Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Release Notes für Mindbreeze InSpire
    Version 23.7

    Innovationen und neue FeaturesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire AI ChatPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit dem Mindbreeze InSpire 23.7 Release bietet Mindbreeze InSpire eine neue Art der Informationsgewinnung an. So können Kunden ab sofort den Mindbreeze InSpire AI Chat nutzen, um relevante Fakten in natürlicher Sprache zusammengefasst zu erhalten. Zusätzlich wird ein Link zur Quelle der Information angeboten, wodurch Nutzer die Antwort nachvollziehen und zusätzlichen Kontext erhalten. Dadurch beantwortet der Mindbreeze InSpire AI Chat die Fragen des Nutzers und bietet zusammengefasste Informationen in natürlicher Sprache sofort an.

    Des Weiteren ist die Anpassung des Mindbreeze InSpire AI Chats auf verschiedene Bedürfnisse und Anforderungen möglich. Administratoren können mit ein paar Klicks individuelle Modelle und Pipelines erstellen und diese mithilfe von Einschränkungen präzise steuern. Damit erzeugen Administratoren maßgeschneiderten Modelle für verschiedene Anwendungsfälle und bearbeiten bestehende Modelle und Pipelines.

    Die technologische Basis für den Mindbreeze InSpire AI Chat bildet eine Generative AI. Dabei werden mittels Retrieval Augmented Generation (RAG) die notwendigen Fakten aus Mindbreeze InSpire gesammelt. Unter Beachtung der Zugriffsrechte des Nutzers verarbeitet dann ein Large Language Model (LLM) die gesammelten Fakten und generiert daraus Antworten. Dadurch erhalten Nutzer schnell und intuitiv Informationen in natürlicher Sprache. Nachfolgend wird dieser Prozess in einer Grafik visuell dargestellt.

    Mindbreeze InSpire AI Chat Pipelines auf Basis von Insight Services für Retrieval Augmented GenerationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Mindbreeze InSpire Insight Services für Retrieval Augmented Generation (RAG) ist eine neue Funktionalität, wodurch der Mindbreeze InSpire AI Chat ermöglicht wird. Dabei sichert eine breite Unterstützung von verschiedenen Konnektoren die Datenaktualität der Antworten. Kunden können konfigurierte Konnektoren sofort nutzen und bereits indizierte Inhalte im Mindbreeze InSpire AI Chat finden. Auch die individuelle Informationslandschaft wird mithilfe von semantischen Verbindungen abgebildet. Diese reichern die bestehenden Informationen mit zusätzlichem Kontext an, wodurch Nutzer umfassendere Antworten erhalten. Das Thema Datensicherheit wird durch verschiedene Authentisierungsmöglichkeiten beachtet. Nutzer erhalten daher nur Informationen angezeigt, wofür sie die entsprechenden Zugriffsrechte besitzen.

    Der Mindbreeze InSpire AI Chat ist dadurch in der Lage, Nutzern ein robustes Fundament beim Finden von Informationen zu bieten. Insight Services und RAG stellen dabei sicher, dass die ausgegebenen Informationen eines LLMs valide und aktuell sind. Somit können Nutzer durch den Mindbreeze InSpire AI Chat schnell und intuitiv Informationen finden, wobei diese faktenbasiert, aktuell und nachvollziehbar sind.

    Administration der Generative AI – Erstellung und Verwaltung der AI Chat PipelinesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der nutzerfreundlichen Administration des Mindbreeze InSpire AI Chats verwaltet man Datenquellen und passt Modelle an jeweilige Bedürfnisse an. Datenquellen, die im Mindbreeze Search Client konfiguriert sind, können nahtlos übernommen und sofort im Mindbreeze InSpire AI Chat verwendet werden. Auch das Hinzufügen oder das Ausschließen von Datenquellen ist möglich. Administratoren erstellen dadurch einfach verschiedene maßgeschneiderte Modelle. Beispielsweise kann man Modelle auf unterschiedliche Abteilungen spezialisieren, wie im folgenden Screenshot zu sehen ist. Um ältere Modelle wiederzuverwenden, ist auch eine Versionierung von Modellen möglich.

    Durch verschiedene Optionen können Administratoren zusätzlich noch Feineinstellungen vornehmen. So können Einschränkungen in einer Pipeline und Token und Prompts im Large Language Model (LLM) definiert werden. Auch die Konfiguration von Datensätzen wird angeboten. Der Mindbreeze InSpire AI Chat ist lokal, als SaaS und in der Cloud für Mindbreeze Kunden ab sofort verfügbar.

    Link zur Dokumentation

    Neue und erweiterte KonnektorenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Möglichkeiten zur Einschränkung des Crawlers in Microsoft TeamsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Microsoft Teams wird in vielen Unternehmen zur Kommunikation verwendet, wobei auch die Speicherung von Dokumenten möglich ist. Durch den Microsoft Teams Konnektor haben Nutzer von Mindbreeze InSpire schnellen und einfachen Zugriff auf die Dokumente aus den jeweiligen Teams-Kanälen. Mit der Mindbreeze InSpire 23.7 Release können Administratoren den Crawler genauer steuern, auf Ihre Bedürfnisse anpassen und präzise bestimmen, welche Teams-Kanäle und Dokumente indiziert und durch den Search Client auffindbar sein sollen.

    Hierbei sind verschiedene Einschränkungen für den Crawler möglich. Mithilfe eines Regex-Patterns, werden Teams-Kanäle anhand Ihres Namens vom Crawler ausgenommen. Bei archivierten oder privaten Teams-Kanälen kann man diese mit der jeweiligen Einstellung exkludieren. Gibt man die Teams ID an, kann man die Teams-Kanäle anhand der ID ausschließen.

    Link zur Dokumentation

    Redaktionelle Pflege von Antworten in Best BetsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Durch die Mindbreeze InSpire 23.7 Release wird die Funktionalität des Best Bets Konnektors im Umgang mit Antworten erweitert. Dies bedeutet, dass nun auch die redaktionelle Verwaltung von Antworten möglich ist. Dabei prüft ein Administrator die Korrektheit der generierten Antworten. Ist die Antwort faktisch richtig, wird diese mit einem Symbol als „kuratierte Antwort“ in den Suchergebnissen markiert.

    Link zur Dokumentation

    Technische ErweiterungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Erweiterte Authentifizierung und Identitätsverwaltung mit SAML-AttributenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der Mindbreeze InSpire 23.7 Release erweitert Mindbreeze die Unterstützung für Single Sign-On (SSO) über SAML. Es ist nun möglich, die Identität von Nutzern durch mitgelieferte SAML-Attribute zu ersetzen oder zusätzliche Rollen und Aliase hinzuzufügen. Dadurch ergeben sich umfangreichere Konfigurationsmöglichkeiten, um die Nutzeridentität und Berechtigungen noch besser zu steuern.

    Mit dieser Erweiterung können zusätzliche Rollen oder Aliasnamen direkt in den Attributen der SAML-XML-Datei mitgesendet werden, wenn sich ein Nutzer am Client Service anmeldet. Dies ermöglicht das Hinzufügen von spezifischen Nutzerrollen und Aliasnamen basierend auf den SAML-Attributen, aber auch das Überschreiben der Identität des Nutzers. Zusätzlich kann man mit vordefinierten Regeln obligatorische Attribute festlegen. Damit ist die Authentifizierung nur dann erfolgreich, wenn bestimmte Attribute oder Werte in den SAML-Attributen vorhanden sind.

    Link zur Dokumentation

    Optimierte Nutzerfahrung durch präzisere Filterbenennungen im Insight App DesignerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei der Erstellung von Insight Apps ist das Setzen von Filtern ein wichtiger Baustein für Nutzer. Damit bietet man verschiedene Einschränkungen für die Suchergebnisse an und das Finden von Informationen wird beschleunigt. Die Mindbreeze InSpire 23.7 Release optimiert die Nutzererfahrung des Insight App Designers, indem die Benennung der Filter verständlicher gestaltet wurde. Dadurch schätzen Nutzer anhand der Benennung die Funktion des jeweiligen Filters besser ein und können so sicherer und gezielter mit Filter umgehen.

    Link zur Dokumentation

    Präzisere Anpassung der Antworten mit TextsegmentierungsprofilenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der Mindbreeze InSpire 23.7 Release wird die präzise Anpassung der Antworten vom Natural Language Question Answering (NLQA) an die jeweiligen Anwendungsfälle zur Verfügung gestellt. Dies ist durch Textsegmentierungsprofile möglich. Dabei steuert man genau die Textzerlegung und legt durch ein Standardprofil fest, ob eine Antwort aus einem Satz oder aus mehreren Sätzen bestehen soll. Zusätzlich kann man benutzerdefinierte Profile erstellen, womit man auch die Überlappung der Sätze steuert.

    Link zur Dokumentation

    Sicherheitsrelevante ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    23.7.0.488Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Aktualisiert: Chromium auf Version 120.0.6099.109 (CVE-2023-5217 CVE-2023-5346 CVE-2023-5218 CVE-2023-5484 CVE-2023-5475 CVE-2023-5476 CVE-2023-5474 CVE-2023-5486) (CVE-2023-5996 CVE-2023-6348 CVE-2023-6347 CVE-2023-6346 CVE-2023-6350 CVE-2023-6351 CVE-2023-6345 CVE-2023-6508 CVE-2023-6511 CVE-2023-6512 CVE-2023-6702 CVE-2023-6703 CVE-2023-6704 CVE-2023-6705 CVE-2023-6707).
    • Aktualisiert: LibreOffice auf Version 7.5.7.
    • Aktualisiert: CoreOS auf Version 38.20231027.3.1 (CVE-2023-5345, CVE-2023-42754, CVE-2023-42756).
    • Aktualisiert: MomentJS auf Version 2.8.3 to 2.29.4.

    Zusätzliche ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    23.7.1.498Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Verbessert: Performance des Highlighting für Beispieltexte, wenn Suchbegriffe nicht im Inhalt vorhanden sind. Einführung einer neuen Konfigurationsoption im Client Service namens "Disable Subword Highlighting".

    23.7.0.488Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Insight Services Logpool zu app.telemetry in der neuen Applikationsgruppe Mindbreeze Insight Services.
    • Hinzugefügt: Die Einstellung "Add Single Term Alternatives as Alias" im Vocabulary Synonym Transformer kann standardmäßig aktiviert werden.
    • Fix für: Im Windows Installer wird der Standardinstallationspfad nicht vorgeschlagen, wenn Mindbreeze nicht installiert ist.
    • Fix für: Open Redirect ermöglicht Phishing-Attacken im Management Center (mod_auth_oidc).
    • Fix für: Der Ordner “/icons/” im Management Center ist ohne Login aufrufbar.
    • Fix für: Falsches Highlighting in der PDF-Vorschau. Die Seiten werden dann doppelt verarbeitet.
    • Fix für: WaitForEventServlet steckt in einem endlosen ConditionalWait.
    • Fix für: Aufgrund eines falschen STX-Offsets beim Highlighting in der PDF-Vorschau kam es zu einer Performance-Regression.
    • Fix für: URLs in der Sitemap, die "Null"-Werte enthalten.
    • Fix für: URLs, die auf Direktnachrichten verweisen und fehlende URLs.
    • Fix für: Eine Regression im Delta Crawling, die mit dem Upgrade der JSON-Bibliothek eingeführt wurde.
    • Fix für: Indexstatus am Master, wenn der Index auf einem anderen Node läuft (Enterprise Umgebung).
    • Fix für: app.telemetry kann auf einem Consumer Node starten.
    • Fix für: Extraktion von Sätzen, wenn ein „Span“ Element an der Stelle beginnt, wo der vorhergehende Satz endet.
    • Verbessert: Die Servlets "find" und "aggregate" setzen die Flag "expandable" in Query Expression auf "false", können aber über den URL-Parameter "expand_query=true" aktiviert werden.
    • Verbessert: Widerstand gegen das Hochladen falscher Dateien im Formular für das Hochladen von Lizenzen.
    • Verbessert: Fehlerbehandlung durch den Client-Service bei SSL-Zertifikatsproblemen.
    • Verbessert: Minor Sentence Transformer für Semantic Search.
    • Verbessert: Übersicht der Filter für dynamisch aggregierte Metadaten, indem interne Filter im Insight App Designer ausgeblendet sind.
    • Verbessert: Atlassian Confluence Konnektor - Umgang bei der Zugriffskontrolle unter der Beteiligung von Space Permissions mit Global Permissions in speziellen Anwendungsfällen.
    • Geändert: Das Aktualisieren der Dashboards von app.telemetry ist robuster gegen ungewöhnliche Referrer.

    PDF herunterladen

    • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire

    Inhalt

    • Innovationen und neue Features
    • Neue und erweiterte Konnektoren
    • Technische Erweiterungen
    • Sicherheitsrelevante Änderungen
    • Zusätzliche Änderungen

    PDF herunterladen

    • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire