demonstriert.

    Beispiel: Benachrichtigung erstellen für Suchergebnisse zu Large Language ModelsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Ziel dieses Beispiels ist eine Benachrichtigung zu erstellen, womit der Benutzer informiert wird, wenn es für die Suche mit dem Suchbegriff „Large Language Models“ Änderungen gibt. Folgende Schritte müssen dafür ausgeführt werden.

    Öffnen Sie den Mindbreeze Client und geben Sie den Suchbegriff „Large Language Models“ ein.

    Öffnen Sie den Benachrichtigungen-Service, indem Sie auf das „Glocke“ Symbol rechts oben klicken.

    Klicken Sie auf „Neuen Alert anlegen“. Dort können Sie die Benachrichtigung konfigurieren und einen Titel und eine Beschreibung angeben. Mit „Häufigkeit von Benachrichtigungen“ legen Sie fest, wie oft Sie eine Benachrichtigung per E-Mail erhalten möchten. Definieren Sie eine „Gruppe“ oder, falls vorhanden, wählen Sie eine Gruppe, falls diese Benachrichtigung mit anderen Benachrichtigungen zusammen behandelt werden soll. Dies wäre der Fall, wenn Sie zum Beispiel über zwei Suchbegriffe informiert werden möchten, die nicht mit einer Suchabfrage behandelt werden können. Wird keine Gruppe angegeben, wird die Benachrichtigung automatisch zur Gruppe „Allgemein“ hinzugefügt.

    Für dieses Beispiel erhält die Benachrichtigung den Titel „Large Language Models Benachrichtigung“, die Beschreibung „Benachrichtigung für Large Language Models.“ und die Häufigkeit wird auf „Every Friday“ gesetzt. Eine Gruppe wird nicht benötigt.

    Bevor man nun die Benachrichtigung hinzufügt, kann man weiter unten den Suchbegriff präziser angeben oder auch Filter setzen, falls dies notwendig ist.

    Für dieses Beispiel wird ein zusätzlicher Filter gesetzt, damit nur Suchergebnisse aus dem Jahr 2024 angezeigt werden.

    Klicken Sie schlussendlich auf „Benachrichtigung hinzufügen“, um die Benachrichtigung zu erstellen. Diese wird nun in „Meine Benachrichtigungen“ angezeigt.

    Erstellung einer Benachrichtigung mit einem nicht bestehenden BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Erstellung einer Benachrichtigung ist auch ohne einen bestehenden Benutzer möglich. Dabei müssen die zusätzlichen Felder „E-Mail“ und „Benutzer“ angegeben werden, um die Benachrichtigung hinzuzufügen.

    Durch das Hinzufügen der Benachrichtigung wird auch automatisch ein Benutzer mit der angegebenen E-Mail-Adresse und dem Benutzernamen erstellt. Im Untermenüpunkt „Benutzer“ kann der automatisch erstellte Benutzer gefunden werden.

    Für mehr Informationen zur Verwaltung von Benutzern, siehe das Kapitel Verwaltung der Benutzer.

    Hinweis: Ist die Einstellung „Allow Email subscriptions“ aktiviert, kann jeder Benutzer eine beliebige E-Mail-Adresse pro Benachrichtigung angeben ohne dass ein Benutzer automatisch erstellt wird. Für mehr Informationen, siehe das Kapitel Alert Collection.

    Verwaltung der BenachrichtigungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sind die Benachrichtigungen aktiviert und korrekt eingestellt, erhält man im Mindbreeze Management Center beim Hauptmenüpunkt „Insight Apps“ einen neuen Untermenüpunkt namens „Benachrichtigungen“. Dort findet man eine Liste aller vorhandenen Benachrichtigungen.

    Benachrichtigungen bearbeitenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der Administrator-Rolle ist man berechtigt Details zu den Benachrichtigungen anzusehen und die Beschreibung jeder Benachrichtigung zu bearbeiten. Das Bearbeiten einer Benachrichtigung ist möglich, indem Sie in der Zeile der jeweiligen Benachrichtigung auf das Stift-Symbol klicken. Es öffnet sich dann ein Fenster, wo Sie die Details der Benachrichtigung sehen und die „Beschreibung“ bearbeiten können. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf „Speichern“.

    Im Insight Apps ClientPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Benachrichtigungen können auch im Insight Apps Client bearbeitet werden. Klicken Sie dafür im Client rechts oben auf das „Glocke“ Symbol. Es öffnet sich ein Fenster, wo alle Benachrichtigungen aufgelistet sind.

    Das Bearbeiten einer Benachrichtigung ist möglich, indem Sie in der Zeile der jeweiligen Benachrichtigung auf das „Stift“ Symbol klicken. Es öffnet sich ein weiteres Fenster, wo Sie „Titel“, „Häufigkeit von Benachrichtigungen“ und „Gruppe“ bearbeiten können. Weiter unten können Sie auch die Suche, Filter und andere Aspekte verändern. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf „Benachrichtigung aktualisieren“.

    Benachrichtigungen löschenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Löschen einer Benachrichtigung ist möglich, indem Sie in der Zeile der jeweiligen Benachrichtigung auf das „Eimer“ Symbol klicken.

    Achtung: Durch das Klicken des „Eimer“ Symbols wird die Benachrichtigung sofort gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden.

    Verwaltung der BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sind die Benachrichtigungen aktiviert und korrekt eingestellt, erhält man im Mindbreeze Management Center beim Menüpunkt „Insight Apps“ einen neuen Untermenüpunkt namens „Benutzer“. Dort finden Sie eine Liste aller vorhandenen Benutzer.

    Als Administrator ist man berechtigt, neue Benutzer anzulegen und vorhandene Benutzer zu bearbeiten und zu löschen.

    Neue Benutzer erstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ein neuer Benutzer wird erstellt, indem Sie auf „Benutzer hinzufügen“ klicken und im erscheinenden Fenster einen „Benutzernamen“ und eine „E-Mail“ angeben. Mit „Benutzer hinzufügen“ wird der neue Benutzer erstellt.

    Bestehende Benutzer bearbeitenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Bearbeiten eines Benutzers ist möglich, indem Sie in der Zeile des jeweiligen Benutzers auf das „Stift“ Symbol klicken. Es öffnet sich dann ein Fenster, wo Sie „Benutzer“, „Benutzername“ und „E-Mail“ bearbeiten können. Um die Änderungen zu speichern, klicken Sie auf „Benutzer aktualisieren“.

    Benutzer löschenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Löschen eines Benutzers ist möglich, indem Sie in der Zeile des jeweiligen Benutzers auf das „Mülleimer“ Symbol klicken.

    Achtung: Durch das Klicken des Mülleimer-Symbols wird der Benutzer sofort gelöscht und kann nicht wiederhergestellt werden.

    MonitoringPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit app.telemetry können Sie prüfen, ob die erstellen Benachrichtigungen funktionieren und was die Ursachen sind, wenn die Benachrichtigungen falsch oder gar nicht verschickt werden. Außerdem ist damit eine genaue Analyse der Benachrichtigungen auch möglich.

    Öffnen Sie app.telemetry indem Sie auf den Hauptmenüpunkt „Reporting“ und dann auf den Untermenüpunkt „Telemetrie Details“ klicken. Öffnen Sie dann den Bereich „Client Service“.

    Im Bereich „Client Service“, klicken Sie auf „View Telemetry Data“ um den Bereich „Software-Telemetry“ zu öffnen.

    Im Bereich „Software-Telemetry“ sehen Sie verschiedene Einträge. Damit Sie ihre erstellten Benachrichtigungen im Detail analysieren können, müssen weitere Spalten hinzugefügt werden. Klicken Sie dafür in der Leiste unter den Einträgen auf „Columns“ und suchen Sie im folgenden Fenster nach „Notification“.

    Dadurch werden Ihnen nun alle Spalten angezeigt, die Daten zu ihren Benachrichtigungen enthalten könnten. Falls Sie einen generellen Überblick über alle Daten haben wollen, fügen Sie alle Spalten hinzu, indem Sie „Add all“ klicken. Um nur gewisse Spalten hinzuzufügen, klicken Sie auf das „Plus“ Symbol bei der jeweiligen Spalte. Bestätigen Sie diese Änderung durch das Klicken auf „OK“. Die neuen Spalten wurden an das Ende der Tabelle hinzugefügt. Sie können die Position der Spalten mit Drag & Drop beliebig ändern.

    Nun können Sie ihre erstellten Benachrichtigungen analysieren und dadurch die Funktionsweise überprüfen und auch Ursachen für Fehler und Probleme nachvollziehen.

    Konfiguration für spezielle AnwendungsfällePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Automatische Deaktivierung von Benachrichtigungen bei bestimmten Principals (Dedizierter Alerting Principal Resolution Service)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Standardmäßig wird die Suche für Benachrichtigungen verwendet und damit ist auch die Nutzung von bereits konfigurierten Caching Principal Resolution Services der Datenquellen möglich.

    Für spezielle Anwendungsfälle können zusätzliche Caching Principal Resolution Services im Client Service im Abschnitt „Alerting Principal Resolution Plugins“ konfiguriert werden. Zusätzlich muss eine benutzerdefinierte Plugin-Eigenschaft "MES_SERVICE_CONTEXT" mit dem Wert "mindbreeze.service.NotificationService" hinzugefügt werden. Diese Services werden zuerst aufgerufen, bevor die Suche auf den einzelnen Datenquellen durchgeführt wird.

    Zusätzlich befinden sich im Abschnitt „Alerting Service Settings“ weitere Einstellungen für den dedizierten Alerting Principal Resolution Service:

    • Principal Resolution Timeout
    • Disable Alerts for Principal Pattern
    • Use Principal Email Address
    • Principal Email Address Prefix

    Für mehr Informationen zu den jeweiligen Einstellungen, siehe das Kapitel Alerting Service Settings.

    Für mehr Informationen zu Caching Principal Resolution Services, siehe Installation und Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Automatische Anpassung der E-Mail-Adresse auf Basis der IdentitätPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Benachrichtigung einrichtet, kann eine E-Mail-Adresse als Empfänger angegeben werden. Unter gewissen Voraussetzungen kann die E-Mail-Adresse automatisch gesetzt oder korrigiert werden. Dafür muss im Client-Service die Authentifikation des Benutzers über Trusted Peer stattfinden. Dabei muss sichergestellt werden, dass die E-Mail-Adresse als Benutzerattribut verfügbar ist.

    Für mehr Informationen zu Trusted Peer Authentifikation, siehe Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire - Senden von Benutzergruppen.

    Zusätzlich befinden sich im Abschnitt „Alerting Service Settings“ weitere Einstellungen für die automatische Anpassung der E-Mail-Adresse basierend auf der Identität:

    • Use Email Address from Identity Disable Alerts for Principal Pattern
    • Email Address Identity Property Principal Email Address Prefix

    Für mehr Informationen zu den jeweiligen Einstellungen, siehe das Kapitel Alerting Service Settings.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Benachrichtigungen

    Inhalt

    • Einführung
    • Voraussetzungen
    • Grundlegende Konfiguration
    • Liste an Einstellungen
    • Erstellung einer Benachrichtigung
    • Verwaltung der Benachrichtigungen
    • Verwaltung der Benutzer
    • Monitoring
    • Konfiguration für spezielle Anwendungsfälle

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Benachrichtigungen