Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
22.3 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    COYO Connector

    Installation und Konfiguration

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2022.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe des COYO Connectors können Sie ihre COYO Instanz an Mindbreeze InSpire anbinden. Somit können Sie Threads, Blogs, Wikis, Formulare etc. alle mit der Mindbreeze Suche finden.

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vor der Installation des COYO Connectors muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server installiert ist.

    Konfiguration von COYOPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Damit Mindbreeze InSpire Ihre COYO Instanz anbinden kann, müssen Sie zuerst Konfigurationen in Ihrer COYO Instanz durchführen.

    Bereitstellen eines Crawler UsersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Legen Sie in COYO einen neuen Benutzer an, der im Mindbreeze COYO Connector zum Crawlen von COYO verwendet werden kann. Der Benutzer muss dabei Leseberechtigungen auf alle zu indizierenden Contents haben. Am einfachsten funktioniert das mit Hilfe eines Admin Users oder einem User mit den Berechtigungen „Zugriff auf Moderator-Modus“ und „Verwaltung von Benutzer, Gruppen und Rollen“.
    Zusätzlich muss sichergestellt werden, dass der User im Moderator Modus ist, bevor gecrawlt wird. Dafür kann man sich als den User einloggen, oben rechts auf das Profil klicken und dann „Moderator-Modus aktivieren“ klicken. Wenn man sich dann ausloggt, ohne den Moderator-Modus wieder zu verlassen, bleibt er aktiv.

    API Client erstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Es wird noch ein API Client benötigt. Dieser kann im Administration Bereich unter „API clients“ erstellt werden.

    Wenn Sie auf „Berechtigungs-Paar erstellen“ klicken, können Sie den Namen der App eingeben. Das Secret wird automatisch generiert.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie das Mindbreeze Management Center im Browser, um mit der Konfiguration beginnen zu können.

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie im Tab „Indices“ mit dem Button „+Add Index“ einen neuen Index hinzu. Wählen Sie den gewünschten „Index Node“ und „Client Service“ aus und geben Sie im Feld „Data Source“ die Datenquelle COYO an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit dem Button „Apply“.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun die Datenquelle.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    COYO Url*

    Die URL zur COYO Instanz, z.B. https://mycompany.gocoyo.com/

    COYO OAuth Credentials*

    Das im Network Tab erstellte OAuth 2 Credential.
    Hierfür müssen folgende Dinge konfiguriert werden:

    In Tab Network:

    Access Token URL

    Meist einfach COYO Url + /api/oauth/token, also z.B. https://mycompany.gocoyo.com/api/oauth/token

    Client ID

    Der Name des erstellten API Clients

    Username

    Der Loginname des erstellten Crawl Users

    Password

    Das Passwort des erstellten Crawl Users

    Client Secret

    Das generierte Secret des erstellten API Clients

    Enable Delta Crawl

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden bei Crawlruns nur neue Dokumente/Posts/Artikel etc. und gewisse geänderte Dokumente heruntergeladen. Änderungen an sonstigen bestehenden Dokumenten und gelöschte Dokumente werden nur in Full Crawls basierend auf dem „Full Crawl Schedule“ bearbeitet.

    Wenn diese Option aktiviert wird, muss auch das „Full Crawl Schedule“ gesetzt werden.

    Full Crawl Schedule

    Eine Extended Cron Expression, die angibt, wann ein Full Crawl ausgeführt werden soll. Wird der Cron Job getriggert, wird beim nächsten Crawlrun ein Full Crawl ausgeführt, bei dem alle Dokumente falls notwendig indiziert, geupdated oder gelöscht werden.

    Eine Dokumentation und Beispiele zu Cron Expressions finden Sie hier.

    Page Size
    (Advanced Settings)

    Die Anzahl an Elementen die pro API Request maximal abgeholt werden. Wenn diese erhöht wird, müssen eventuell weniger Requests an die API gemacht werden, es kann aber zu einer erhöhten Arbeitsspeicherauslastung führen.
    Der maximale Wert ist 2000.

    Log All Requests
    (Advanced S
    ettings)

    Wenn aktiviert, werden alle Requests an die COYO API in ein „coyo-request-log.csv“ File geloggt.

    Crawling Constraints (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Index Unpublished Articles

    Wenn aktiviert, werden Artikel die noch nicht publiziert wurden, also die noch im Draft Status sind, indiziert.

    Index User Timelines

    Wenn aktiviert, werden die Timelines auf den Profilen von Benutzern indiziert.

    Max File Size

    Die maximale Dateigröße, bei der die Datei noch heruntergeladen wird, in MB.
    Wenn eine Datei diese Größe überschreitet, wird sie ohne Inhalt indiziert.

    Constraints

    Mit Constraints können Dateien, Apps oder Pages/Communities abhängig von ihren Metadaten exkludiert werden.

    Metadata Key

    Der Name des Metadatums, mit dem die Patterns verglichen werden sollen. Das bezieht sich auf den Namen des Metadatums im Index.

    Include Pattern (regex)

    Regex Pattern, mit denen der Wert des Metadatums verglichen wird, um das Dokument zu inkludieren.

    Exclude Pattern (regex)

    Regex Pattern, mit denen der Wert des Metadatums verglichen wird, um das Dokument zu exkludieren.

    Folgende Dinge sind zu beachten:

    • Ein Constraint wird nur überprüft, wenn das Objekt das entsprechende Metadatum gesetzt hat. Ansonsten wird das Constraint ignoriert.
    • Excludes sind stärker als Includes. Wenn ein Objekt von mindestens einem Exclude Pattern exkludiert wird, wird es nicht indiziert, egal ob es anderen Include Patterns matcht.
    • Wenn ein Include Pattern für ein Metadatum konfiguriert ist, muss jedes Objekt, welches das Metadatum besitzt, mit dem Pattern matchen damit es indiziert wird. Wenn für das Metadatum nur Exclude Patterns gesetzt wurden, wird das Objekt indiziert solange es mit keinem Exclude Pattern matcht.
    • Wenn ein Objekt mit eventuellen Kindobjekten exkludiert wird (z.B. Pages, Communities, Apps etc.), werden die Kindobjekte auch nicht indiziert.

    Einige Beispiele von Metadaten, die häufig zum exkludieren/inkludieren verwendet werden, befinden sich hier.

    Performance SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Concurrent Filter and Index Dispatch Threads
    (Advanced Settings)

    Die Anzahl an Threads, mit der Dokumente vom Crawler zum Index gesendet werden.

    Konfiguration des Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun den Coyo Principal Resolution Service. Klicken Sie dazu im Tab „Indices“ unter „Services“ auf den Button „+ Add Service“ und wählen Sie den Service „Coyo Principal Resolution Service“ aus.

    Um den Crawler und das Principal Resolution Service zu verbinden, wählen Sie bei der Coyo Crawler Konfiguration (Data Source) im Feld „Caching Principal Resolution Service” den hinzugefügten Coyo Principal Resolution Service aus.

    Die folgenden Tabellen beschreiben die Einstellungen, die Sie beim Principal Resolution Service vornehmen können.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    COYO Url*

    Die URL zur COYO Instanz, z.B. https://mycompany.gocoyo.com/

    COYO OAuth Credentials*

    Das im Network Tab erstellte OAuth 2 Credential.
    Hierfür müssen folgende Dinge konfiguriert werden:

    In Tab Network:

    Access Token URL

    Meist einfach COYO Url + /api/oauth/token, also z.B. https://mycompany.gocoyo.com/api/oauth/token

    Client ID

    Der Name des erstellten API Clients

    Username

    Der Loginname des erstellten Crawl Users

    Password

    Das Passwort des erstellten Crawl Users

    Client Secret

    Das generierte Secret des erstellten API Clients

    Page Size
    (Advanced Settings)

    Die Anzahl an Elementen die pro API Request maximal abgeholt werden. Wenn diese erhöht wird, müssen eventuell weniger Requests an die API gemacht werden, es kann aber zu einer erhöhten Arbeitsspeicherauslastung führen.
    Der maximale Wert ist 2000.

    Log All Requests
    (Advanced S
    ettings)

    Wenn aktiviert, werden alle Requests an die COYO API in ein „coyo-request-log.csv“ File geloggt.

    Resolve Anonymous Users to Public Groups
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert ist, können alle Benutzer und auch nicht eingeloggte User öffentliche Inhalte in COYO finden. Öffentliche Inhalte sind alle Inhalte in öffentlichen Seiten, Communities und Events. Per Default müssen User mindestens eingeloggt sein und benötigen die jeweiligen Berechtigungen (Zugriff auf Seiten, Zugriff auf Communities, Zugriff auf Events) in COYO.

    Warnung: Hierdurch könnten Benutzer, die keinen Zugriff auf gewisse Inhalte in COYO hätten, diese in Mindbreeze sehen. Es ist nicht empfohlen diese Option zu aktivieren, außer es ist unbedingt notwendig.

    Cache SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Identity Encryption Credential

    Um Benutzer Principals zu verschlüsseln, wählen Sie hier ein Credential aus. Beachten Sie allerdings, dass diese Credential mit dem „Identity Encryption Credential“ aus der Index Konfiguration identisch sein muss.

    Cache, Health Check, LDAP & Service SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Diese Konfigurationsoptionen sind in der Dokumentation des Caching Principal Resolution Service beschrieben: https://help.mindbreeze.com/de/index.php?topic=doc/Installation--Konfiguration---Caching-Principal-Resolution-Service/index.htm

    AppendixPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Häufig verwendete MetadatenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    coyo_senderType

    Art des Senders
    Zum Beispiel: page, workspace (Communities heißen Workspaces im Hintergrund), event, user

    categoryclass

    Typ des Objektes
    Zum Beispiel: File, Folder, Wiki Article, Blog Article, Timeline, Timeline Post, Form, Form Entry etc.

    extension

    Fileendung von Files
    Zum Beispiel: txt, png, html, pdf, mp4

    title

    Der Titel des Objektes

    coyo_author

    Autor des Dokuments/Posts

    coyo_active

    Zeigt an ob der Benutzer in COYO aktiviert ist
    Wert ist „false“ wenn der Benutzer nicht aktiviert ist und „true“ wenn der Benutzer aktiviert ist

    coyo_department

    Abteilung des Benutzers
    Zum Beispiel: Marketing, Qualitiy Assurance, Management etc.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - COYO Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Installation
    • Konfiguration von COYO
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Appendix

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - COYO Connector