Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.2 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Handbuch
    Sichern und Wiederherstellen

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Dokument beschreibt die wichtigsten Aspekte des Backups von Mindbreeze InSpire Konfigurations- und Indexdaten.

    Die Backup Strategie sollte folgende Arten von Daten enthalten und insbesondere auch vor der Installation von Produktupdates angewandt werden:

    • Mindbreeze Konfigurationsdaten: vor größeren Änderungen in der Mindbreeze Konfiguration ist ein Backup ebenfalls sinnvoll.
    • Eigene Insight Apps: sollten Sie eigene Insight Apps eingespielt haben, ist ein regelmäßiges Backup davon empfehlenswert.
    • Mindbreeze Index Daten: Insbesondere vor Produktupdates oder bei extrem großen Datenquellen nach vollständiger Indizierung ist ein Backup des Index ratsam.
    • app.telemetry Konfigurationsdaten: auch die app.telemetry Konfiguration sollte in der Backup Strategie enthalten sein (zumindest wenn geändert/erweitert durch Kunde).
    • Anmeldedaten: Die Benutzerdatenbank beinhalten Benutzer-Credentials und Rollenzuordnungen für das Berechtigungssystem und sollte im Backup sein.
    • Sonstige Anpassungen: Alle weiteren Anpassungen, die nicht dem Mindbreeze Standardprodukt entsprechen, müssen darüber hinaus abgesichert werden.

    Erstellen von BackupsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mindbreeze InSpire erstellt regelmäßig Backups von:

    • Mindbreeze Konfigurationsdaten
    • Mindbreeze Index Daten
    • Datenbank (app.telemetry, persisted Resources)

    Von allen anderen Daten müssen manuelle Backups erstellt werden.

    Wenn Sie manuelle Backups erstellen wollen, können Sie dies je nachdem, welche Mindbreeze InSpire Generation Sie in Verwendung haben, in den folgenden Dokumentationen nachlesen:

    • Backup Strategie (G6)
    • Backup Strategie (G7)

    Wiederherstellen von BackupsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Automatisch erstellte Backups werden in /data/backups abgelegt. In den folgenden Abschnitten finden Sie Details zum Wiederherstellen von Backups.

    Wiederherstellen von KonfigurationsdatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bitte beachten Sie, dass Shell-Zugriff zum Wiederherstellen von Konfigurationsdaten notwendig ist.

    Stoppen Sie das mesmaster Service und führen Sie das folgende Skript aus:

    /opt/mindbreeze/bin/import_managerconfig.sh <configuration directory>

    Das <configuration directory> bezieht sich auf die automatisch erstellen Backups im Verzeichnis /data/backups/mesconfig-backups/inspire_mesconfig-<date time>.

    Wiederherstellen von Service Konfigurationen und Service DatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Services haben eigene Konfigurationsdateien die separat wiederhergestellt werden müssen.

    Im Backup befindet sich unter /data/backups/mesconfig-backups/inspire_serviceconfig-<timestamp> das Backup der Service-Konfiguration. Diese muss in das konfigurierte „Service Config Verzeichnis“ kopiert werden (falls nicht anders konfiguriert, ist das /data/serviceconfig).

    Das aktuelle Service Konfigurationsverzeichnis kann im Management Center unter dem Menüpunkt „Nodes“ in der Info des jeweiligen Node (Service Konfiguration Verzeichnis) angezeigt werden.

    Einige Services wie z. B. das RAG Service legen auch Daten im „Servicedaten Verzeichnis“ ab. Das aktuelle Service Datenverzeichnis kann analog zum Service Konfigurationsverzeichnis aus dem Management Center im Menüpunkt „Nodes“ ausgelesen werden. Falls nicht anders konfiguriert ist das /data/servicedata.

    Das Backup der Service Daten wird unter /data/backups/messervice-backups/inspire_service_data-<timestamp> abgelegt. Verzeichnisse, die nur aus einer UUID bestehen, können in das Service Datenverzeichnis kopiert werden. Hat ein Verzeichnis einen Pfad im Namen angehängt, dann war bei dem Service ein eigenes Service Datenverzeichnis konfiguriert. Die Service Daten müssen dann in dieses Verzeichnis kopiert werden.

    Hinweis: Falls bei einem Service das Service Daten Verzeichnis konfiguriert wurde und der Wert durch einen Konfigurationsparameter definiert wurde, funktioniert das Backup der Service Daten leider nicht.

    Wiederherstellen von Mindbreeze Index DatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Automatisch erstellte Index-Backups werden unter /data/backups/index-backups abgelegt. Kopieren Sie zum Wiederherstellen der Indizes die darunterliegenden Ordner von /data/backups/index-backups (jedoch nur den Inhalt vom Ordner current) in ihr ursprüngliches Verzeichnis (typischerweise /data/indices oder /data/servicedata), z.B.:

    mkdir /data/indices/ms-file
    cp -a /data/backups/index-backups/ms-file/current/* /data/indices/ms-file

    Wiederherstellen von DatenbankenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Automatisch erstellte Datenbank-Backups werden unter /data/backups/telemetrydb-pgdump/<date> abgelegt, wobei folgenden Dateien enthalten sind:

    • persistedresources.sql.gz: persisted Resources
    • postgres.sql.gz: Schemas und Benutzer
    • telemetrydb.sql.gz: app.telemtry

    Um die Datenbanken wiederzustellen, stoppen Sie zuerst die Services mesnode und apptelemetryserver. Führen Sie anschließend folgende Kommandos aus:

    cd /data/backups/telemetrydb-pgdump/<date> #replace <date> with the desired folder

    gunzip <backup.gz> #replace <backup.gz> with persistedresources.sql.gz, postgres.sql.gz or telemetrydb.sql.gz

    dropdb --if-exists <dbname> #replace <dbname> with persistedresources, postgres or telemetrydb

    createdb <dbname> #replace <dbname>

    psql -d <dbname> -f <backup.sql> #replace <dbname> and <backup.sql> with the extraced sql file

    Migration mithilfe von SnapshotsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe von Snapshots kann von einer Mindbreeze InSpire Appliance auf eine andere migriert werden. Snapshots können im Mindbreeze Management Center (MMC) verwaltet werden (seit Mindbreeze InSpire Version 21.1, G7).

    Zusätzlich dazu wird seit Mindbreeze InSpire Version 20.1 vom Command Line Tool mesadmin das Sub-Command snapshot unterstützt. Damit ist es möglich, unabhängig von der Mindbreeze InSpire Generation (G6 / G7) Snapshots zu erstellen und wiederherzustellen. Dieses Tool kann somit verwendet werden, um eine Mindbreeze InSpire G6 Appliance auf eine neue Mindbreeze InSpire G7 Appliance zu migrieren. Bitte beachten Sie, dass eine Migration von G7 auf G6 nicht unterstützt wird.

    Informationen zum SnapshotPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ein Snapshot, der im Mindbreeze Management Center (MMC) oder mit dem Kommandozeilenwerkzeug mesadmin snapshot erstellt wurde, enthält:

    • Mindbreeze InSpire Konfiguration (Indizes, Crawler, Services, verschlüsselte Passwörter …)
    • Client Service Autorisierung-Konfiguration (Kerberos, SAML, …)
    • SSL Zertifikate und CAS
    • Plugins, die manuell installiert wurden
    • Ressourcen (in /data/resources)
    • Ressourcen, die von Plugins referenziert werden
    • Custom Apps
    • Datenbanken (Persisted Resources, Persisted Queries, app.telemetry)

    Bitte beachten Sie, dass Snapshots kein vollständiges Backup darstellen! Beispielsweise sind Indizes, Cache-Dateien von Caching Principal Resolution Services oder auch Mindbreeze InSpire Lizenzen nicht im Snapshot enthalten. Service Konfigurationsdaten sind enthalten und im Service Konfiguration Verzeichnis abgelegt.

    Bitte achten Sie auch darauf, dass Sie Ihre Snapshots sicher aufbewahren, da auch sensible Informationen enthalten sind!

    Migration von Mindbreeze InSpire G7 AppliancesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie von Ihrer Mindbreeze InSpire G7 Appliance auf eine andere Mindbreeze InSpire G7 Appliance migrieren möchten, lesen Sie bitte die folgenden Unterabschnitte. Falls die Ziel-Appliance der Migration eine neue Mindbreeze InSpire Appliance ist, lesen Sie bitte auch die Anleitung für die initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances.

    In den folgenden Unterabschnitten wird erklärt, wie sie zuerst einen Snapshot von Ihrer Mindbreeze InSpire G7 Appliance erstellen und diesen auf einer anderen Appliance importieren können. Bitte beachten Sie auch, dass in gewissen Fällen ein manueller Eingriff notwendig ist – Details dazu werden später noch beschrieben.

    Der Migrationsprozess läuft grundsätzlich wie folgt ab:

    1. Initiale Inbetriebnahme der neuen Mindbreeze InSpire G7 Appliance (nur wenn die Ziel-Appliance neu ist)
    2. Erstellen eines Snapshots
    3. Importieren eines Snapshots
    4. Manuelle Anpassungen (Konfigurationsanpassungen, Indizierung …)

    Verwaltung von Snapshots im Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Snapshots können im Mindbreeze Management Center unter dem Menüpunkt „Snapshots“ verwaltet werden. Es wird zwischen „Snapshot in Progress”, „Snapshots“ und „Snapshot Archives“ unterschieden, wobei die folgenden Funktionen zur Verfügung stehen:

    • Snapshots in Progress: Das Erstellen und Anwenden von Snapshot-Aktionen wird über ein Backend-Task ausgeführt. Diese Snapshot-Tasks werden in dieser Tabelle aufgeführt, bis sie abgeschlossen sind.
    • Snapshots: Dabei handelt es sich um die eigentlichen Snapshots, die erstellt oder importiert wurden. Importierte Snapshots können angewendet werden, um den Zustand des Snapshots auf der Appliance herzustellen.
    • Snapshot Archives: Diese werden benötigt, um Snapshots exportieren und herunterladen zu können. Sie können auch Snapshot Archive hochladen, die auf einer anderen Appliance exportiert wurden.

    Erstellen eines SnapshotsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um einen Snapshot zu erstellen, klicken Sie in der „Snapshots“ Liste auf „Add Snapshot“. Vergeben Sie anschließend einen Namen (Name) und eine Beschreibung (Description). Über die Schaltfläche „Save“ wird der Snapshot erstellt. Dies kann je nach Appliance bis zu mehreren Minuten dauern.

    Bei der Erstellung eines Snapshots kann eines der folgenden Profile ausgewählt werden. Die Profile unterscheiden sich darin, dass sie unterschiedliche Eigenschaften im Snapshot inkludieren. Deren inkludierte bzw. nicht inkludierte Eigenschaften werden ebenfalls unter den jeweiligen Profilen gelistet.

    • Appliance Migration
      • Konfiguration
      • Insight Apps in /data/apps
      • Credentials
      • Search Experience
      • app.telemetry Konfiguration und Datenbank (mit Ausnahme von Tabellen, die Statistiken über Einfüge- und Filtervorgänge enthalten)
      • Ressourcen in /data/resources
      • Ressourcen, die von Plugins referenziert werden
      • Persistente Ressourcen der Datenbank
      • Alle benutzerdefinierten Plugins
    • Development
      • Konfiguration
      • Nur konfigurierte Insight Apps in /data/apps
      • Keine Credentials
      • Search Experience (nur Relevanz)
      • Keine app.telemetry
      • Nur Ressourcen, die von Plugins referenziert werden
      • Keine persistenten Ressourcen der Datenbank
      • Alle benutzerdefinierten Plugins
    • Search Experience
      • Synonyms
      • Replacements
      • Vocabulary
      • Relevance Query Boostings
      • Relevance Settings
    • Complete
      • Konfiguration
      • Insight Apps in /data/apps
      • Credentials
      • Search Experience
      • app.telemetry Konfiguration und alle Datenbank Tabellen
      • Ressourcen in /data/resources
      • Ressourcen, die von Plugins referenziert werden
      • Persistente Ressourcen
      • Alle benutzerdefinierten Plugins

    Für die Sicherung Ihrer Mindbreeze InSpire-Appliance benötigen Sie entweder das Profil „Application Migration“ oder das Profil „Complete“.

    Archivieren Sie anschließend den Snapshot, indem Sie auf „Archive“ klicken.

    Nun erscheint das erstellte Archiv unter „Snapshot Archives“. Klicken Sie dort auf „Herunterladen“ und wählen Sie im Dropdown-Menü das gewünschte Ausgabeformat aus, um den Snapshot herunterzuladen, damit sie ihn später in der Ziel-Appliance importieren können.

    Verfügbare AusgabeformatePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nachdem Sie den Snapshot archiviert haben, können Sie beim „Herunterladen“ aus zwei Ausgabeformaten wählen:

    Ausgabeformat

    Beschreibung

    Archiv Format

    Bisheriges Standardformat für Snapshots.

    OCI Format

    Wird empfohlen zur Verwendung bei speziellen Anwendungsfällen in Kubernetes, wie zum Beispiel das „Pushen“ eines Images in eine Registry.

    Hinweis: Sowohl das Archiv Format, als auch das OCI Format können grundsätzlich verwendet werden. Es besteht kein Unterschied zwischen den Ausgabeformaten, außer, dass das OCI Format nützlich für Anwendungsfälle in Kubernetes ist.

    Importieren eines SnapshotsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wechseln Sie nun zu der Appliance, bei der Sie den Snapshot importieren wollen. Klicken Sie in der „Snapshot Archives“ Liste auf „Upload Snapshot“ und wählen Sie das im vorherigen Schritt exportierte Snapshot Archive aus. Der Snapshot wird durch einen Task erstellt.

    Importieren Sie anschließend den hochgeladenen Snapshot, indem Sie auf „Import“ klicken. Sie werden nun gefragt, ob Sie den Snapshot wirklich importieren möchten; bestätigen Sie den Dialog, indem Sie auf „Import“ klicken.

    Der Snapshot scheint nun in der „Snapshots“ Liste auf. Wenden Sie den Snapshot auf Ihre Appliance an, indem Sie auf „Apply“ klicken. Dies kann je nach Appliance wieder bis zu mehreren Minuten dauern.

    Weitere Schritte nach der MigrationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Damit Ihre migrierte Mindbreeze InSpire Appliance nun vollständig einsatzbereit ist, müssen Sie nur mehr ein paar kleine Schritte durchführen:

    1. Prüfen Sie, ob zusätzlicher manueller Eingriff notwendig ist (siehe Abschnitt Fälle für notwendigen manuellen Eingriff).
    2. Warten Sie, bis alle Services erneut gestartet sind und die Neu-Indizierung abgeschlossen ist
    3. Testen Sie Ihre migrierte Mindbreeze InSpire Appliance.

    Fälle für notwendigen manuellen EingriffPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In gewissen Fällen ist ein manueller Eingriff bei der Migration notwendig. Dies kann verschiedene Gründe haben:

    Hostname der Quell-Appliance unterscheidet sich vom Hostname der Ziel-AppliancePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn sich der Hostname Ihrer Quell-Appliance von der Ziel-Appliance unterscheidet, müssen Sie manuelle Änderungen an der Ziel-Appliance vornehmen:

    • SSL Zertifikate müssen in den meisten Fällen ausgetauscht werden (siehe Upload von Zertifikaten)
      • Zertifikat des Mindbreeze Management Center austauschen
      • Zertifikat des Client Service austauschen
    • Anpassungen in Autorisierung:
      • Kerberos: Falls Sie Kerberos verwenden, müssen Sie die Instruktionen laut Konfiguration – Kerberos-Authentifizierung erneut ausführen.
      • SAML: Falls Sie SAML verwenden, müssen Sie lediglich die nötigen Konfigurationsschritte auf Ihrem Identity Provider vornehmen, siehe SAML-Authentifizierung. Die Konfiguration von SAML in Mindbreeze InSpire kann dabei ausgelassen werden, da diese im Snapshot bereits korrekt enthalten ist.
      • CAS: Falls Sie CAS verwenden, müssen Sie lediglich die nötigen Konfigurationsschritte auf Ihrem CAS Server vornehmen. Die Konfiguration von CAS in Mindbreeze InSpire kann dabei ausgelassen werden, da diese im Snapshot bereits korrekt enthalten ist.
    • Weitere Konfigurationsänderungen:
      • Im Tab „Client Services“ müssen Sie in „External URL“ (Advanced Settings) den Hostname aktualisieren.
      • Falls Sie explizite Konfigurationsänderungen auf Ihrer G6 Appliance vorgenommen haben, welche den Hostname betreffen, müssen Sie den Hostname auf Ihrer G7 Appliance an allen Stellen austauschen. Das kann beispielsweise den „External URL“ oder den „Query Service URL Base Path“ der Konfiguration für Indizes betreffen.

    Reset app.telemetry agents in der app.telemetry KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In Multi-Node-Installationen muss die app.telemetry Konfiguration angepasst werden. Um die app.telemetry-Agent-Konfiguration auf die aktuellen Agents in der Node-Umgebung zurückzusetzen müssen folgende Schritte durchgeführt werden:

    Löschen Sie das Agent-Konfigurationsmodul com.mindbreeze.enterprisesearch.apptelemetry.scripting.node_agents aus der app.telemetry Konfiguration:

    Erzeugen Sie neue Node-Agents durch das Neustarten des InSpire Masters.

    Im Snapshot nicht inkludierte FilesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Manche Files können in einem Verzeichnis liegen, welches nicht im Snapshot inkludiert wird. Sie haben dabei folgende Möglichkeiten:

    1. Verschieben der Files auf der Quell-Appliance in ein Verzeichnis, welches im Snapshot inkludiert wird (am besten nach /data/resources) und passen Sie die Konfiguration an, bevor der Snapshot erstellt wird oder
    2. Manuelles kopieren der Files der Quell-Appliance auf die Ziel-Appliance nach der Migration.
      ACHTUNG: Es ist unbedingt notwendig, dass diese Files auf G7 Appliances im Verzeichnis oder Unterverzeichnisse von /var/data/default/data (im inspire Docker Container /data) liegen müssen, da diese ansonsten nach einem Mindbreeze InSpire Produktupdate nicht mehr verfügbar sind.

    Hier einige Beispiele:

    • Google Drive Connector: Konfigurationsoptionen „Client Secret JSON File Path” und „Credential Persistence Directory Path“
    • Data Integration Connector: Konfigurationsoption „Directory of Job”
    • Microsoft SharePoint Connector: Konfigurationsoption (Advanced Settings) „Content Type Mapping Description File”
    • Möglicherweise, sind Custom Insight Apps nicht unter /data/apps abgelegt, sondern liegen mit der Legacy-Variante im Verzeichnis /opt/mindbreeze/bin/webapps. In diesem Fall müssen Sie Ihre Insight App(s) nach /data/apps verschieben und Konfigurationsänderungen im Mindbreeze Management Center unter Client Service vornehmen (siehe Betreiben von Insight Apps über das Client Service und Ändern der Standard Insight App).

    Mindbreeze Management Center MenüPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Menü im Mindbreeze Management Center kann bereits unter Mindbreeze InSpire G6 angepasst werden. Bitte beachten Sie, dass unter G7 der „title“ im „resource.json“ keine Sonderzeichen mehr enthalten darf. Des Weiteren ist es möglich, dass Sie den Hostname der Insight App angepasst haben. Bitte beachten Sie, dass Sie diesen gegebenenfalls ändern müssen, wenn sich der Hostname der Ziel-Appliance von der Quell-Appliance geändert hat.

    Seit Spring Release 2018 HF3 (nur G7) unterstützt Mindbreeze InSpire ein rollenbasiertes Rechtesystem um Zugriffe auf bestimmte Menüpunkte zu beschränken. Wenn Sie diese Variante wählen, sind weitere Feature verfügbar, wie z.B. die Definition von Untermenüpunkten. Um auf die rollenbasierte Variante zu wechseln, darf im inspire Docker Container das File data/resources/resource.json nicht vorhanden sein. Benennen Sie das File vorerst um, bevor Sie es endgültig löschen und lesen Sie die Dokumentation für das Rollenbasierte Management Center Menü.

    Migration eines Primärsystems mit Standby Appliance (betrifft nur die Migration von G6 auf G7)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie ein Primärsystem und eine Standby Appliance im Einsatz haben, müssen Sie nur das Primärsystem migrieren (Erstellen des Snapshots auf G6 und Einspielen auf G7).

    In Mindbreeze InSpire G7 (seit Version 19.0) wurde die Konfiguration und das Betreiben eines Primärsystems und einer Standby Appliance vereinfacht (siehe Einrichten des InSpire G7 Primärsystems und der InSpire G7 Standby Appliances und Update-Hinweise zwischen Image-Versionen (18.x auf 19.0)). Da sich dabei die Konfiguration grundlegend geändert hat, müssen Sie ein paar Konfigurationsänderungen durchführen.

    1. Konfiguration des Clusters
    2. Konfiguration der Services:
      Auf G7 wissen die Consumer Nodes (in diesem Fall die Standby Appliance) selbst, welche Services gestartet werden müssen. Deshalb müssen Sie alle Einstellungen, bei denen die Standby Appliance explizit ausgewählt worden ist, aus der Konfiguration entfernen. Dies betrifft normalerweise folgende Einstellungen:
      1. Indizes:
        Überprüfen Sie alle Indizes und entfernen Sie die zwei Häkchen bei der Standby Appliance Node ID, wie im Screenshot unten zu sehen ist.
      2. Client Service(s):
        Im Client Service haben Sie normalerweise die Standby Appliance als „Additional Client Service Node” ausgewählt. Entfernen Sie das Häkchen bei der Standby Appliance Node ID, wie im Screenshot unten zu sehen ist.

        Stellen Sie anschließend sicher, dass alle Indizes, die mit dem Client Service durchsuchbar sein sollen, unter „Query Engines“ ausgewählt sind.
    3. Synchronisierung der Konfiguration, Daten und Indizes:
      Zum Synchronisieren der Konfiguration, Daten und Indizes werden keine Cron-Jobs mehr benötigt, stattdessen gibt es auf G7 das Menü „Tasks“, bei denen Synchronisierungs-Task definiert werden können.

    Consumer Index als Producer verwendenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Unter Verwendung eines verteilten Betriebes, haben Sie die Möglichkeit für spezielle Fälle, z.B. falls der Producer Index nicht mehr verfügbar ist, den Consumer-Index als Producer zu verwenden.

    Dazu müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

    • Im MMC, im „Indices“ Tab, muss die Option „Update Documents in-place“ des gewünschten Index deaktiviert sein.
    • Der Index darf nie mit der Option „Update Documents in-place“ gestartet worden sein. Falls dies jedoch der Fall ist, müssen Sie die Option „Update Documents in-place“ deaktivieren und eine vollständige Synchronisation des Producer Index vornehmen. Dazu navigieren Sie im MMC unter Setup -> Tasks im Bereich „Synchronize indices“. Erstellen Sie nun einen neuen Task, indem Sie auf „Add Task“ klicken. Im neu erstellten Task klicken Sie nun auf den „Bearbeiten“ Button, klicken im neu geöffneten Fenster auf „Show request“ und wählen im Dropdown-Menü Feld „Operation“ die Option „Sync Forced Full“ aus und klicken anschließend auf „Run now“.

    Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, befolgen Sie nun folgende Schritte:

    1. Im Menüpunkt Setup -> Nodes, wählen Sie den gewünschte Consumer Node aus und wählen Sie im „Source“-Dropdown-Menü „None“ aus. Somit wurde nun der Consumer Node zum Producer Node umgewandelt.
    2. Im Menüpunkt Configuration -> Indices, müssen Sie nun dem gewünschten Index Node den neu erstellten/umgewandelten Producer Node in der Option „Index Node“ zuweisen.
    3. Gegebenenfalls muss im Client Service im gewünschten Client der bearbeitete Index Node im Bereich „Query Engines“ angehakt werden.
    4. Zuletzt müssen die Nodes im Menüpunkt Setup -> Tasks dementsprechend synchronisiert werden. Dazu klicken Sie im Bereich „Synchronize config and data“ auf den „Bearbeiten“ Button und synchronisieren den Node mit Klick auf „Run now“.

    Hinweis: Falls Sie mehrere verschiedene Consumer Indices als Producer verwenden wollen, müssen Sie diese Schritte für alle Indizes vornehmen.

    PDF herunterladen

    • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen

    Inhalt

    • Einleitung
    • Erstellen von Backups
    • Wiederherstellen von Backups
    • Migration mithilfe von Snapshots
    • Consumer Index als Producer verwenden

    PDF herunterladen

    • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen