Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Ergebnisse exportieren
    Mindbreeze InSpire

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit der Mindbreeze InSpire Export Schnittstelle können Suchergebnisse als CSV, XLSX, JSON und ZIP-Dateien exportiert werden. In der Benutzerschnittstelle kann explorativ definiert werden welche Informationen für den Anwendungsfall relevant sind und danach alle Informationen exportiert werden. Selbstverständlich werden die Berechtigungen auch in diesem Anwendungsfall gewahrt und der Anwender bekommt nur Informationen exportiert, die er auch tatsächlich lesen darf.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Voraussetzungen: Zur Nutzung der Export Funktionalität müssen zuvor die Resource Persistence Settings konfiguriert werden. Siehe dazu im Dokument „Konfiguration – Benachrichtigungen“ Abschnitt „Resource Persistence Settings“.

    Die Konfiguration umfasst:

    • Aktivieren/Deaktivieren der Exportfunktionalität
    • Festlegen der Eigenschaften und der Maximalen Batch-Size

    Der Export kann unter „Client Services > Export Search Settings“ konfiguriert werden.

    Folgende Konfigurationsmöglichkeiten sind dort zu finden:

    • Export Search Results Enabled
    • Export Servlet Enabled
    • Default Exported Properties
    • Maximum Export Batch Size
    • Maximum Exports per Session in parallel
    • Default Export Format
    • Export Sample Texting Enabled
    • Use Excel Native Data Types

    Erweiterte KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Remove Job after download: Export Jobs werden in Persisted Resources gespeichert. Sollte es notwendig sein den Job für spätere Analysen aufzubewahren, muss „Remove Job after download“ deaktiviert werden
    Maximum Asynchronous Exports in parallel: Asynchrone Exporte wie der Excel Export laufen im Hintergrund. Um eine zu große Auslastung des Query Service zu verhindern kann die Anzahl der parallel laufenden Exports limitiert werden.

    Download of Asynchronous Export expires after: Falls ein asynchroner Export wie der Excel Export durch den Benuzter erzeugt wird muss dieser innerhalb dieser Zeit heruntergeladen werden bevor er verworfen wird.

    Export Search Results EnabledPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aktivieren Sie diese Einstellung, um Ihre Suchergebnisse in der Tabellenvorschau anzeigen lassen zu können. Ist diese Einstellung aktiviert, erscheint neben der Anzahl der Treffer eine „exportieren“-Schaltfläche. Soll diese Funktionalität nicht zur Verfügung gestellt werden kann diese mit dieser Einstellung deaktiviert werden.

    Export Servlet EnabledPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Einstellung erlaubt es Ihnen, den Export zu deaktivieren, jedoch die Tabellenvorschau anzeigen zu lassen.

    Default Exported PropertiesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Textfeld können Sie Ihre Eigenschaften (Komma getrennt) vordefinieren. Zum Beispiel: title,mes:size,extension würde den Namen, die Größe (z.B. 50kB) sowie das jeweilige Dateiformat (z.B. pdf) der aktuellen Suche in der Tabellenvorschau anzeigen und exportieren.

    Maximum Export Batch SizePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit dieser Einstellung ist es möglich, die Batch-Size zu verändern. Diese Einstellung sollte nur verwendet werden, wenn dies tatsächlich nötig ist. Die Standard-Einstellung wurde bereit auf typische Anwendungsfälle abgestimmt.

    Maximum Exports per Session in parallelPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Einstellung bestimmt, wie viele parallele Exporte ein Benutzer in einem Fenster gleichzeitig durchführen kann.

    Default Exported FormatPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dies ist das Format, welches für den „Export“ Knopf verwendet wird.

    Folgende Export Formate sind unterstützt:

    • CSV: Kommagetrennte Werte
    • XLSX: Microsoft Excel
    • JSON: Rohdatenformat zur maschinellen Weiterverarbeitung
    • ZIP: Archiv mit einer Datei pro Suchergebnis, falls im Index vorhanden

    Wenn Sie ein anderes Format als das Standardformat CSV verwenden wollen (also XLSX, JSON oder ZIP), müssen Sie zuerst die „Resource Persistence Settings“ konfigurieren.

    Export Sample Texting EnabledPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Es ist möglich, neben Metadaten auch teilweise den Inhalt von Dokumenten zu exportieren. Dazu muss das „Metadatum“ content hinzugefügt werden. Standardmäßig wird nicht der gesamte Inhalt des Dokuments exportiert, sondern nur ein Teil am Beginn des Dokuments. Falls man den Inhalt in der Gegend des Suchtreffers exportieren möchte (dem Beispieltext), kann man die Option „Export Sample Texting Enabled“ aktivieren. Damit ähnelt das Verhalten dem der normalen Suche. Hinweis: das Aktivieren dieser Option kann die Export-Performanz beinträchtigen.

    Use Excel Native Data TypesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn das Export Format „Microsoft Excel“ verwendet wird, sind standardmäßig die Werte von Metadaten als Text gespeichert. Dies hat bei Nummern oder Datumsangaben den Nachteil, dass man nicht direkt damit rechnen kann. Mit der Option „Use Excel Native Data Types“ werden solche Nummern und Datumsangaben direkt im Numerischen- beziehungsweise Datumsformat gespeichert. Damit ist es nicht nur möglich, mit solchen Werten direkt zu rechnen, sondern Excel stellt die Werte je nach eingestellter Sprache und Region auch im passenden Format dar.

    Hinweis: Aufgrund Limitationen des Export Formats funktioniert dieses Feature ausschließlich mit Metadaten, welche eine einzelne Nummer oder ein einzelnes Datum enthalten. Metadaten mit mehreren Nummern oder Datumsangaben (Listen) oder andere, komplexere Metadaten können nicht übernommen werden und werden, wie bisher, als Text gespeichert.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Export Funktionalität

    Inhalt

    • Einleitung
    • Konfiguration
    • Erweiterte Konfiguration

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Export Funktionalität