Ausgehende Emails (z.B.: Benachrichtigungen von app.telemetry) können über einen so genannten Smarthost bzw. Relayhost zugestellt werden. Dies ist im Management Center in den SMTP-Einstellungen konfigurierbar. Für manche Mailserver können jedoch weitere Einstellungen notwendig sein.
Achtung: Beachten Sie auch, dass als Mailserver „localhost“ in dem verwendeten Client Service angegeben werden muss, damit der lokale Postfix-Server für die Authentisierung verwendet wird. Gehen Sie im Management Center zum Menüpunkt „Konfiguration“, dann zum Tab „Client Service“ und aktivieren Sie „Advanced Settings“. Im Bereich „Alerting Service Settings“ finden Sie in ihrer „Alert Collection“ die Einstellung „Mailserver“:
Erweiterte Einstellungen für den für die Mailzustellung zuständigen Service (postfix) werden beim Starten aus allen Dateien in /config/postfix/ mit der Dateinamenerweiterung .conf gelesen und angewendet.
Die Änderungen werden erst nach einem Neustart des postfix-Dienstes aktiv und sind auch über Updates hinweg persistent.
systemctl restart postfix.service
Manche Mailserver leiten Mails nur nach erfolgter Authentifizierung weiter. In diesem Fall können folgende Einstellungen in /config/postfix/override.conf vorgenommen werden:
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_tls_security_options = noanonymous
smtp_sasl_password_maps = hash:/config/postfix/sasl_pass.map
Zusätzlich müssen die zu verwendenden Zugangsdaten in der Datei /config/postfix/sasl_pass.map in folgendem Format hinterlegt werden:
Hostname_des_Mailrelay Benutzername:Passwort
Aktuell werden folgenden Authentifizierungsmethoden unterstützt und beim Mailversand automatisch mit dem Mailserver ausgehandelt: PLAIN, LOGIN