Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Benachrichtigungen

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, .

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    EinführungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit dem Benachrichtigungs-Service ist es möglich, Benutzer bei Änderungen von Treffern zu benachrichtigen.

    Beispiel: Ein Benutzer sucht nach einem bestimmten Suchwort wie z.B. „Mindbreeze Folder“ und lässt sich alle PDF Dokumente anzeigen. Dafür erhält er 50 Suchtreffer.
    Nun möchte er per E-Mail benachrichtigt werden (z.B. jeden Montag um 8 Uhr), wenn sich die Trefferanzahl verändert hat.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Datenbank für Benachrichtigungen erstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um Benachrichtigungen verwenden zu können, muss eine Datenbank dafür vorhanden sein.

    Tipp: So können Sie eine Datenbank anlegen:

    create database notifications;
    CREATE USER user WITH PASSWORD 'password';
    grant all privileges on database "notifications" to user;

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie im Tab „Client Services“ die „Alerting Service Settings“ und die „Resource Persistence Settings“.

    Alert Service Settings – Alert CollectionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Enable

    Aktiviert die Benachrichtigungen – Standardwert: true

    Allow Email subscriptions

    Sind im Standard-Insight-Client nicht verfügbar, daher sollte es nicht aktiviert werden

    Collection Name

    Name der Collection – Wird u.a. für die Darstellung am Client benötigt. Beispiel: „Jeden Freitag um 08:00 Uhr“

    Collection Path

    Pfad zur Collection. Format: emailalert/eindeutiger_name – Beispiel: emailalert/daily

    Notification Schedule

    Eine Extended Cron Expression, die angibt wann der Task ausgeführt werden soll.
    Angabe der Ausführungszeitpunktes – Beispiele:

    • Jeden Montag um 8:00 Uhr: 0 0 8 ? * MON *
    • Jeden Tag um 18:00 Uhr: 0 0 18 1/1 * ? *

    Eine Dokumentation und weitere Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier.

    Path to Query Templates

    Pfad für die Templates “Query Script” und “Output Format Script”.

    Query Script

    Dateiname des Query Scripts.

    Output Format Script

    Dateiname des Scripts zum Formatieren der Ausgabe.

    Mailserver

    Angabe des Mailservers, von welchem die E-Mails versendet werden.

    Sender of alert emails

    Angabe der E-Mail Adresse, von welcher die E-Mails versendet werden.

    Dedizierter Alerting Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Standardmäßig verwendet der Benachrichtigungs-Service die Suche und damit auch die konfigurierten Caching Principal Resolution Services der Datenquellen.

    Für erweiterte Anwendungsfälle können zusätzliche Caching Principal Resolution Services im Client Service konfiguriert werden. Dies wird in der Sektion „Alerting Principal Resolution Plugins“ konfiguriert. Zusätzlich muss eine benutzerdefinierte Plugin-Eigenschaft "MES_SERVICE_CONTEXT" mit dem Wert "mindbreeze.service.NotificationService" hinzugefügt werden (Erweiterte Einstellungen). Diese Services werden zuerst aufgerufen, bevor die Suche auf den einzelnen Datenquellen durchgeführt wird.

    Folgende Optionen stehen zusätzlich in „Alert Service Settings“ zur Verfügung:

    Principal Resolution Timeout

    Bestimmt, wie lange (In Sekunden) auf die Antwort von einem Caching Principal Resolution Services gewartet wird. Treten ein Timeout oder ein anderer Fehler auf, wird keine Benachrichtigung ausgesendet

    Disable Alerts for Principal Pattern

    Mit dieser Option können die Benachrichtigungen für gewisse Benutzer dynamisch deaktiviert werden. Dies geschieht abhängig von den aktuellen Principals des Benutzers (die über die Alerting Principal Resolution Plugins bestimmt wurden). Mit dieser Option kann ein regulärer Ausdruck (Java, unabhängig Groß-/Kleinschreibung) definiert werden. Falls ein Principal mit dem regulären Ausdruck übereinstimmt, wird die Benachrichtigung für den Benutzer deaktiviert.

    Use Principal Email Address

    Wenn aktiv, wird die Empfänger-E-Mail-Adresse der Benachrichtigung mithilfe der konfigurierten Caching Principal Resolution Services ausgewählt. Welcher Principal als E-Mail-Adresse ausgewählt wird, kann mithilfe der Option „Principal Email Address Prefix“ bestimmt werden.

    Principal Email Address Prefix

    Der Principal, der mit dem hier konfigurierten Prefix beginnt, wird als E-Mail-Adresse verwendet, wenn die Option „Use Principal Email Address“ aktiviert ist. Beispiel: Der Benutzer max.mustermann hat über einen Principal Resolution Service zusätzlich den Principal „email=max.mustermann@example.com“. Wenn hier also „email=“ als Prefix konfiguriert ist, wird „max.mustermann@example.com“ als Empfänger E-Mail-Adresse beim Versenden der Benachrichtigung ausgewählt.

    Automatische Anpassung der Email-Adresse auf Basis der IdentitätPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn ein Benutzer zum ersten Mal eine Benachrichtigung einrichtet, kann der Benutzer eine E-Mail-Adresse angeben, an die dann die Benachrichtigungen versandt werden.

    Unter gewissen Voraussetzungen kann die E-Mail-Adresse automatisch gesetzt oder korrigiert werden. Im Client-Service muss eine Benutzeranmeldung über Trusted Peer verwendet werden. Die E-Mail-Adresse muss als Benutzerattribut verfügbar sein. (Siehe Trusted Peer Authentication Dokumentation)

    Einstellungen:

    Use Email Address from Identity

    Wenn aktiv, wird die E-Mail-Adresse des Benutzers beim anlegen des Benutzers von dem Benutzerattribut der Trusted-Peer Anmeldung verwendet. (Standardwert: nicht aktiv)

    Email Address Identity Property

    Name des Benutzerattributs, welches für die E-Mail-Adresse benutzt wird. (Standardwert: mail)

    Resource Persistence SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellungen:

    Enable

    Aktiviert die Persistierten Ressourcen – Standardwert: false

    User Administrator Users

    Angabe der User Administratoren.
    User Administratoren können alle User verwalten (löschen, bearbeiten (z.B. E-Mail Adresse bearbeiten), hinzufügen). Jeder User wird in einer neuen Zeile eingetragen.

    JDBC URL

    Angabe der Datenbank URL.

    Max Number Of Database Connections

    Maximale Anzahl der Datenbankverbindungen. Standardwert: 10, Minimalwert: 2.

    User

    Angabe des Benutzers zur Datenbank.

    Password

    Angabe des Passworts zur Datenbank.

    Database Table Prefix

    Angabe des Tabellen-Prefix in der Datenbank

    User InterfacePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Verwaltung der UserPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sind die Benachrichtigungen aktiviert und korrekt eingestellt, erhält man im Management Center unter „Insight Apps“ einen neuen Eintrag „Users“, welcher alle vorhandenen User auflistet.

    Der Administrator ist nun berechtigt, neue User anzulegen (Button „Add user“), sämtliche vorhandene User zu bearbeiten („Edit“) bzw. zu löschen.

    Um einen vorhandenen User zu löschen, reicht ein Klick auf den „Delete-Button“ auf der Übersicht beim gewünschten Usernamen.

    Verwaltung der AlertsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sind die Benachrichtigungen aktiviert und korrekt eingestellt, erhält man im Management Center unter „Insight Apps“ einen neuen Eintrag „Alerts“, welcher alle vorhandenen Alerts auflistet.

    Der Administrator ist nun berechtigt, sich Details zu allen Alerts anzusehen und die Description jedes einzelnen Alerts zu bearbeiten.

    Um einen vorhandenen Alert zu löschen, reicht ein Klick auf den „Delete-Button“ auf der Übersicht beim gewünschten Alert.

    Bearbeitung der Alerts am ClientPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Alle Benachrichtigungen können am Client bearbeitet werden. Dazu genügt ein Klick auf den gewünschten Alert. Es öffnet sich ein Vorschaufenster, indem die gesamte Suche angepasst werden kann (Query ändern, Filter ändern, etc.).

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Benachrichtigungen

    Inhalt

    • Einführung
    • Vorbereitung
    • Konfiguration
    • User Interface

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Benachrichtigungen