Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Konnektoren

    Web Connector mit AutorisierungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Firewall KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die vom Portal verwendeten Ports müssen bei allen Web Servern vom Mindbreeze InSpire Server erreichbar sein. Falls ein Proxy Server konfiguriert wird (siehe Punkt 3), muss der konfigurierte Proxy Port ebenfalls für den Mindbreeze InSpire Server erreichbar sein.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Web PagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei einer XML-Sitemap für die Seite besteht die Möglichkeit, die darin angeführten Seiten zu indizieren. Dafür benötigt der Benutzer Leserechte. Aktivieren Sie dazu die Option „Sitemapbased Delta Crawling”. In diesem Modus werden beim ersten Indizierungsdurchlauf alle Seiten von der Sitemap und anschließend nur mehr die neuen bzw. geänderten Seiten indiziert.

    Zugriffskontrolle mittels Sitemap

    Die Sitemap kann pro URL eine ACL enthalten, um den Zugriff für Benutzer(gruppen) einzuschränken.

    Beispiel:

    <url>

      <pagetitle>inhalt1</pagetitle>

      <loc>http://example.com/inhalt.html</loc>

      <lastmod>2012-11-09T09:34:51+00:00</lastmod>

      <mes:acl xmlns:mes=”tag:mindbreeze.com,2008:/indexing/interface”>

        <mes:grant>cn=administrator,cn=users,dc=example,dc=com</mes:grant>

        <mes:deny>unauthorized</mes:deny>

      </mes:acl>

    </url>

    ProxyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Karteireiter “Network” können Sie unter „Proxy Settings“ einen Proxy Server eintragen, falls Ihre Infrastruktur dies erfordert. Tragen Sie dazu den Computernamen und den Port des Proxy-Servers in „Host“ und „Port“ ein. Der Web Connector kann sich am Proxy auch mittels Basic Authentisierung anmelden. Tragen Sie zusätzlich in das Feld „User“ den Benutzer und in „Password“ das zugehörige Passwort ein.


    Dateisystem ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Leserechte für Mindbreeze Service BenutzerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dem bereits angelegten Benutzer im Active Directory für die Mindbreeze Services müssen Leserechte auf alle indizierten Verzeichnisse und Fileshares gegeben werden.

    Firewall KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Stellen Sie sicher, dass der Port 445 (SMB) auf dem Host, wo sich der Fileshare befindet, für alle Benutzer erreichbar ist. Ansonsten können Suchergebnisse später nicht geöffnet werden.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dateisystem-DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Weitere Details zur Konfiguration der Datenquelle dazu finden sie unter: Konfiguration - Microsoft File Connector.

    Microsoft SharePoint ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    Tutorial Video: Set up a Microsoft SharePoint ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In unserem Tutorial Video zeigen wir alle nötigen Schritte, die zur Einrichtung des Microsoft SharePoint Connectors nötig sind:

    https://www.youtube.com/watch?v=yzTyTz1SpXo

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Benötigte Crawling-User RechtePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Microsoft SharePoint Connector erlaubt das Crawlen und Durchsuchen von Microsoft SharePoint Elementen und Objekten. Um eine Microsoft Sharepoint Datenquelle konfigurieren zu können, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein

    • Die verwendete Microsoft SharePoint Version muss SharePoint 2013, SharePoint 2010 oder SharePoint 2007 sein.
    • Für eine Kerberos Authentifizierung des Service-Benutzers auf dem Mindbreeze Node mit der SharePoint Datenquelle muss der Benutzer zumindest vollständige Leserechte in der SharePoint Web Applikation besitzen. Kerberos muss als Authentifizierungs-Methode für diese Web Applikation ausgewählt sein.
    • Für eine Basis Authentifizierung mittels Benutzername und Passwort (Accounts mit vollständigen Leserechten auf der SharePoint Web Applikation) muss Basic Authentication als Authentifizierungsrichtlinie ausgewählt werden.

    Ein Benutzer kann folgendermaßen zu den SharePoint Site Administratoren hinzugefügt werden:

    • Central Administration -> Application Management -> Manage web applications
    • Web Application -> User Policy

    Full Read

    • Dem Service-Benutzer “Full Read”-Rechte geben.

    Konfiguration von “Authentication Provider”:

    • Navigiere zu Central Administration -> Application Management
    • Web Application auswählen
    • Authentication Providers konfigurieren

    • Für das Crawlen von Benutzerprofilen in SharePoint 2013 muss der Service-Benutzer zur Liste der Search Crawlers hinzugefügt werden.
      Dafür navigieren Sie zu Central Administratation Manage service application User Profile Service Application und fügen Sie den Service-Benutzer zur Liste der Search Crawler hinzu.

      C:\Users\jamshid.hamidi\Desktop\userprofile rechte.png

    Installation von Services für Microsoft SharePointPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Services für Microsoft SharePoint müssen folgendermaßen installiert werden:

    1. Login auf dem SharePoint Server dessen Inhalte vom Connector gecrawlt werden sollen.
    2. Öffnen des ISAPI Verzeichnisses in SharePoint. Wird die Standard-Installation verwendet, lautet der Verzeichnispfad C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\web server extensions\14\ISAPI (SharePoint 2010) oder C:\Program Files\Common Files\Microsoft Shared\web server extensions\15\ISAPI (SharePoint 2013)
    3. Kopieren Sie diese Files aus den Systemvoraussetzungen in den ISAPI
      • Ordner.GSBulkAuthorization.asmx
      • GSBulkAuthorizationdisco.aspx
      • GSBulkAuthorizationwsdl.aspx
      • GSSiteDiscovery.asmx
      • GSSiteDiscoverydisco.aspx
      • GSSiteDiscoverywsdl.aspx
      • GssAcl.asmx
      • GssAcldisco.aspx
      • GssAclwsdl.aspx
      • MesAcl.asmx
      • MesAcldisco.aspx
      • MesAclwsdl.aspx
    4. Die Konnektivität des Web Servers kann mit folgenden URLs verifiziert werden:
      http://mycomp.com/_vti_bin/GSBulkAuthorization.asmx
      http://mycomp.com/_vti_bin/GSSiteDiscovery.asmx

      http://mycomp.com/_vti_bin/GssAcl.asmx

      http://mycomp.com ist die SharePoint Seiten URL. Nachdem die oben genannten URLs geöffnet wurden, sollten alle Web Methoden des Web Services sichtbar sein.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Microsoft SharePoint VerbindungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zur Konfiguration der Verbindung mit dem Microsoft SharePoint Server ist folgende Information wichtig:

    • SharePoint Server URL: Vollqualifizierte Web Adresse des Microsoft SharePoint Servers
    • Benutzercredentials (User, Domain, Passwort)
    • Mit Included URL und Excluded URL können Sie die zu durchsuchenden Seiten festlegen.

    Details dazu finden sie in unserer Dokumentation: Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector.

    Microsoft Web ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Firewall KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die von den Webseiten verwendeten Ports (z.B. 80 oder 443) müssen bei allen Web Servern vom Mindbreeze InSpire Service erreichbar sein. Falls ein Proxy Server konfiguriert wird (siehe Punkt 4), sollte der konfigurierte Proxy Port ebenfalls für den Mindbreeze InSpire Service erreichbar sein.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Web PagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Feld „Crawling Root” kann die Startseite für die Indizierung bestimmt werden.

    Sollen nicht alle Seiten indiziert werden, können Sie mit den Feldern „URL Regex” und „URL Exclude Pattern“ Seiten anhand ihrer URL ein- und ausschließen.

    Wenn eine XML-Sitemap für die Seite vorhanden ist, besteht die Möglichkeit, die darin angeführten Seiten zu indizieren. Aktivieren Sie dazu die Option „Sitemap-based Delta Crawling Complete”. In diesem Modus werden beim ersten Indizierungsdurchlauf alle Seiten von der Sitemap und anschließend nur mehr die neuen bzw. geänderten Seiten indiziert.

    ProxyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Karteireiter “Network” können Sie unter „Proxy Settings“ einen Proxy Server eintragen, falls Ihre Infrastruktur dies erfordert. Tragen Sie dazu den Computernamen und den Port des Proxy-Servers in „Host“ und „Port“ ein.


    Der Web Connector kann sich am Proxy auch mittels HTTP-BASIC Authentication anmelden. Tragen Sie zusätzlich in das Feld „User“ den Benutzer und in „Password“ das zugehörige Passwort ein.

    IBM Lotus ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aktivierung DIIOP und http ProtokollPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Mindbreeze Crawler benötigt die DIIOP und HTTP Tasks, um auf die Installation zugreifen zu können. Dazu überprüfen Sie im Programm IBM Domino Administrator unter “Server” > “Status” > “Server-Tasks” ob die Tasks aktiv sind.


    Sollten diese nicht vorhanden sein, können Sie unter “Werkzeuge” > “Task starten” gestartet werden.

    Standardmäßig läuft der DIIOP unter http://YOURSERVER/diiop_ior.txt

    Stellen Sie sicher, dass der erforderliche Port für den DIIOP-Dienst freigeschaltet ist (Default: 63148) und von der Mindbreeze InSpire Appliance erreichbar ist.

    IBM Lotus Crawler User Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Wir empfehlen einen eigenen Benutzer für die Mindbreeze Services anzulegen, z.B. mit dem Namen mindbreeze.crawler. Sie können aber auch einen bestehenden Benutzer verwenden. Der Benutzer muss die Leserechte für alle Mailbox-Dateien besitzen und deren ACLs auslesen können.

    Sie können den Benutzer berechtigen, indem Sie ihn zur LocalDomainAdmins Gruppe hinzufügen.

    KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    IBM Lotus Notes Server VerbindungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Feld „Filesystem Root Path“ spezifiziert das Fileshare, das als Ausgangspunkt für die Suche nach zu indizierenden Dateien dient. Dieser Ordner und alle Unterordner werden durchsucht. Der Ordner muss von allen Rechnern, die in diesem Index suchen dürfen, erreichbar sein.

    Zur Konfiguration der Verbindung mit dem IBM Lotus Notes Server ist folgende Information wichtig:

    • Lotus Domino Server: Domänen Name des IBM Lotus Notes Servers
      (z.B. notes.myorganization.com)
    • Tragen in das Feld Lotus Domino Server Port den Port des HTTP Servers ein.
    • Des Weiteren wird der Name des Crawler Users (z.B: mindbreeze.crawler) benötigt.

    Benutzerzuordnung Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Um eine Zuordnung der Benutzernamen zwischen MIndbreeze (z.B. Active Directoy Benutzer) und IBM Lotus Notes herzustellen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.

    Bei „Map Users via Adress Book“ wird die Eigenschaft „ShortName“ des Benutzers im IBM Lotus Notes Adressbuch verwendet, um die Zuordnung durchzuführen (z.B. ShortName=Benutzername im Active Directory).

    Alternativ kann die Zuordnung mit einer Java-Properties Datei angegeben werden. Der Pfad dieser Datei ist im Feld „Map Users via File“ zu hinterlegen.

    Mehr Informationen dazu entnehmen Sie bitte unserer Dokumentation: Konfiguration - IBM Lotus Connector.

    Microsoft Exchange ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Microsoft Exchange Crawler UserPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wir empfehlen einen eigenen Benutzer im Active Directory für die Mindbreeze Services anzulegen, z.B. mindbreeze.crawler. Sie können aber auch einen bestehenden Benutzer verwenden. Folgende Punkte müssen erfüllt sein:

    • Benutzer ist im Active Directory vorhanden
    • Der Benutzer besitzt ein Microsoft Exchange Postfach
    • Der Benutzer hat FullAccess Rechte für alle Microsoft Exchange Postfächer

    Sie können die benötigten Rechte für den Benutzer mindbreeze mit folgendem Aufruf in einer Microsoft Exchange Server Shell setzen:

    Get-MailboxDatabase -identity “Mailbox 1” |Add-ADPermission -user exchangecrawler –accessrights GenericALL

    Microsoft Exchange Throttling PolicyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wir empfehlen einen eigenen Benutzer für die Mindbreeze Services anzulegen, z.B. mit dem Namen mindbreeze.crawler. Sie können aber auch einen bestehenden Benutzer verwenden. Der Benutzer muss die Leserechte für alle Mailbox-Dateien besitzen und deren ACLs auslesen können.

    Sie können den Benutzer berechtigen, indem Sie ihn zur LocalDomainAdmins Gruppe hinzufügen.

    Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass die Anzahl der Threads für Ews in Microsoft Exchange nicht zu gering ist. Dies würde dazu führen, dass Mindbreeze vom Exchange Server blockiert wird und keine Inhalte gecrawlt werden können. Dazu modifizieren Sie den Wert EwsMaxConcurrency am Exchangeserver.

    Für optimale Indizierungsgeschwindigkeit bitte folgende Throttling Policy Option für den Crawler Benutzer setzen:

    • EWSMaxConcurrency: 20
    • EWSFindCountLimit: 1000

    Sie können die Throttling Policy mit folgendem Aufruf in einer Microsoft Exchange Server Shell setzen:

    New-ThrottlingPolicy -Name mindbreezeUserPolicy -EWSFindCountLimit 1000 -EWSMaxConcurrency 20 Set-Mailbox \ -ThrottlingPolicy mindbreezeUserPolicy

    Microsoft Exchange Server VerbindungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zur Konfiguration der Verbindung mit dem Microsoft Exchange Server ist folgende Information wichtig:

    • Microsoft Exchange Server: Vollqualifizierter Domänen Name des Microsoft Exchange 2010 Servers (z.B. exchange2010.myorganization.com)

    KontextaktionenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Treffer für Email und Kalendereinträge können über das Kontextmenü heruntergeladen werden.

    Um alle Treffer, mittels Kontextmenü, in Outlook Web Access zu öffnen, muss die „Outlook Web Access URL“ angegeben und die Option „Use Outlook Web Access” aktiviert werden.

    Wird die „Use Outlook Web Access Open as Default Action” Option ausgewählt, wird diese Aktion als Standardkontextaktion für jedes Suchresultat ausgeführt, d.h. der Link beim Treffer öffnet Outlook Web Access.

    SucheinstellungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die Suche der Benutzer auf das jeweilige pimäre Benutzer-Postfach und die Public Folders zu beschränken, muss “Restrict to Primary Mailbox and Public Folder” ausgewählt werden.

    Damit werden keine Treffer aus freigegebenen Postfächern und freigegebenen Ordnern anderer Benutzer gefunden.

    AD/LDAP ConnectorPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Anschließend finden Sie einen Leitfaden für den Einsatz von Mindbreeze InSpire.

    VorbereitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Mindbreeze InSpire Management Center werden Administrations- und Managementaufgaben für die Mindbreeze InSpire Search Appliance durchgeführt.

    BasiskonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    • LDAP Server Hostname
    • Port: Default LDAP Port (389)
    • Authentication Type:
      • Simple (Default): Die Angabe des Benutzernamens und des Passworts ist notwendig.
      • Anonymous: Es sind keine Benutzerdaten notwendig.
    • Username: Benutzername im Distinguished Name Format.
    • Passwort
    • Connection Method:
      • Standard: (Default)
      • SSL
    • LDAP Search Base: Definiert wo im LDAP/Active Directory indiziert wird.
    • Search Filter: Definiert welche Objekte indiziert werden.

    RechteverwaltungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Service User benötigt Leserechte auf alle AD Objekte.

    FirewallPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgender Port sollte von Mindbreeze InSpire erreichbar sein: LDAP Port: Default (389)

    PDF herunterladen

    • Konnektoren

    Inhalt

    • Web Connector mit Autorisierung
    • Dateisystem Connector
    • Microsoft SharePoint Connector
    • Microsoft Web Connector
    • IBM Lotus Connector
    • Microsoft Exchange Connector
    • AD/LDAP Connector

    PDF herunterladen

    • Konnektoren