Release Notes für Mindbreeze InSpire
Version 24.5
Innovationen und neue Features
Optimierte Bedienbarkeit des Mindbreeze Management Center und Insight App Designer
Mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release können Nutzer ab sofort Mindbreeze InSpire einfacher und schneller bedienen und eine optimierte Nutzererfahrung genießen. Die Benutzeroberfläche des Management Center wurde bezüglich Konsistenz und Bedienbarkeit angepasst, um die Verwaltung der Insight Services für Retrieval Augmented Generation (RAG) zu erleichtern.

Um eine effizientere Nutzung des Insight App Designer zu bieten, wurde der Umgang mit Filtern deutlich optimiert. Durch die Kategorisierung von Filtern können Nutzer schneller und gezielter Filter finden und auswählen. Zudem ist es nun möglich, interne Metadaten für Endnutzer auszuschließen und auszublenden, was die Auswahl des richtigen Filters sicherer macht und vereinfacht.

Zusätzlich können Nutzer mithilfe von übersetzten Filterbezeichnungen und einer optimierten Filtersuche schneller durch eine breite Auswahl an Filtern navigieren. Damit erhalten Nutzer verständliche und sinnvoll gruppierte Filter.
Technische Erweiterungen
Erleichterte Wiederholung einer bereits durchgeführten Evaluierung einer RAG Pipeline
Mindbreeze Kunden erhalten mit dem Mindbreeze InSpire 24.5 Release eine intuitive Lösung für die erneute Ausführung von Evaluierungs-Läufen von RAG-Pipelines. So können Nutzer mithilfe einer Wiederholungsfunktion bereits durchgeführte Evaluierungen erneut mit derselben Evaluierungskonfiguration ausführen und damit mühelos den aktuellen Status einholen. Nutzern wird es damit ermöglicht, vergleichbare Evaluierungsergebnisse zu erhalten, um die Auswirkungen von Änderungen, wie zum Beispiel an der Retrieval- oder Prompt-Konfiguration, zu analysieren.

Nutzer können mit wenigen Klicks eine Evaluierung wiederholen, wobei Mindbreeze InSpire die Einstellungen der vorherigen Evaluierung übernimmt. Vor der Wiederholung der Evaluierung ist es möglich, die übernommenen Einstellungen anzupassen.

Zusätzlich ist beim Evaluieren von RAG-Pipelines nun auch die Angabe von Sucheinschränkungen möglich, um die Suchergebnisse präziser zu steuern. Damit lassen sich spezielle Anwendungsfälle schnell und einfach testen, z.B. kann man hier die Suche auf bestimmte Dokumente oder auch nur auf ein Dokument einschränken. Dadurch erhalten Nutzer messbare Ergebnisse, ohne eine spezifische RAG-Pipeline für jeden Testfall erzeugen zu müssen.
Link zur Dokumentation
Detaillierte Informationen zur Token-Wahrscheinlichkeit durch die Erweiterung der API für Insight Services für RAG
Mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release wird die API für Insight Services für Retrieval Augmented Generation (RAG) erweitert. Nutzer der Mindbreeze Insight Services for RAG API können nun bei ihren Anfragen Details anfordern, um unter anderem auch die logarithmischen Wahrscheinlichkeiten (Log-Probs) der generierten Token zu erhalten.
Link zur Dokumentation
Optimierte Performance der semantischen Suche
Ab sofort ist es mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release möglich, in der Indizierung-API gezielt zu steuern, ob für eine Eigenschaft die Berechnung der semantischen Vektorrepräsentation notwendig ist. Damit lässt sich extern festlegen, welche Eigenschaften die semantische Suche zusätzlich nutzen kann. Im Falle von Inhaltsänderungen wird eine erneute Erzeugung von Vektorrepräsentationen durchgeführt, wenn eine tatsächliche Änderung des suchbaren Inhaltes erkannt wird.
Auf der Betriebssystemebene ist es auch möglich, die Anzahl der verwendeten Prozessoren für Indexe und andere Content-Extraction-Prozesse zu begrenzen. So lassen sich die Ressourcen eines Containers steuern, ohne dass eine Anpassung der Konfiguration notwendig ist.
Erhöhte Sicherheit durch die Konfiguration von Content Security Policies
Mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release ist die Konfiguration von Content Security Policies möglich. Kunden können nun selbstständig Content Security Policies entsprechend ihrer Anforderungen im Client Service anpassen. Die individuell konfigurierten Content Security Policies werden im Client Service mitgeschickt und erhöhen so die Sicherheit ihrer Insight Apps. Damit erhalten Kunden zusätzlichen Schutz gegen Gefahren wie Cross-Site-Scripting (XSS) oder Click Checking.
Link zur Dokumentation
Strukturiertere Darstellung bei der PDF-Vorschau von Dokumenten und 360-Grad-Sichten
Mindbreeze Kunden können mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release eine optimierte PDF-Vorschau von Dokumenten und eine strukturiertere Darstellung von 360-Grad-Sichten nutzen. So wurde bei der PDF-Vorschau der Umgang mit Pop-Ups optimiert. Dadurch erhalten Nutzer in der Vorschau einer 360-Grad-Sicht eine strukturiertere Darstellung der Interactive Exploded Views. Zusätzlich ist das mehrzeilige Hervorheben von Annotationen in der PDF-Vorschau nun auch möglich.

Optimierte Konfiguration und Treffsicherheit von Client-Benachrichtigungen
Mit der Mindbreeze InSpire 24.5 Release wurde die Konfiguration von Client-Benachrichtigungen optimiert. Administratoren können durch das Hinzufügen und Setzen der Property „enableAllNotifications“ alle Client-Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren. Zusätzlich wurde die Anzahl der Client-Benachrichtigungen-Anfragen reduziert, um Nutzern wissenswerte Informationen kompakter und treffsicherer zu vermitteln.
Link zur Dokumentation
Sicherheitsrelevante Änderungen
24.5.3.292
- Fix für: Der Webpage Thumbnail Generator hat URLs, die explizit mit einer mesthumbnailurl-Eigenschaft festgelegt wurden, nicht überprüft.
24.5.2.274
- Fix für: Microsoft Resolve Local Group Members Konfiguration im Microsoft File Konnektor.
24.5.0.265
- Aktualisiert: pdfjs-Library auf Version 2.0 (CVE-2024-4367).
- Aktualisiert: Native Libraries (Poco, Boost).
- Aktualisiert: CoreOS Security (CVE-2024-27022, CVE-2024-27020, CVE-2024-27019, CVE-2024-27012, CVE-2024-27011, CVE-2024-27010, CVE-2024-27007, CVE-2024-27004, CVE-2024-27003, CVE-2024-26993, CVE-2024-26992, CVE-2024-26991, CVE-2024-26990, CVE-2024-26988, CVE-2024-26987, CVE-2024-26983). Ersetzt auch die Abschwächung für CVE-2024-6387 durch eine korrigierte Version von Open SSH.
- Aktualisiert: Python Security (CVE-2024-39689).
- Aktualisiert: Dell Firmware ISO auf Version 24.07.05 (CVE-2024-25943, CVE-2024-21823).
- Aktualisiert: Chromium Security auf Version 126.0.6478. 126 (CVE-2024-5830,CVE-2024-5831,CVE-2024-5832,CVE-2024-5833,CVE-2024-5834,CVE-2024-5837,CVE-2024-5838,CVE-2024-5839,CVE-2024-5840,CVE-2024-5841, CVE-2024-5845,CVE-2024-5846,CVE-2024-5847,CVE-2024-6100,CVE-2024-6101,CVE-2024-6102,CVE-2024-6103,CVE-2024-6290,CVE-2024-6291,CVE-2024-6292,CVE-2024-6293).
- Aktualisiert: Keycloak auf Version 25.0.2 (CVE-2024-2700 CVE-2024-1726 CVE-2024-21011 CVE-2024-21068 CVE-2024-21094 CVE-2024-1132 CVE-2024-1249 CVE-2024-2419 CVE-2024-3656 GHSA-69fp-7c8p-crjr CVE-2023-0657 GHSA-4vc8-pg5c-vg4x GHSA-cq42-vhv7-xr7p CVE-2023-3597 CVE-2023-6484 CVE-2023-6544 CVE-2023-6717 CVE-2023-6787 CVE-2024-21131 CVE-2024-21138 CVE-2024-21140 CVE-2024-21145 CVE-2024-21147 CVE-2024-29025 CVE-2024-1023 CVE-2024-1300 CVE-2024-29857).
- Aktualisiert: OpenJDK auf Version 1.8.0.422 (CVE-2024-21147 CVE-2024-21140 CVE-2024-21145 CVE-2024-21011 CVE-2024-21068 CVE-2024-21094 CVE-2024-21131 CVE-2024-21138).
- Aktualisiert: commons compress auf Version 1.26.1 (CVE-2024-26308)
- Aktualisiert: bouncycastle auf Version 1.78.1 (CVE-2024-30171, CVE-2024-29857)
- Aktualisiert: Apache Xerces auf 2.12.2 (CVE-2012-088, CVE-2013-4002, CVE-2009-2625)
- Fix für: CVE-2016-10735 ,CVE-2018-20676 and CVE-2018-20677.
Zusätzliche Änderungen
24.5.3.292
- Hinzugefügt: Robustifizierung der Verarbeitung von HTML Filter Metadaten
24.5.1.268
- Fix für: In Node-Umgebungen konnten benutzerdefinierte app.telemetry Zähler beim Neustart verschwinden.
24.5.0.265
- Aktualisiert: Pin container almalinux Basis-Image minor auf Version 8.10 .
- Hinzugefügt: Erweiterung der Indexierung-API - Definition, für welche Metadaten die Sentence Embeddings berechnet werden sollen (pro Dokument).
- Hinzugefügt: Eine konfigurierbare Content Security Policy für den Client Service.
- Hinzugefügt: Unterstützung für das Lesen von cgroups CPU-Limits im Index und im mesnode-Service.
- Hinzugefügt: GPU/CUDA-Unterstützung für Sentence Transformers.
- Hinzugefügt: Microsoft File Konnektor - Neue Konfigurationsoptionen "Permission Mapping" und "Permission Mapping Validation" für erweiterte Berechtigungseinstellungen.
- Hinzugefügt: Alphabetische Anordnung von Filtern im Insight App Designer.
- Hinzugefügt: Logprobs von Token, um Anfragen zu generieren, wenn nicht gestreamt wird.
- Hinzugefügt: Sucheinschränkungen und Wiederholungsfunktion für die Evaluierung von RAG-Pipelines.
- Fix für: Zonen Boostings sind nicht additiv.
- Fix für: Problem mit Drag-and-Drop-Komponenten im Insight App Designer.
- Fix für: Problem mit irrelevantem String, der vor Code-Markdown-Blöcken hinzugefügt wurde.
- Fix für: Testen von Sprachmodellen mit parametrisierter Konfiguration.
- Fix für: Die Suche mit einer Einschränkung kann in bestimmten Fällen zu keinem Ergebnis führen.
- Fix für: clientnotification wurde über Unteranwendungen zum dom hinzugefügt.
- Verbessert: Verfügbare Filter im Insight App Designer (Ausblenden von Filtern für interne Metadaten und Kategorisieren von Metadatenfiltern).
- Verbessert: Benutzeroberfläche im Service UI.
- Verbessert: Leistung des Inverter für ACL-Updates, wenn Sentence Transformer und In-Place-Updates aktiviert sind.
- Verbessert: Nutzererfahrung bei der Verwendung von Filtern im Insight App Designer.
- Verbessert: Antwortenbox ist kompatibel mit Legacy-css/adapted.css.