Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Egnyte Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2023.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vor der Installation des Egnyte Connector muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server installiert und der Egnyte Connector in der Lizenz inkludiert ist. Zur Installation oder Aktualisierung des Konnektors verwenden Sie bitte das Mindbreeze Management Center.

    Installation des Plugins via Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zur Installation des Plugins öffnen Sie das Mindbreeze Management Center. Wählen Sie aus dem linken Menü den Punkt „Configuration“ aus. Anschließend navigieren Sie auf den Reiter „Plugins“. Im Abschnitt „Plugin Management“ wählen Sie die entsprechende Zip-Datei aus und laden sie durch Auswahl der Schaltfläche „Upload“ hoch. (Hinweis: Der Name des Plugins lautet „EgnyteWebRestConnector“.) Damit wird der Konnektor automatisch installiert oder gegebenenfalls aktualisiert. In diesem Zuge werden die Mindbreeze Dienste neugestartet.

    Konfiguration von Index und CrawlerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Navigieren Sie auf den Reiter „Indices“ und klicken Sie auf das Symbol „Add new index“ rechts oben, um einen neuen Index zu erzeugen.


    Geben Sie den Pfad zum Index ein und ändern Sie gegebenenfalls den „Display Name“.

    Fügen Sie eine neue Datenquelle durch Klick auf das Symbol „Add new custom source“ rechts oben hinzu. Wählen Sie die Category „Egnyte“ aus.

    Konfigurieren Sie die Optionen wie folgt:

    „Egnyte API Token“

    Das API Token für den Egnyte Webservice

    „Number of crawler threads“

    Anzahl der Threads, die parallel HTTP-Requests durchführen. Default: 2.

    „Full Crawl Schedule”

    Extended Cron Expression der beim darauffolgenden Crawl Run einen Full-Crawl durchführt. (Optional)
    Eine Dokumentation und Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier.

    „Crawling URL“

    Pfad zum Verzeichnis, das indiziert werden soll. Mit dem Knopf „Add“ können Sie mehrere Pfade angeben. Hinweis: Der Pfad muss URL-encoded sein, Slashes (/) dürfen allerdings nicht URL-encoded werden.

    „Page Size“

    Max. Anzahl der Elemente, die bei einem Request heruntergeladen werden. Default 100.

    „Max Content Size (MB)“

    Max. Dateigröße, die zum Filter geschickt wird. Default: 50 MB. Bei größeren Dokumenten werden nur die Metadaten indiziert.

    „Exclude Path Pattern“

    Regulärer Ausdruck (Java), der auf den Pfad eines Dokument matched. Bei einem Match wird das Dokument nicht indiziert. Z.B. mit dem Ausdruck ^/MyFolder/.*\.zip$ wird das Dokument mit dem Pfad /MyFolder/test.zip nicht indiziert. (Optional)

    Hinweis:

    Der Connector speichert kleine Datenmengen zwischen den Crawl-Runs im messervicedata-Verzeichnis (/data/messervicedata/<<service-guid>>/), dieses Verzeichnis kann bei Bedarf mit folgenden manuellen Property geändert werden: egnytepersistencedirectory .

    Speichern Sie anschließend die Konfiguration und starten Sie neu.

    Informationen über die Anzahl der Requests zu der Egnyte-APIPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieser Abschnitt beschreibt grob, wie viele HTTP-Requests der Connector im laufenden Betrieb an die Egnyte-API absetzt. Es wird unterschieden in Metadaten-Request, bei denen nur kompakte Metadaten, wie Titel, Autor oder Änderungsdatum abgerufen werden, und Content-Requests, bei denen der tatsächliche Inhalt der Dokumente, beispielsweise JPG oder PDF, abgerufen werden. Die hier beschriebene Anzahl der Request ist nur ein grobes Mengengerüst und dient zur Orientierung. Die tatsächliche Anzahl der Request kann möglicherweise abweichen.

    ErstindizierungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei der Erstindizierung wird für jeden Ordner ein Metadaten-Request und für jede Datei ein Content-Request durchgeführt. Bei größeren Ordnern (größer als „Page Size“) wird für jede weitere Page ein weiterer Metadaten-Request durchgeführt.

    Delta-IndizierungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei der Delta-Indizierung wird für jede neu hinzugefügte Datei ein Metadaten-Request und ein Content-Request durchgeführt. Für jede gelöschte Datei wird nur ein Metadaten-Request durchgeführt. Sind seit der letzten Delta-Indizierung viele Dateien hinzugefügt/gelöscht/geändert worden (mehr als „Page Size“), dann wird für jede weitere Page ein weiterer Metadaten-Request durchgeführt.

    Vollindizierung (laut Full Crawl Schedule)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Bei einer Vollindizierung (mit bereits vollen Index) wird, wenn im Egnyte seit der letzten Vollindizierung nichts geändert hat, für jeden Ordner ein Metadaten-Request durchgeführt. Bei größeren Ordnern (größer als „Page Size“) wird für jede weitere Page ein weiterer Metadaten-Request durchgeführt. Content-Request werden nur dann durchgeführt, wenn aus den Metadaten ersichtlich ist, dass sich die Datei geändert hat. Dann wird für jede geänderte Datei ein Content-Request durchgeführt.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Egnyte Connector

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Index und Crawler
    • Informationen über die Anzahl der Requests zu der Egnyte-API

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Egnyte Connector