Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
20.5 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G6 Appliances (vor Jänner 2018 ausgeliefert)
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze InSpire Suchanwendungen in Microsoft SharePoint 2010
      • Mindbreeze InSpire Suchanwendungen in Microsoft SharePoint 2013
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Prediction Service mit Beispiel Textklassifizierung
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Synchronisierter Betrieb (G6)
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2018 Spring - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2018 Winter - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2019 Fall - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 2019 Winter - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Outlook Plugin

    Mindbreeze InSpire

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2020.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit dem Outlook Add-In wird die Mindbreeze InSpire Suche nun in Microsofts Outlook integriert.
    Ist das Add-In aktiviert, wird parallel zur Outlooksuche eine Mindbreeze Suche abgesetzt.

    Installation und KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Es gibt zwei Möglichkeiten, das Add-In zu Installieren. In der ersten Variante kann ein Benutzer ohne Administrationsrechte über den Browser vom Search Client aus das Add-In installieren. In der zweiten Variante kann ein Administrator einen MSI Installer Systemweit installieren und vorkonfigurieren.

    Installation über Browser und Search ClientPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Client Service KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um das Outlook Plugin verwenden zu können muss im Client Service die Option „External URL“ gesetzt werden. Die External URL ist jene URL unter der das Client Service erreichbar ist. Weiters muss beim Client Service ein gültiges SSL Zertifikat eingespielt werden.

    Add-In installierenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zuerst wird das Outlook Plugin unter „Plugins“ installiert.
    Anschließend wird es unter „Client Services > Client Resources“ hinzugefügt und aktiviert.

    Download und InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Add-In kann nun am Client unter „Einstellungen“ -> „Outlook Add-In“ heruntergeladen werden.

    Das Add-In kann nun installiert werden. Nach der Installation steht das Outlook Add-In sofort zur Verfügung (Outlook neu starten).

    Installation über MSI SetupPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im Outlook Plugin Paket finden Sie eine MSI-Setup Datei. Das MSI Setup installiert das Outlook Add-In systemweit. Das Setup setzt ein installietes “Microsoft .NET Framework 4.5” (https://dotnet.microsoft.com/download/dotnet-framework/net45)  und “Visual Studio 2010 Tools for Office Runtime” (https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=48217) voraus.  Hinweis: Das MSI Setup zeigt keinen Wizard oder sonstige Elemente an, sondern installiert das Add-In sofort ohne weitere Nachfrage. Nach erfolgreicher Installation ist das Outlook Add-In für alle Benutzer des Systems aktiv.

    Aktivieren in Microsoft OutlookPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das folgende Kapitel erklärt die Aktivierung und Einstellung des Add-Ins in Microsoft Outlook 2010.

    Das Add-In findet man im Menüpunkt „Add-Ins“. Dort werden die Punkte „Mindbreeze Suche deaktivieren“ und „Einstellungen“ angezeigt.

    Mindbreeze Suche deaktivieren/aktivierenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mit dieser Schaltfläche aktiviert bzw. deaktiviert man das Add-In.

    EinstellungenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In den Einstellungen wird die gewünschte Client URL angegeben.
    Beispiel: https://demo.mindbreeze.com

    Außerdem können Sie mit „Enable Logging“ die interne Diagnostik aktivieren. Damit werden Log-Dateien in das Verzeichnis %APPDATA%\Mindbreeze\log\ geschrieben.

    Installiert und aktiviert.Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Ist die Konfiguration des Add-Ins abgeschlossen, kann das Outlook Add-In verwendet werden.

    Deinstallieren des Add-InsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wird das Add-In nicht mehr benötigt, kann es unter „Programm deinstallieren oder ändern“ deinstalliert werden.

    Suchen sie dazu nach folgendem Programm:

    Systemweite KonfigurationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das Mindbreeze Outlook Add-In speichert Konfigurationseinstellungen in der Windows Registry des Benutzers (HKEY_CURRENT_USER). Ein Administrator hat die Möglichkeit, Voreinstellungen in der Windows Registry der Maschine (HKEY_LOCAL_MACHINE) zu setzen.

    Falls ein Benutzer eigene Einstellungen gespeichert hat, werden die Einstellungen von dem Benutzer verwendet, ansonsten werden die Einstellungen der Maschine verwendet.

    Der Registry-Pfad der Benutzereinstellungen lautet:

    HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\Outlook\Addins\Mindbreeze.OutlookAddin.Config

    Der Registry-Pfad für lokalen Maschineneinstellungen lautet:

    HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Office\Outlook\Addins\Mindbreeze.OutlookAddin.Config

    Folgende Voreinstellungen können gesetzt werden: (alle Werte sind String Werte)

    Key

    Beschreibung

    uri

    Client URL z.B.: uri https://search.mycompany.com/apps/client/

    activated / enabled

    Aktivieren bzw. Deaktivieren der Mindbreeze Suche. Hinweis: es müssen beide Keys auf true oder beide keys auf false gesetzt werden. Z.B.: activated true und enabled true. (Standardwert: true)

    loggingenabled

    Aktivieren bzw. Deaktivieren des erweiterten Loggings. Z.B. loggingenabled true oder loggingenabled false (Standardwert: false)

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Outlook Add-In

    Inhalt

    • Einleitung
    • Installation und Konfiguration

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Outlook Add-In