Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.3 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Salesforce Connector
    Installation und Konfiguration

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe des Salesforce Konnektors können Ihre Daten aus Salesforce indiziert werden.

    Installation des Plugins via Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zur Installation des Plugins, öffnen Sie das Mindbreeze Management Center. Wählen Sie aus dem linken Menü den Punkt „Configuration“ aus. Anschließend navigieren Sie auf den Reiter „Plugins“. Im Abschnitt „Plugin Management“ wählen Sie die entsprechende Zip-Datei aus und laden sie durch Auswahl der Schaltfläche „Upload“ hoch. Damit wird der Konnektor automatisch installiert oder gegebenenfalls aktualisiert. In diesem Zuge werden die Mindbreeze Dienste neugestartet.

    Konfiguration von SalesforcePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um Salesforce indizieren zu können, muss ein Crawling-Benutzer mit einem zugehörigen „Mindbreeze Crawling“-Profil angelegt werden.

    Erstellen eines Crawling ProfilsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ein Crawling-Profil wird benötigt, um festzulegen, auf welche Objekte und Daten ein Benutzer zugreifen kann und welche Berechtigungen dieser innerhalb der Anwendung hat.

    Öffnen Sie „Setup“ – „Administration“ – „Users“ – „Profiles“ und klicken Sie auf „New“

    Im nächsten Schritt klonen Sie ein neues Profil vom existierenden System Administrator Profil.

    Wenn dies abgeschlossen ist, editieren Sie nun das Profil damit es die gewünschten Berechtigungen besitzt.

    Es wird empfohlen, dem Profil so viele Berechtigungen wie möglich zu geben, da es ansonsten zu Problemen beim Auflösen von ACLs oder Principals im „Salesforce Principal Resolution Service“ kommen kann.

    Die Berechtigung „View All Data“ muss vergeben werden, da ansonsten die Auflösung nicht richtig funktioniert.

    Erstellen eines Crawler-BenutzersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nachden das Crawling-Profil erfolgreich erstellt wurde, kann nun ein Crawling-Benutzer erstellt werden.

    Öffnen Sie „Setup“ – „Administration“ – „Users“ – Users“ und klicken Sie auf „New User“.

    Beim Anlegen des neuen Benutzers muss darauf geachtet werden, dass das zuvor erstellte Crawling-Profil ausgewählt wird. Weiters darf kein spezifischer Benutzer-Typ (z.B. „Offline User“) angegeben werden.

    Filtern von Benutzern ohne ProfilPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Benutzer, die kein Profil besitzen (beispielsweise Benutzer, die automatisiert angelegt wurden), stellen ein Problem dar, da wichtige Berechtigungsinformationen aus dem Profil nicht abgerufen werden können.

    Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn im Principal Resolution Service versucht wird, die Berechtigung des Benutzers für verschiedene Objekte zu ermitteln. Wenn dies der Fall ist, wird im Log eine folgende Fehlermeldung erscheinen:  
    No such relation 'Profile' on entity 'User'.

    Sollte dies der Fall sein, kann die Salesforce Developer Konsole verwendet werden, um nach Usern ohne Profil zu filtern und ihnen ein Profil zuzuordnen. Ein Administrator-Benutzer kann diese Konsole verwenden.

    In der Developer Konsole können Sie mit folgendem Befehl alle aktiven Benutzer und die zugehörigen Profile ermittelt werden:
    SELECT Username, ProfileId, Profile.Name FROM User WHERE IsActive=true

    Benutzer, denen kein Profil zugeordnet ist, können über den Wert „null Profile“ identifiziert werden.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken Sie auf den Reiter “Indices” und dann auf das Symbol “Add index” rechts oben, um einen neuen Index zu erstellen.

    Geben sie den Indexpfad (“Index Path”) ein. Falls nötig, passen Sie den Anzeigenamen („Display Name“) vom Index Service und dem zugehörigen Filter Service an.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Reiter „Data Sources“ wählen Sie die Category „Salesforce“ und gegebenenfalls einen Caching Principal Resolution Service aus. Mit dem Button „Add Data Source“ können weitere Instanzen hinzugefügt und konfiguriert werden.

    Connection Settings (Crawler)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Login Endpoint

    Die Salesforce Instanz, die indexiert werden soll.

    Production Instance

    Die neueste Version von Salesforce, die verwendet werden kann.

    Production V36.0

    Eine ältere Version von Salesforce, die das Indizieren von Chatter Posts noch nicht unterstützt.

    Sandbox Instance

    Eine Sandbox Instanz von Salesforce.

    Custom Login Endpoint

    Eine frei wählbare Salesforce Instanz.

    Custom Endpoint URL

    Die URL der Salesforce Instanz, die indiziert werden soll.

    TLS Version

    Die TLS Protokollversion, die verwendet werden soll.

    Auto wird empfohlen.

    Username

    Der Benutzername einers Benutzers, der volle Leseberechtigung besitzt.

    Password

    Das Passwort für den gewählten Benutzer, welches sich aus Passwort und einem Sicherheitstoken besteht.

    Authorization Settings (Crawler)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Um die Suchresultate zu autorisieren wird entweder ein Caching Principal Resolution Service oder der Authorization Provider benötigt. Im Falle eines Caching Principal Resolution Services, können folgende Einstellungen übersprungen werden.
    Der Authorization Provider im Reiter „User Email Resolution“ benötigt die Benutzer Principals oder „ObjectType Permissions“. Diese sind in Salesforce im ObjectPermission Objekt für jeden Benutzer zu enthalten. Um diese aufzulösen wird die Emailadresse des Benutzers benötigt.

    Disable User Email Resolution

    Deaktiviert die Auflösung des Benutzernamens mittels LDAP.

    Username

    Die E-Mail des suchenden Users.
    Falls „Disable User Email Resolution” nicht ausgewählt ist, kann auch der Benutzername angegeben werden.

    Domain

    Die Domäne, über die der Username aufgelöst werden soll.

    Password

    Das Passwort für die Registrierung in der Domäne.

    Falls es bei eine Suche nach der Authentisierung im ClientService der Benuztername nicht die Emailadresse des Benutzers entspricht, dann ist eine Auflösung der Emailadresse im Active Directory notwendig. Die benötigte Credentials um eine LDAP Abfrage dafür zu durchführen können entweder direkt im „Username“, „Domain“ und „Password“ Felder angegeben werden oder Kerberos benutzt werden. Für Kerberos wird nur das „Domain“ Feld benötigt.

    Falls „Domain“ Feld leer ist, wird das erste konfigurierte Domäne in Network Settings benutzt. Falls der Benutzername eine Emailadresse entspricht oder ist durch eine Identity Transformation zu einer Emailadresse transformiert dann soll die Option „Disable User Email Resolution“ ausgewählt werden.

    Um die ObjectPermissions für eine Benutzer aufzulösen braucht der Benutzer (siehe Connection Settings) „View Setup and Configuration“ Berechtigung.

    Sources SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Alle Dokumente, deren Typ in der Liste “Default Object Types” vorhanden ist, werden vollständing indiziert. Um weitere Dokumententypen mit beliebige Metadaten zu indizieren, sollen die Metadatanamen aber in der SOQL Abfrage vorhanden sein. Die Spalten Primärschlüssel, Anzeigedatum und Title müssen immer angefordert werden.

    z.B. mit der folgenden SOQL Abfrage werden die Dokumente des Typs Idea mit dem Body Metadatum indiziert.

    SOQL: SELECT Id, SystemModstamp, Title, Body FROM Idea

    Durch das Anpassen des der Deskriptoren kann man individuelle Eigenschaften der Tabellen auswählen. Der Connector ermittelt die Felder, indem er über die describeSObject Metadaten in der Salesforce API iteriert.

    Zusätzlich kann zu den voreingestellten „Default Object Types“ der Parameter „FeedItem“ angegeben werden, um die Chatter Posts zu indizieren. Diese Möglichkeit setzt jedoch eine Konfiguration eines „Salesforce Caching Principal Resolution Service“ vorraus.

    Bei allen Objektetypen außer „Document“ und „ContentDocument“, die ein HTML-Feld haben, wird dieses Feld als Dokumentinhalt gecrawlt. Wenn mehrere HTML-Felder gibt kann das Feld welches als Dokumentinhalt gecrawlt werdem soll mit „HTML Content Metadata“ Property konfiguriert werden, wobei „Object Type“ und „HTML Content Field Name“ konfiguriert werden muss. Für „Document“ wird der Inhalt des Body-Felds und für „ContentDocument“ der Inhalt des letzten „ContentVersion“ Objekts als Dokumentinhalt gecrawlt.

    Konfigurieren des Index für benutzerdefinierte ObjektePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Konfiguration eines Index für benutzerdefinierte Objekte wird anhand des folgenden Beispiels erläutert.

    EinrichtungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In Salesforce wurden zwei benutzerdefinierte Objekte erstellt. Diese benutzerdefinierten Objekte sind:

    • Node (API-Name: mindbreeze__Node__c)
    • Task (API-Name: mindbreeze__Task__c)

    Das benutzerdefinierte Objekt „Node“ verfügt über ein „Lookup“-Feld für die Objekte „Node“ (Selbstreferenz) und für das zweite benutzerdefinierte Objekt „Task“.

    Die Struktur der beiden benutzerdefinierten Objekte ist, wie in der folgenden Abbildung dargestellt, aufgebaut:

    Indizierung von Standardobjekten und benutzerdefinierten QuellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um Standardobjekte zu indizieren, ist es nicht notwendig, „Custom Sources“ im Abschnitt „Sources“ in der „Configuration“ hinzuzufügen. Um alle Sektoren mit dem übergeordneten Sektor abzurufen, können die beiden benutzerdefinierten Objekte zur Einstellung „Default Object Types“ hinzugefügt werden.

    Die Einstellung „Custom Sources“ kann verwendet werden, um bestimmte Metadaten auszuwählen, die indiziert werden sollen.

    Wenn ein referenziertes Objekt einbezogen werden soll, muss es unabhängig indiziert werden. Dies ist durch das Hinzufügen zu „Default Object Types“ oder zu „Custom Sources“ möglich. Je nachdem, wie das Objekt indiziert wurde, zeigt die Abfrage, die sich auf das referenzierte Objekt bezieht, alle (Default Object Types) oder benutzerdefinierten (Custom Sources) Metadaten an.

    Das referenzierte Objekt ist in einer Abfrage wie dieser enthalten:

    SELECT Id, Name, mindbreeze__Parent__c, mindbreeze__Task__c

    FROM mindbreeze__Node__c

    Es ist nicht möglich, mit Abfragen, wie der folgenden, auf bestimmte Metadaten aus dem referenzierten Objekt zu verweisen:

    SELECT Id, Name, mindbreeze__Parent__r.Id, mindbreeze__Parent__r.Name

    FROM mindbreeze__Node__c

    Um referenzierte Metadaten abzurufen, fügen Sie die Definition der synthetisierten Metadaten im Abschnitt „Synthesized Metadata“ hinzu:

    Schlussendlich sind durch die Indexierung mit den angegebenen Einstellungen die folgenden Dokumente das Ergebnis:

    Konfiguration des Caching Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wählen Sie im neuen oder bestehenden Service in der Einstellung „Service“ die Option Salesforce Principal Resolution Service aus. Für mehr Informationen über das Erstellen und das grundlegende Konfigurieren eines Cache für einen Principal Resolution Service, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Connection Settings (Principal Resolution Service)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Einstellungen für die Verbindung zu Salesforce im Principal Resolution Service sind identisch mit denen im Crawler die hier angeführt sind.

    Authorization Settings (Principal Resolution Service)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Falls eine Auflösung des Benutzernamens gewünscht ist, kann diese über einen „Parent Service“ umgesetzt werden.

    Für mehr Informationen über den Abschnitt Parent Service, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service - Parent Cache Settings. Für ein praktisches Anwendungsbeispiel zu Parent Cache Settings, siehe https:Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service - Spezielle Anwendungsfälle.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Salesforce Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Konfiguration von Salesforce
    • Konfiguration von Mindbreeze

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Salesforce Connector