Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Release Notes für Mindbreeze InSpire
    Version 24.1

    Innovationen und neue FeaturesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    24.1.1.338Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire AI Chat verfügbar mit Large Language Models von OpenAI, Microsoft Azure OpenAI und Aleph Alpha Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze Kunden besitzen die Möglichkeit den Mindbreeze InSpire AI Chat mit Large Language Models (LLMs) zu verknüpfen, deren Betrieb entweder lokal oder über eine Mindbreeze SaaS Umgebung stattfindet. Mit der Mindbreeze InSpire 24.1 Release Version 24.1.1.338 ist die Verknüpfung des Mindbreeze InSpire AI Chats mit LLMs der Cloud-Anbieter OpenAI, Microsoft Azure OpenAI und Aleph Alpha nun auch verfügbar. Damit ist eine Kombination aus weiteren umfassend trainierten Modellen und dem Mindbreeze InSpire AI Chat möglich.

    Die Verknüpfung eines Large Language Models von OpenAI, Microsoft Azure OpenAI oder Aleph Alpha mit dem Mindbreeze InSpire AI Chat ist einfach zu konfigurieren. Mithilfe der Retrieval Augmented Generation Administration (RAG Administration) sind Administratoren in der Lage beispielsweise OpenAI und Aleph Alpha Modelle wie GPT-3.5 Turbo und GPT-4 mit Mindbreeze InSpire unkompliziert zu verknüpfen. Die Integration eines OpenAI LLMs setzt einen gültigen API-Key oder die Bereitstellung des OpenAI LLMs über Microsoft Azure voraus.

    Link zur Dokumentation

    24.1.0.322Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire auch im Google Cloud Marketplace verfügbarPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire ist nun auch als Google Cloud Image im Google Cloud Marketplace verfügbar. Mindbreeze Kunden haben die Möglichkeit zwischen den Vertragsstufen Mindbreeze InSpire 1M und Mindbreeze InSpire 10M zu wählen. Damit ist der Betrieb von Mindbreeze InSpire alternativ zu On-Premises, SaaS, AWS und Microsoft Azure auch über Google Cloud eine Option. Zusätzlich zur Subscription via dem Google Cloud Marketplace ist pro Instanz eine Mindbreeze Lizenz notwendig.

    Link zur Dokumentation

    Erhöhte Verständlichkeit der Antworten durch optimierte SatzsegmentierungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Durch die Anwendung von Large Language Models erhalten Nutzer Antworten auf ihre Fragen in vollständigen Sätzen. Dies ermöglicht einen direkteren und schnelleren Zugang zu Informationen. Durch die Mindbreeze InSpire 24.1 Release beachtet das LLM bei der Generierung einer Antwort zusätzlich auch das Layout des Dokumentes. Wie im Screenshot zu sehen, ist die Erkennung der Sätze präziser und die Verständlichkeit der Antworten erhöht.

    Dies ist durch eine optimierte Satzsegmentierung möglich. Neben Satzzeichen beachtet das LLM nun auch bestimmte Layout-Informationen. Dadurch ist die Erkennung einzelner Sätze verlässlicher und die generierten Antworten sind verständlicher.

    Link zur Dokumentation

    Neue und erweiterte KonnektorenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Maßgeschneiderte Metadaten durch die Indizierung von benutzerdefinierten Feldern in Atlassian JiraPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nutzer von Atlassian Jira besitzen die Möglichkeit in „Issues“ Eigenschaftsfelder zu erstellen. Mindbreeze InSpire ist in der Lage diese Felder zu indizieren und die Metadaten als Filter und Sucheinschränkung verfügbar zu machen. Mit der Mindbreeze InSpire 24.1 Release ist auch das Indizieren benutzerdefinierter Felder eine Option. Nutzer sind damit imstande mit diesen Metadaten die Suchergebnisse im Search Client präziser einzugrenzen.

    Beispielsweise hat ein Nutzer ein benutzerdefiniertes Feld für eine Geschäftseinheit mit dem Wert „Sales“ in Atlassian Jira erstellt. Dieses Metadatum ist nun durch Mindbreeze InSpire verfügbar, um die Suchergebnisse nach dem Wert „Sales“ zu filtern. Zusätzlich ist das Steuern der Indizierung möglich, indem man die Indizierung bestimmter Metadaten aus einem Issue festlegt.

    Link zur Dokumentation

    Technische ErweiterungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Umfassendere Unterstützung von benutzerdefinierten Übersetzungen im Mindbreeze InSpire Insight App ClientPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Hinzufügen von benutzerdefinierten Übersetzungen im Mindbreeze InSpire Insight App Client wird mit der Mindbreeze InSpire 24.1 Release noch umfänglicher unterstützt. Administratoren besitzen nun die Möglichkeit Übersetzungen entsprechend dem ISO 639 Standard in bis zu 184 Sprachen hinzuzufügen. Damit ist eine noch präzisere Anpassung des Mindbreeze InSpire Insight App Clients an die eigenen Anforderungen möglich.

    Link zur Dokumentation für das Hinzufügen von benutzerdefinierten Übersetzungen

    Link zur Dokumentation für die Einstellung "Fallback to English for Languages without Built-In Translations"

    Vereinfachte Konfiguration des Hierarchical CSV EnricherPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Je nach Anwendungsfall ist es notwendig, dass Nutzer mehrere Hierarchical CSV Enricher Services konfigurieren, um beispielsweise mehrere Metadaten zu erzeugen. Mit der Mindbreeze InSpire 24.1 Release ist dieser Konfigurationsprozess einfacher durchzuführen. Den Nutzern ist es nun möglich mit einem einzigen Hierarchical CSV Enricher Service mehrere Anwendungsfälle abzudecken. Dies begünstigt eine schnellere Invertierung, was auch den Aufbau des Index beschleunigt.

    Die vereinfachte Konfiguration ist durch dynamische Metadaten möglich. Nutzer sind dadurch in der Lage, je nach Anwendungsfall, die Erzeugung des Metadatums im CSV zu bestimmen. So ist nur noch die Konfiguration eines Hierarchical CSV Enricher für mehrere Anwendungsfälle notwendig.

    Link zur Dokumentation

    Appliance Plattform - Aktualisierung der Basis für Container Images auf AlmaLinux 8Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze hat das Thema Sicherheit besonders im Fokus, weswegen diese konstant ausgebaut und verbessert wird. Mit der Mindbreeze InSpire 24.1 Release aktualisiert Mindbreeze alle Container Images auf eine mit RHEL8 binär kompatible Distribution (AlmaLinux 8). Durch diese Aktualisierung ist es Mindbreeze möglich Ihren Kunden rascher Sicherheitsupdates zu liefern und schneller auf Sicherheitsthemen zu reagieren. Zusätzlich ist die Erhöhung der Performance von Mindbreeze InSpire ein weiterer Vorteil für Mindbreeze Kunden.

    Sicherheitsrelevante ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    24.1.1.338Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Aktualisiert: Chromium auf Version 122.0.6261.57 .

    24.1.0.322Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Aktualisiert: Keycloak auf Version 23.0.4 .
    • Aktualisiert: CoreOS auf Version 39.
    • Aktualisiert: xmlsec.jar auf Version 2.2.6 (CVE-2023-44483).
    • Aktualisiert: Apache Tomcat auf Version 8.5.98 (CVE-2023-42795, CVE-2023-45648, CVE-2023-46589).
    • Aktualisiert: OpenJDK auf Version 1.8.0.402 .
    • Aktualisiert: Chromium auf Version 121.0.6167.85 .
    • Aktualisiert: Python Security.

    Zusätzliche ÄnderungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    24.1.2.341Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Fix für: Kerberos Keytabs ohne AES-Schlüssel funktionierten nicht.

    24.1.1.338Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Unterstützung für OpenAI und Aleph Alpha LLMs für RAG.
    • Fix für: Downgrade aufgrund einer unnötigen Migration der Keycloak-Datenbank.

    24.1.0.322Permanenter Link zu dieser Überschrift

    • Hinzugefügt: Service-Konfigurationen und Service-Daten sind im Backup enthalten.
    • Hinzugefügt: Das Management Center ist jetzt auch auf Deutsch verfügbar.
    • Hinzugefügt: Die Möglichkeit zusätzliche Metadaten aus benutzerdefinierten Jira-Feldern zu indizieren.
    • Hinzugefügt: Konfigurierbare "Zone ID" in Impersonation Token Einstellungen für fortgeschrittene AI Chat Setups.
    • Hinzugefügt: Option für die Suchcontainer-Komponente, um Einschränkungen von der übergeordneten Suche zu erben.
    • Hinzugefügt: Semantische Suchfunktionen (Language Detection, NER, Compound Splitting, Sentence.
    • Hinzugefügt: Die RAG-Konfiguration ist auch in Snapshots und Backups enthalten.
    • Hinzugefügt: Einstellung in der Pipeline, um die abgerufenen Quellen immer an die generierte Antwort anzuhängen (Insight Services für RAG).
    • Hinzugefügt: PostgresSQL 15 ist für neue Appliances verfügbar.
    • Fix für: Der Atlassian Confluence Sitemap Generator schlug fehl, wenn er versuchte, Daten zu schreiben, die ungültige XML-Zeichen enthalten.
    • Fix für: mesnode startet nicht, wenn mesmaster nicht installiert ist.
    • Fix für: InSpire Update schlägt bei Docker-Images fehl, die mit mehr als einem "/" getaggt sind.
    • Fix für: app.telemetry-Spalten für Insight Services werden nicht aktualisiert.
    • Fix für: Inverter-Threads starten unter bestimmten Umständen nicht neu, nachdem der Indexmodus von "READONLY" auf "READWRITE" gesetzt wurde.
    • Fix für: Die Indexoption " Transform Terms to Similarity" ist standardmäßig nicht auf "Optional" eingestellt.
    • Fix für: Begriffe, die nur aus Stoppzeichen bestehen, werden als "fehlende Begriffe" angezeigt.
    • Fix für: QueryPerformanceTester testet die Aktion „contentFetch“ nicht korrekt und löst kein Highlighting in der PDF-Vorschau aus.
    • Verbessert: Client Service unterstützt jetzt benutzerdefinierte Übersetzungen für jede ISO 639 Sprache.
    • Verbessert: Die Konfiguration des Hierarchical CSV Enricher Service unterstützt die Verwendung eines Hierarchical CSV Enricher Service für mehrere Anwendungsfälle.
    • Verbessert: Das in der Plugin-Zip-Datei enthaltene custom.css wurde vereinfacht und bereinigt.
    • Verbessert: Der Dropbox Konnektor unterstützt jetzt OAuth2-Authentifizierung.
    • Verbessert: Die NLQA-Satzsegmentierung berücksichtigt auch Layout-Informationen.
    • Verbessert: User Experience beim Wechsel zwischen den RAG-Services.
    • Verändert: softwaretelemetry.js wird nicht mehr zwischengespeichert (Browser-Cache).
    • Verändert: NLQA ist kein Beta-Feature mehr. Die Beschränkung auf 50.000 Dokumente wurde aufgehoben und ein zusätzliches eingebautes Modell all-MiniLM-L6-v2 wurde hinzugefügt.

    PDF herunterladen

    • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire

    Inhalt

    • Innovationen und neue Features
    • Neue und erweiterte Konnektoren
    • Technische Erweiterungen
    • Sicherheitsrelevante Änderungen
    • Zusätzliche Änderungen

    PDF herunterladen

    • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire