Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Atlassian Confluence Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, .

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vor der Installation des Atlassian Confluence Connector Plugins muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server installiert ist und dieser Connector auch in der Mindbreeze Lizenz inkludiert ist. Auf dem Mindbreeze InSpire Server ist der Atlassian Confluence Connector standardmäßig installiert. Wenn Sie den Connector manuell installieren oder aktualisieren möchten, verwenden Sie dazu das Mindbreeze Management Center.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfiguration von Index und CrawlerPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken Sie auf den „Indices“-Tab und danach auf das „Add new index“-Symbol, um einen neuen Index zu erstellen.

    Geben Sie den Indexpfad ein, z.B. „/data/indices/confluence“. Passen Sie gegebenenfalls den Display Name des Index Service und des zugehörigen Filter Service an.

    Fügen Sie eine neue Datenquelle mit dem Symbol „Add new custom source“ rechts unten ein.

    Wenn nicht bereits ausgewählt, selektieren Sie „Atlassian Confluence“ bei der Schaltfläche „Category“.

    Über die Einstellung „Crawler Interval“ konfigurieren Sie die Zeitspanne, die zwischen zwei Indizierungsdurchläufen gewartet wird.

    Web PagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Feld Crawling Root können Sie eine URL angeben, über den eine Atlassian Confluence Sitemap erreichbar ist. Wenn Sie das Mindbreeze Sitemap Generator Add-On auf ihren Atlassian Confluence Server installiert haben und eine Sitemap erzeugt ist, sollte hier die URL <Atlassian Confluence URL>/plugins/servlet/sitemapservlet?jobbased=true eingetragen werden.

    Im Feld „URL Regex” können Sie einen regulären Ausdruck bestimmen, der ein Muster für die Links vorgibt, die indiziert werden sollen.

    Sollen bestimmte URLs vom Crawlen ausgenommen werden, so können diese mit einem regulären Ausdruck unter „URL Exclude Pattern“ konfiguriert werden.

    Mit der Option „Include URL By Metadata“ bzw. „Exclude URL by Metadata“ können beim Crawlen mit Sitemaps, gewisse Seiten anhand der Metadaten in der Sitemap ausgenommen werden. Das Feld „Metadata Name“ spezifiziert den Namen des Metadatums und das Feld „Pattern“ den regulären Ausdruck, gegen den der Wert des Metadatums gematcht wird.

    Werden „URL Regex“, „URL Exclude Pattern“ und „Include/Exclude URL by Metadata“ gleichzeitig verwendet, wird zuerst „URL Regex“ angewendet, dann die Seiten mit „URL Exclude Pattern“ ausgeschlossen und letztendlich die restlichen Seiten mit „Include/Exclude URL by Metadata“ gefiltert.

    Mit der Option „Convert URLs to lower case“ werden alle gefundene URLs auf Kleinschrift konvertiert.

    Sollte aus netzwerktechnischen Gründen die DNS-Auflösung bestimmter Webserver nicht klappen, kann man mit dem „Additional Hosts File“ die IPs vorgeben.

    Möchte man bestimmte HTTP Header hinzufügen (beispielsweise Accept-Language), so kann man das über die „Accept Headers“ einstellen.

    Falls Confluence Sitemaps gecrawlt werden, können die Inhalte von Seiten mit der Option „Use Rest API for Page Content“ Performance-schonend und ohne die Ausführung von Macros bezogen werden.

    Mit der Option „Confluence Rest API Base Path“ kann ein Basispfad konfiguriert werden, auf dem die Confluence Rest API erreichbar ist.

    Mit der Option “Confluence Rest Content Representation” kann bestimmt werden, in welchem Format der Inhalt der Confluence Seiten abgeholt werden soll. Der Standardwert „Storage“ ist Performance-schonend, da keine Macros am Confluence Service ausgeführt werden, jedoch kann der Inhalt in gewissen Situationen unvollständig oder inkorrekt sein. Mit der Option „Export View“ werden Macros ausgeführt, was zu verbesserter Darstellung führen kann, jedoch die Performance beeinträchtigen kann. Für weitere Informationen zu diesen Optionen siehe https://docs.atlassian.com/atlassian-confluence/6.5.2/com/atlassian/confluence/api/model/content/ContentRepresentation.html.

    Mit der Option „Confluence Rest Content Extension” kann die Extension der indizierten Mindbreeze Dokumente bestimmt werden. Dies hat Einfluss auf den konkreten Filter, der verwendet wird.

    Um die Verwendung von Macros tatsächlich zu verhindern, sollte zusätzlich das HTML Thumbnailing deaktiviert werden. Wenn die Option „Disable Web Page Thumbnail Generation“ aktiv ist, wird auf alle Dokumente das Metadatum „htmlfilter:skipthumbnailgneneration“ gesetzt. Im Filter Service müssen dann noch zusätzliche Optionen konfiguriert werden (siehe Absatz nach Screenshot).

    Mit der Option „Max Retries“ wird bestimmt, wie oft der Connector versucht ein Dokument herunterzuladen, wenn temporäre Fehler (z.B. Socket Timeouts) auftreten. Der Standardwert ist 0. (Kein weiterer Herunterladeversuch). Wenn über ein instabiles Netzwerk gecrawlt wird (das Timeouts verursacht), sollte dieser Wert auf z.B. 10 erhöht werden. Wenn die Timeouts durch eine überlastete Datenquelle entstehen, sollte der Wert auf 0 belassen werden, damit die Datenquelle nicht zusätzlich belastet wird.

    Mit der Option „Retry Delay Seconds“ wird die Wartezeit (in Sekunden) bestimmt, die zwischen den Herunterladeversuchen vergehen (siehe „Max Retries“). Der Standardwert ist 1.

    Um HTML Thumbnailing zu deaktivieren, setzen Sie im Filter Service für das Filter Plugin „JerichoWithThumbnails“ die Option „Disable Thumbnails Metadata Pattern“ auf „htmlfilter:skipthumbnailgeneration“. Dadurch werden die HTML Dokumente wo das Metadatum „htmlfilter:skipthumbnailgeneration“ gesetzt ist, ohne Thumbnail indiziert.

    Sitemap basiertes CrawlenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um Confluence Sitemaps bearbeiten zu können, aktivieren Sie “Delta Crawling” und geben Sie die Confluence Sitemap URL als Crawling Root an.

    In diesem Modus liest der Connector die Webseiten exklusiv aus den Sitemaps aus. Hier wird die Eigenschaft lastmod der Seiten der Sitemap mit den indizierten Seiten verglichen. Mittels einer präzisen Sitemap können sehr hochfrequente Indizierungsstrategien angewendet werden.

    Für den „Sitemap-based Delta Crawling“ Modus sind zwei Optionen verfügbar:

    • „Sitemap Based Incomplete“: die URL-s von den konfigurierten Sitemaps sind indiziert, die schon indizierten Dokumente, die nicht in den Sitemaps enthalten sind, bleiben im Index.
    • „Sitemap Based Complete“: die URL-s von den konfigurierten Sitemaps sind indiziert, die schon indizierten Dokumente, die nicht in den Sitemaps enthalten sind, werden gelöscht.

    Mit der „Use Stream Parser“ Option wird ein Stream Parser für die Bearbeitung der Sitemaps verwendet. Diese Option ist für Sitemaps mit sehr vielen URLs geeignet.

    Resource ParametersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Abschnitt (nur verfügbar, wenn „Advanced Settings“ ausgewählt ist) kann noch die Crawl-Geschwindigkeit adjustiert werden.

    Mit der Anzahl der Crawler-Threads („Number Of Crawler Threads“) kann definiert werden, wie viele Threads gleichzeitig Webseiten vom Webserver abholen.

    Das „Request Interval“ definiert die Anzahl an Millisekunden, die der Crawler(-Thread) zwischen den einzelnen Requests warten soll. Eine „Crawl-Delay“ Robots-Anweisung wird jedoch auf alle Fälle berücksichtigt und überschreibt diesen Wert.

    ProxyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Tab „Network“ können Sie einen Proxy Server eintragen, falls Ihre Infrastruktur dies erfordert.

    Confluence LoginPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In diesem Abschnitt werden die verschiedenen Authentisierungsmethoden für den Atlassian Confluence Connector beschrieben. Der Abschnitt beleuchtet dabei jene Methoden die verwendet werden können, um Inhalte, die sich hinter einem Login befinden, indizieren zu können.

    Formularbasiertes LoginPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn die Atlassian Confluence Sitemap mit formularbasiertem Login erreichbar ist, können die Login Parameter im Abschnitt „Form Based Login“ folgendermaßen konfiguriert werden:

    • Login URL: die Atlassian Confluence URL, an die das Login Formular geschickt werden soll: z.B.
    • Form Elements: hier muss ein Element mit Name „os_username“ hinzugefügt werden. Der Wert („Value“) soll der Benutzername sein, der dazu berechtigt ist, die Sitemap runterzuladen.
    • Form Password Elements: hier muss ein Element mit Name „os_password“ hinzugefügt werden. Der Wert („Value“) soll das Passwort für den zuvor angegebenen Benutzer sein.

    Komplexes formularbasiertes LoginPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn das vorherige Szenario nicht ausreicht, können folgende Einstellungen verwendet werden:

    • Session Initialization URL: Diese URL wird zu Beginn aufgerufen um danach dynamisch weitergeleitet zu werden. Die dabei erhaltenen Cookies werden für die Session beibehalten.
    • Login Form Parameters: Wenn beim Login-Formular versteckte Felder gesetzt werden, können diese hier aufgelistet werden. Diese werden extrahiert und beim Login-Request mitgesendet. Ein typisches Beispiel dafür ist die dynamisch generierte FormID, die als hidden Parameter vom Webserver zurückgesendet wird.
    • Login Form Parameters: Wenn beim Login-Formular versteckte Felder gesetzt werden, können diese hier aufgelistet werden. Diese werden extrahiert und beim Login-Request mitgesendet. Ein typisches Beispiel dafür ist die dynamisch generierte FormID, die als hidden Parameter vom Webserver zurückgesendet wird.
    • Login URL Patterns: Alle Redirects, die den hier angegebenen regulären Ausdrücken entsprechen, werden beim Loginvorgang verfolgt
    • Login Post URL Patterns: Beim Folgen von Redirects, die den hier angegebenen regulären Ausdrücken entsprechen, werden alle gesammelten Formularparameter mittels HTTP-POST-Request mitgesendet.
    • Logged in URL Patterns: Wird auf eine URL weitergeleitet, die den hier angegebenen regulären Ausdrücken entspricht, dann gilt der Loginvorgang als erfolgreich.
    • Maximum Allowed Count of Redirects: Hiermit kann die maximale Tiefe der verfolgten Redirects festgelegt werden.

    NTLMPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um NTLM Authentisierung zu verwenden, müssen zuerst User, Passwort und Domain im Network Tab als Credential konfiguriert werden:

    Danach muss dieses Credential im Atlassian Confluence Connector bei der Einstellung „NTLM Credential“ ausgewählt werden.

    Im Feld „Mindbreeze InSpire Fully Qualified Domain Name“ muss zusätzlich der „Fully Qualified Domain Name“ des Mindbreeze InSpire-Servers angegeben werden.

    Anmerkung: Wenn NTLM Authentisierung verwendet wird, funktionieren die Thumbnails in Mindbreeze InSpire nicht.

    Konfiguration von „Access Check Rules“Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Ein Access Check Rule besteht aus:

    • „Access Check Principal”, die Benutzernamen können im Format „username@domain“, „domain\username“ oder „distinguished name“ sein. Die Gruppennamen können nur im Format distinguished name sein. Weiters kann hier ein Verweis auf eine Capture-Group in der Selection Pattern verwendet werden.
    • „Access Check Action”, Grant order Deny.
    • „Metadata Key for Selection”, ein Metadatenname, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert)
    • „Selection Pattern”, eine Regularexpression, kann leer sein (alle Dokumente werden selektiert).

    Atlassian Confluence Principal ResolutionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie das Caching Confluence Principal Resolution Service hinzu (ConfluenceAccessx.x.x.zip muss zuerst im Reiter „Plugins” installiert werden).

    1. Geben Sie die „Confluence Server URL” an.

    1. Die notwendigen Anmeldeinformationen, um auf die „Confluence Server URL” zugreifen zu können, müssen im Reiter „Network“ konfiguriert und auf den „Confluence Server URL“ Endpunkt abgebildet werden.

    Geben Sie den Verzeichnispfad für den Cache im „Database Directory Path“ Feld an und ändern Sie, wenn notwendig, die „Cache In Memory Items Size“, abhängig vom verfügbaren Speicherplatz der JVM. Im „Cache Update Interval (Minutes)“ Feld geben sie die Zeit (Minuten) an, die gewartet wird bevor der Cache aktualisiert wird. Beim ersten Starten des Service wird diese Zeit ignoriert. Beim nächsten Starten des Services, wird diese Zeit berücksichtigt. Die Einstellungen „Health Check Interval“, „Health Check max. Retries On Failure“ und „Heath Check Request Timeout“ ermöglichen es, dass dieser Service neugestartet wird falls es z.B. dauerhafte Verbindungsprobleme gibt.

    Das Service ist am angegebenen “Webservice Port” verfügbar. Wenn mehrere Principal Resolution Services konfiguriert sind, stellen Sie sicher, dass die „Webservice Port“ Parameter unterschiedlich sind und die konfigurierten Ports verfügbar sind.

    Deaktivieren Sie die Option „Lowercase Principals“, damit Groß- und Kleinschreibung der Principals nicht verändert wird.

    Aktivieren Sie die Option „Case Insensitive Member Resolution“, damit beim Auflösen der Principals nicht auf Groß- und Kleinschreibung geachtet wird.

    Wenn Benutzer bei einer Suchanfrage nicht aufgelöst werden können, wird eine Anfrage direkt an Confluence abgesetzt, wenn die Option „Supress Confluence Service Calls“ nicht aktiviert ist. Aus Performancegründen wird jedoch empfohlen, diese Option zu aktivieren, sodass keine Live-Anfragen an Confluence gestellt werden.

    Use Parent Principals Cache Service

    Diese Option muss aktiviert werden, falls der „Parent Principals Cache Service Port“ benutzt werden soll.

    Parent Principals Cache Service Port

    Diese Option muss konfiguriert werden, wenn die Auflösung von Confluence Benutzer Principals die Benutzer Principals eines anderen Caches (z.B. Atlassian Crowd) erfordert.

    Parent Cache Principals Include Patterns

    Benutzer Principals, die eine der angegebenen RegEx-Pattern matchen, werden inkludiert.

    Parent Cache Principals Exclude Patterns

    Benutzer Principals, die eine der angegebenen RegEx-Pattern matchen, werden exkludiert.
    Hinweis: Exclude Patterns dominieren Include Patterns.

    Parent Principals Are Unique IDs

    Diese Option darf nicht ausgewählt werden, falls die aufgelösten Benutzer Principals Aliasnamen enthalten.

    Um das Caching Principal Resolution Service zu testen, können Sie die Principal Resolution Service REST API verwenden.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Atlassian Confluence Principal Resolution

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector