Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Installation und Konfiguration
    Data Integration Connector

    Wichtiger HinweisPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Softwareprodukt Talend Open Studio wurde am 31. Januar 2024 eingestellt. Daher kann der Data Integration Connector in der aktuellen Form nicht mehr weiterentwickelt werden und erhält nur noch Wartungsupdates.

    Für Alternativen und Fragen zur Wartung von bestehenden Lösungen wenden Sie sich bitte an den Mindbreeze Support unter support@mindbreeze.com.

    Erstellen eines „Data Integration Prozesses“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie können den Data Integration Connector in Verbindung mit Talend Open Studio verwenden, um selbst Datenquellen anzubinden. Talend Open Studio steht unter https://www.talend.com/products/data-integration/data-integration-open-studio/ zum Download zur Verfügung.

    Ältere Versionen können unter https://www.talend.com/products/data-integration-manuals-release-notes/ heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass Sie keine Milestone Versionen (mit M1, M2, usw. am Ende der Versionsnummer) verwenden. Dies sind Beta-Versionen, die oft instabil sind.

    Hinweis: Das Mindbreeze Java SDK unterstützt Java in der Version 11. Möglicherweise installiert Talend Open Studio automatisch eine andere Java Version auf ihrem System, was dann später zu Problemen mit dem Mindbreeze Java SDK führen kann. Stellen Sie sicher, dass Java in der Version 11 installiert ist, und dass die Umgebungsvariable JAVA_HOME auf das Java 11 JDK Installationsverzeichnis gesetzt ist.

    Der Data Integration Connector enthält Komponenten für Talend Open Studio, die getrennt installiert werden müssen. Entpacken Sie die Datei components-<<VERSION>>.zip aus dem Data Integration Connector Installationspaket in ein beliebiges Verzeichnis (z.B. C:\custom-talend-components-12.03.123\). Wir empfehlen, die Versionsnummer im Verzeichnisnamen zu beinhalten.

    Legen Sie nach der Installation von Talend Open Studio ein neues Projekt an.

    Öffnen Sie im Menü von Talend Open Studio Window -> Preferences:

    Wählen Sie Talend -> Components aus und geben Sie im Feld „User component folder“ das Verzeichnis an, in das Sie die Komponenten entpackt haben.

    Wechseln Sie nun zu den Import/Export Einstellungen, und aktivieren Sie die Option „Add classpath jar in exported jobs“:

    Jetzt können Sie einen neuen Job anlegen. Fügen Sie Datenquellen nach Ihren Bedürfnissen hinzu. Genauere Information zum Arbeiten mit Talend Open Studio erhalten Sie in der Dokumentation zu Talend Open Studio.

    Als Ziel einer Verarbeitungskette muss immer die Komponente namens "MindbreezeIndexOutput" stehen.

    Troubleshooting - AbhängigkeitenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In neueren Versionen von Talend Open Studio kann es vorkommen, dass Abhängigkeiten der MindbreezeComponents nicht automatisch erkannt werden:

    In diesem Fall müssen die JARs manuell ausgewählt werden:

    • Click auf Button Install..
    • Click auf jedes -Symbol
    • Zurordnen des gleichnahmigen JARs im Ordner MindbreezeIndexOutput

    Aktualisieren der Mindbreeze ComponentsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um eine reibungslose Funktionalität zu gewährleisten, empfehlen wir, die Mindbreeze Components immer auf die gleiche Version wie die verwendete Mindbreeze InSpire Version zu aktualisieren.Die Aktualisierung funktioniert ähnlich zu der initialen Konfiguration, benötigt jedoch noch zusätzliche Schritte.

    1. Wie Abschnitt „Konfigurieren der Mindbreeze User Components“ erklärt, laden Sie die Mindbreeze Components von der Mindbreeze Website herunter und entpacken Sie das „components-<<VERSION>>.zip“ Archiv. Z.B an den Ort „C:\custom-talend-components-12.03.123“.

    Wir empfehlen, den Pfad des User Component Folder in den Talend Einstellungen bei jedem Update zu ändern bzw. immer die Versionsnummer im Pfad zu verwenden. Dies liegt daran, dass Talend oft nicht erkennt, dass die User Components aktualisiert wurden. In diesem Fall verwendet Talend intern weiterhin die alten Versionen der Components, die im Cache gespeichert sind, ohne dass dies ersichtlich ist.

    1. Starten Sie Talend neu, bevor Sie fortfahren. Nur ein Neustart von Talend stellt sicher, dass die neue Version der Mindbreeze Components vollständig neu geladen wird. (Das automatische Neuladen bei geöffnetem Talend ist nicht ausreichend).

    Verwendung der Mindbreeze ComponentsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Beachten Sie weiters, dass für die korrekte Funktionsweise dieser Komponente folgende Felder im Schema definiert sein müssen, alle vom Typ "String":

    • key
    • title
    • extension
    • categoryClass

    Zusätzlich können auch noch folgende optionalen Felder für die Weiterverarbeitung im Mindbreeze Index verwendet werden:

    • acl (Liste von "String"-Werten) in folgendem Format: "TestUser1||GRANT"
    • date (Typ "Date")
    • modificationDate (Typ "Date")
    • content (Typ "String")

    Sollten weitere Felder im Schema definiert sein, so werden diese als Metadaten übernommen. Es ist auch möglich, Annotationen in folgendem Format zu definieren:

    val1|||mes:annotated|||categoryclass=cc1|||value=v1

    "val1" wird in diesem Beispiel mit der categoryClass "cc1" und dem Wert "v1" zu einer Annotation.

    Sämtliche Felder vom Typ "Liste" werden zu Listen von Metadaten, alle anderen Felder automatisch zum Typ "String" konvertiert.

    Testen und exportieren des „Data Integration Prozesses“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Testen mit LoggingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sobald Sie den Job fertig konfiguriert haben, können Sie den Job ausführen, um die Funktionsweise zu testen. Die Daten werden nicht an einen Index gesendet, sondern in Talend Open Studio ausgegeben.

    Testen als PusherPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie können den Job auch so testen, sodass die Daten direkt in Mindbreeze indiziert werden, ohne den Job vorher exportieren zu müssen. Dazu müssen Sie zuerst einen neuen Index in Mindbreeze InSpire erstellen. Klicken Sie auf das „Indices“-Tab und danach auf das „Add new index“-Symbol.

    Klicken Sie anschließend auf die Schaltfläche „Save“, um die Änderungen zu speichern. Folgendes Pop-Up wird von Ihrem Browser angezeigt, welches Sie mit „OK“ bestätigen müssen:

    Den nächsten Schritt müssen Sie wieder im Talend Open Studio ausführen. Wählen Sie im Designer Ihre verwendete „MindbreezeIndexOutput“-Komponente aus und wählen Sie „Use as Pusher“ aus.

    Folgende Felder müssen konfiguriert werden:

    Einstellung

    Beschreibung

    Category

    Die Category.

    Category Instance

    Die Category Instance.

    InSpire Base URL

    Die URL, die zu Ihrer Mindbreeze InSpire-Installation führt.

    Filter Pipeline ID

    Der Port des Filter-Service, standardmäßig 23400

    Index ID

    Der Port des Index-Service, den Sie vorher konfiguriert haben

    Node ID

    Die Node ID (auch im vorher angelegten Index zu finden)

    Inspire Generation

    Folgende Möglichkeiten stehen zur Auswahl:

    • Auto Discovery: es wird automatisch festgestellt, welche InSpire Generation Sie verwenden
    • G6: explizite Auswahl von G6
    • G7: explizite Auswahl von G7, um zusätzliche Authentifizierungsinformationen angeben zu können

    Username

    Der Username, der zum Indizieren verwendet wird. Ist ihre Appliance G6, muss „inspireapi“ verwendet werden. Haben Sie eine G7-Appliance, können Sie beliebige Benutzer verwenden, welche die Rolle „InSpire Index Writer“ haben.

    Für weitere Information siehe https://help.mindbreeze.com/de/index.php?topic=doc/Konfiguration---Backend-Credentials/index.htm.

    Password

    Das Passwort des Benutzers, OHNE Anführungszeichen.


    Tipp: Wenn Ihr Passwort Zeichen enthält, die in einem Java String Literal nicht vorkommen dürfen, müssen diese escaped werden: https://docs.oracle.com/javase/tutorial/java/data/characters.html

    Haben Sie bei Inspire Generation das Optionsfeld G7 ausgewählt, stehen Ihnen weitere Einstellungen zur Verfügung:

    Einstellung

    Beschreibung

    Client ID

    Die Client ID des OAuth2 Clients in Keycloak (standardmäßig mindbreeze-inspire-public).

    Client Secret

    Ist standardmäßig leer und für den Client „mindbreeze-inspire-public“ nicht notwendig.

    Use external Auth URL

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie eine externe Keycloak-Installation verwenden.

    External Auth URL

    Die URL der externen Keycloak-Installation, bei dem man sich den Bearer-Token abholen kann: {base-url}/realms/{realm-name}/protocol/openid-connect/token

    ExportPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Sollte der Funktionstest problemlos verlaufen, ist es noch notwendig, den Job zu exportieren. Dies lässt sich mittels Klick auf das Kontextmenü des jeweiligen Jobs erledigen:

    Wichtig ist hierbei, dass das generierte ZIP-File auch entpackt wird.

    Die für die Konfiguration von Fabasoft Mindbreeze Enterprise notwendige "Main-Class" kann in dem generierten Batch-File nachgesehen werden.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aktivieren Sie die Einstellung „Advanced Settings“.

    Klicken Sie auf das „Indices“-Tab und danach auf das „Add new index“-Symbol, um einen neuen Index zu erstellen.

    Geben Sie den Indexpfad ein, z.B. „C:\Index“. Passen Sie gegebenenfalls den Display Name des Index Service und des zugehörigen Filter Service an:

    Fügen Sie eine neue Datenquelle mit dem Symbol “Add new custom source” rechts unten ein.

    Zur Konfiguration des Crawler müssen Sie das Job ZIP-Archiv oder das extrahierte Job-Verzeichnis in „Path to Job“ und die Java-Klasse des Jobs in „Main Class“ eintragen. Bitte beachten Sie, dass Talend Job Zip-Archive erst ab Mindbreeze InSpire G7 unterstützt werden.

    Wenn die Option „Delete Unprocessed Documents“ aktiviert ist, werden nicht-prozessierte Dokumente vom Index gelöscht, wenn das Crawling erfolgreich war. „Erfolgreich“ heißt, dass der exportierte Talend-Job mit Exit-Code 0 beendet wurde.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Data Integration Connector

    Inhalt

    • Wichtiger Hinweis
    • Erstellen eines „Data Integration Prozesses“
    • Testen und exportieren des „Data Integration Prozesses“
    • Konfiguration von Mindbreeze

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Data Integration Connector