Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.3 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    ServiceNow Connector
    Installation und Konfiguration

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Mithilfe des ServiceNow Connectors können Sie ihre ServiceNow Instanz an Mindbreeze InSpire anbinden.

    Bitte beachten Sie, dass gewisse Arten von ServiceNow-Berechtigungen im Connector nicht abgebildet sind und dies dazu führen kann, dass betroffene Dokumente in der Mindbreeze InSpire Suche nicht gefunden werden können. Folgende Berechtigungsarten werden nicht unterstützt:

    • „User Criteria“
      • falls „Advanced“ gesetzt ist (bzw. „Script“, außer wenn das User Criteria von einem „HR Criteria“ generiert wurde)
    • „Access Control Lists“ („ACLs”)
      • ACLs, die auf Spaltenebene definiert sind (z.B. [incident].[active]), unterstützt werden jedoch ACLs auf Tabellenebene (z.B. [incident].[-- None --])
      • ACLs mit „Condition“ oder “Script” („Requires role” wird jedoch unterstützt)

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Vor der Installation des ServiceNow Connectors muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server installiert und der SerivceNow Connector in der Lizenz inkludiert ist.

    Konfiguration von ServiceNowPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Damit Mindbreeze InSpire Ihre ServiceNow Instanz anbinden kann, müssen Sie zuerst Konfigurationen in Ihrer ServiceNow Instanz durchführen.

    Bereitstellen eine Crawler UsersPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Legen Sie in ServiceNow einen neuen Benutzer an, der im Mindbreeze ServiceNow Connector zum Crawlen von ServiceNow verwendet werden kann (siehe ServiceNow Dokumentation: Create a user). Der Benutzer muss dabei folgende Rollen haben:

    • rest_api_explorer
    • web_service_admin

    Zusätzlich muss der Benutzer Lesezugriff auf die benötigten Tabellen haben. Dies kann auf zwei verschiedene Arten realisiert werden:

    • Der Crawler User erhält die Rolle „admin“ und zusätzlich die Rolle „snc_read_only“, damit auf alle bereits berechtigten Tabellen nur mehr Read-Only Zugriff gewährt wird (empfohlene Variante)
    • Es werden feingranulare Berechtigungen auf Tabellen gesetzt (siehe Appendix: Feingranulare Crawler Berechtigungen)

    OAuth2 Client erstellenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Aktivieren Sie in Ihrer ServiceNow-Instanz OAuth2 und erstellen Sie eine neue OAuth2 Application. Siehe ServiceNow Dokumentation: Enable OAuth with inbound REST

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Öffnen Sie das Mindbreeze Management Center im Browser, um mit der Konfiguration beginnen zu können.

    Konfiguration des IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie im Tab Indices mit dem Button +Add Index einen neuen Index hinzu. Wählen Sie den gewünschten Index Node und Client Service aus und geben Sie im Feld Data Source die Datenquelle ServiceNow an. Bestätigen Sie Ihre Eingaben anschließend mit dem Button Apply.

    Konfiguration der DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Konfigurieren Sie nun die Datenquelle.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Instance URL*

    Die URL zur ServiceNow Instanz, z.B. https://myorganization.service-now.com/.

    Token URL*

    Die URL zum Token Endpoint, z.B. https://myorganization.service-now.com/oauth_token.do.

    Grant Type*

    Der Grant Type zum Abholen des OAuth2 Tokens (normalerweise „password“).

    Client Id*

    Die Client ID der in ServiceNow konfigurierten OAuth2 Application.

    Client Secret*

    Das Client Secret der in ServiceNow konfigurierten OAuth2 Application.

    Username*

    Der Username des Crawler Users.

    Password*

    Das Passwort des Crawler Users.

    Download SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Page Size

    Die Page Size der REST API Bulk Requests (default 1000)

    Document Types (Tables)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Index <<TABLE_NAME>>

    Wenn aktiv, wird die Tabelle indiziert (z.B. wenn „Index Knowledge Articles“ aktiv ist, werden Knowledge Articles gecrawlt)

    Constraint Query for <<TABLE_NAME>>

    Eine Constraint Query, um einzuschränken, welche Records einer Tabelle indiziert werden (mittles ServiceNow Filter, siehe Appendix: Constraint Queries)

    Generic Tables

    Wenn andere Tabellen außer Knowledge Articles, Catalog Items, Incidents oder Problems indiziert werden sollen, kann dies hier konfiguriert werden:

    Einstellung

    Beschreibung

    Table Name*

    Der Tabellenname

    Constraint Query

    Einschränkung der zu indizierenden Records mittels Service Now Filter, Siehe Appendix: Constraint Queries

    Fields

    Eine Liste von Spalten der Tabelle, die indiziert werden sollen (getrennt durch Zeilenumbruch). Wird die Liste leer gelassen, werden alle Spalten indiziert

    Title Column*

    Der Spaltenname, der als Titel verwendet werden soll

    Content Column

    Der Spaltenname, der als Dokumentinhalt verwendet werden soll

    Content Extension

    Die Dateierweiterung (z.B. txt oder html). Nur relevant, wenn Content Column gesetzt ist

    ServiceNow Cache SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Use Access Control Lists

    Rollen von ServiceNow ACLs werden auf Mindbreeze Dokumente gesetzt. Dabei werden nur ACLs auf Tabellen-Ebene (kein Support auf Spalten-Ebene) berücksichtigt. Außerdem werden die Felder „Condition“ und „Script“ in den ServiceNow ACLs nicht berücksichtigt.

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie im Principal Resolution Service die Option „Resolve ACLs“ verwenden.

    Use User Criteria

    ServiceNow User Criteria werden als Mindbreeze ACLs auf Knowledge Articles und Catalog Items gesetzt. Das Feld “Script” wird dabei nicht unterstützt.

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie im Principal Resolution Service die Option „Resolve User Criteria“ verwenden.

    Extended User Criteria Conditions

    Extended User Criteria Conditions, welche im ServiceNow Caching Principal Resolution Service aufgelöst werden.

    Wenn es in ServiceNow Extended User Criteria Conditions gibt, die hier nicht angegeben sind, können Dokumente die diese Conditions verwenden, nicht gefunden werden. Da in diesem Fall mehr Requests gegen die ServiceNow API gemacht werden müssen, kann sich dies auch negativ auf die Crawl Geschwindigkeit auswirken.

    Wichtig: Konfigurieren Sie diese Option identisch zu der Option im ServiceNow Caching Principal Resolution Service. Ansonsten kann die Zugriffsstruktur nicht korrekt abgebildet werden.

    KB Article Principals Size Optimization

    Reduziert die Anzahl der Principal Containers, wenn User Criteria verwendet werden. Diese Option ist standardmäßig aktiv und sollte normalerweise nicht deaktiviert werden. Wenn Sie jedoch trotzdem deaktiviert werden soll, dann muss sie auch im CachingServiceNowPrincipalResolutionService deaktiviert werden, damit die Berechtigungen korrekt funktionieren.

    Wenn Sie die Option „Use Access Control Lists” verwenden, müssen ACL-Referenzen am Index konfiguriert werden. Aktivieren Sie dazu in den Advanced Settings in der Index-Konfiguration die Option „Use ACL References“.

    Zusätzlich wird empfohlen, die folgenden Optionen zu konfigurieren, um die Dokumente in der Suche zu verstecken, die nur als ACL-Referenzen verwendet werden:

    Einstellung

    Eingabe

    Dynamic Constraint Source Expr

    category:Undefined

    Dynamic Constraint Pattern

    NOT aclReference:true

    Dynamic Constraint Static Fraction

    NOT aclReference:true

    Eine allgemeine Dokumentation zu diesen „Dynamic Constraints“ Einstellungen finden sie hier.

    CSV LoggingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Von diesem Plugin nicht unterstützte ServiceNow User Criteria werden in „objects-log.csv“ des aktuellen Log-Verzeichnisses mitprotokolliert:

    Caching Principal Resolution Service: User Criteria, die nicht aufgelöst werden können („Advanced“: „true“)

    Die folgenden Einstellungen können sowohl in den Crawler Settings als auch in den Caching Principal Resolution Service Settings vorgenommen werden:

    Einstellung

    Beschreibung

    Log Objects to CSV (Advanced Setting)

    Wenn aktiv, werden prozessierte Objekte mitprotokolliert.

    Log Level (Advanced Setting)

    Drei Optionen stehen zur Auswahl:

    • INFO: Auch erfolgreich prozessierte Objekte mitprotokolliert.
    • WARNING, ERROR: nicht erfolgreich prozessierte Objekte (nicht unterstütze User Criteria, siehe oben) mitprotokolliert.

    Diese Einstellung ist nur effektiv, wenn „Log Objects to CSV“ aktiv ist.

    Dump User Criteria to CSV

    Wenn aktiv, werden CSV Dump Files im aktuellen Log-Verzeichnis abgelegt:

    • catalog-category-dump.csv
    • catalog-item-dump.csv
    • knowledge-article-dump.csv
    • knowledge-base-dump.csv

    Crawler SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Open URL Template*

    Ein Template für die URL, die zum Öffnen eines Suchresultats verwendet wird. Die Platzhalter {{instnace_url}}, {{table}} und {{sys_id}} können dabei verwendet werden, z.B.:
    {{instance_url}}/nav_to.do?uri=%2F/{{table}}.do?sys_id={{sys_id}}

    Konfiguration des Caching Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wählen Sie im neuen oder bestehenden Service in der Einstellung „Service“ die Option CachingServiceNowPrincipalResolutionService aus. Für mehr Informationen über weitere Konfigurationsoptionen und über das Erstellen und das grundlegende Konfigurieren eines Cache für einen Principal Resolution Service, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Die folgenden Tabellen beschreiben die Einstellungen, die Sie beim Caching Principal Resolution Service vornehmen können.

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Instance URL*

    Die URL zur ServiceNow Instanz, z.B. https://myorganization.service-now.com/.

    Token URL*

    Die URL zum Token Endpoint, z.B. https://myorganization.service-now.com/oauth_token.do.

    Grant Type*

    Der Grant Type zum Abholen des OAuth2 Tokens (normalerweise „password“).

    Client Id*

    Die Client ID der in ServiceNow konfigurierten OAuth2 Application.

    Client Secret*

    Das Client Secret der in ServiceNow konfigurierten OAuth2 Application.

    Username*

    Der Username des Crawler Users.

    Password*

    Das Passwort des Crawler Users.

    Download SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Page Size

    Die Page Size der REST API Bulk Requests (default 1000).

    ServiceNow Cache SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Constraint Query for Users

    Eine Constraint Query, um einzuschränken, welche User beim Updaten des Caches von ServiceNow abgeholt werden. (mittels ServiceNow Filter, siehe Appendix: Constraint Queries)

    Mit dieser Option kann der Cache auf relevante User eingeschränkt werden.

    Resolve ACLs

    Rollen von ServiceNow ACLs werden aufgelöst. Dabei werden nur ACLs auf Tabellen-Ebene (kein Support auf Spalten-Ebene) berücksichtigt. Außerdem werden die Felder „Condition“ und „Script“ in den ServiceNow ACLs nicht berücksichtigt.

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie im Crawler die Option „Use Access Control Lists“ verwenden.

    Resolve User Criteria

    Users, Groups, Roles, Companies, Locations und Departments von User Criteria werden aufgelöst. Das Feld “Script” wird dabei nicht berücksichtigt.

    Verwenden Sie diese Option, wenn Sie im Crawler die Option „Use User Criteria“ verwenden.

    Extended User Criteria Conditions

    Extended User Criteria Conditions, welche aufgelöst werden sollen.

    Die Conditions können entweder mit dem internen Spaltennamen angegeben werden (z.B. „u_my_condition“) oder mit dem Anzeigenamen (z.b. „My Condition“).

    Wichtig: Konfigurieren Sie diese Option identisch zu der Option im ServiceNow Crawler. Ansonsten kann die Zugriffsstruktur nicht korrekt abgebildet werden.

    Resolve Knowledge Article User Criteria

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden die User Criteria für Knowledge Article aufgelöst. Für bessere Performance oder Berechtigungskontrolle können Sie diese Option deaktivieren, wenn Sie keine Knowledge Articles indizieren.

    Constraint Query for Knowledge Articles

    Eine Constraint Query, um einzuschränken, welche Knowledge Article User Criteria aufgelöst werden (mittles ServiceNow Filter, siehe Appendix: Constraint Queries)

    Diese Option sollte identisch zum Crawler konfiguriert sein.

    Resolve Catalog Item User Criteria

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden die User Criteria für Catalog Items aufgelöst. Für bessere Performance oder Berechtigungskontrolle können Sie diese Option deaktivieren, wenn Sie keine Catalog Items indizieren.

    Constraint Query for Catalog Items

    Eine Constraint Query, um einzuschränken, welche Category Item User Criteria aufgelöst werden (mittles ServiceNow Filter, siehe Appendix: Constraint Queries)

    Diese Option sollte identisch zum Crawler konfiguriert sein.

    Resolve HR Criteria

    Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie zusätzlich zu User Criteria auch HR Criteria verwenden. Diese Option hat keine Auswirkung, wenn Resolve User Criteria deaktiviert ist.

    KB Article Principals Size Optimization
    (Advanced Settings)

    Reduziert die Anzahl der Principal Containers, wenn User Criteria verwendet werden. Diese Option ist standardmäßig aktiv und sollte normalerweise nicht deaktiviert werden. Wenn Sie jedoch trotzdem deaktiviert werden soll, dann muss sie auch im ServiceNow Crawler deaktiviert werden, damit die Berechtigungen korrekt funktionieren.

    Resolve Empty User Criteria to All Users
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle leere User Criteria (User Criteria ohne gesetzte Kriterien) auf alle ServiceNow Benutzer aufgelöst. Das bildet das Verhalten in ServiceNow ab.

    Sie können diese Option deaktivieren, wenn Sie keine leere User Criterias verwenden.

    Advanced User Criteria Resolution
    (Advanced Settings)

    Siehe nächster Abschnitt.

    Advanced User Criteria Resolution (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Sie können hier Regeln konfigurieren, wie welche User Criteria aufgelöst werden, um spezielle Berechtigungen in Mindbreeze InSpire abzubilden. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie User Criteria verwenden, die von Mindbreeze InSpire standardmäßig nicht unterstützt werden.

    Dies betrifft User Criteria, bei denen „Advanced“ gesetzt ist (bzw. „Script“, außer wenn das User Criteria von einem „HR Criteria“ generiert wurde).

    Einstellung

    Beschreibung

    UC Selection: Column Name

    Die User Criteria Spalte / Feld in ServiceNow, auf die das „UC Selection: Column Pattern“ angewandt wird.

    Option

    Beschreibung

    Sys ID (sys_id)

    Feld sys_id

    Name (name)

    Feld name

    Display Name (sys_name)

    Feld sys_name (meistens gleich mit name)

    Script (script)

    Feld script

    UC Selection: Column Pattern

    Das Pattern, das auf die User Criteria Spalte / Feld („UC Selection: Column Name“) angewandt wird. Das Pattern ist eine Java Regex, bei der „.“ (Punkt) auch auf \n\r matcht (z.B. für Feld script relevant). Achten Sie darauf, dass ein vollständiger Match auf das Feld erfolgen muss, sodass die „Result Action“ für ein übereinstimmendes User Criteria durchgeführt wird.

    Z.B. würde auf den Feldwert „My User Criteria“

    • „My User“ nicht matchen, aber
    • “My User.*” schon matchen

    Resolution Action

    Hier können Sie definieren, wie die User Criteria aufgelöst werden, für die „UC Selection: Column Name / Patter“ übereinstimmen.

    Option

    Beschreibung

    Grant all registered users

    Alle in ServiceNow registrierten Benutzer haben Zugriff

    CSV Logging (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Einstellung

    Beschreibung

    Log Objects to CSV

    Wenn aktiviert, werden Statistiken in der Datei "objects-log.csv" im aktuellen Log-Verzeichnis geschrieben.

    Log All Objects

    Wenn aktiviert, werden auch erfolgreich verarbeitete Objekte in die CSV-Datei geschrieben. Wirkt sich nur aus, wenn Log Objects to CSV aktiv ist.

    Dump User Criteria to CSV

    Wenn aktiv, werden alle User Critera in die CSV-Datei „user-criteria-dump.csv“ im aktuellen Log-Verzeichnis geschrieben.

    Dump HR Criteria to CSV

    Wenn aktiv, werden alle HR Critera in die CSV-Datei „hr-criteria-dump.csv“ im aktuellen Log-Verzeichnis geschrieben.

    AppendixPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Feingranulare Crawler-Berechtigungen (optional)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie mehr Kontrolle über die Berechtigungen des Crawler Users haben wollen, können Sie eigene Rollen definieren, damit der Crawler User Lesezugriff über die REST API auf die benötigten Tabellen erhält. Erstellen Sie eigene ACL Regeln für alle diese Tabellen, da bei manchen Tabellen Default ACL Regeln existieren, welche nur auf bestimme Einträge Zugriff geben, was zu unerwartetem Verhalten führen kann.

    Auf folgende Tabellen muss der Crawler User lesend zugreifen dürfen:

    1. Daten-Tabellen (je nachdem, welche Tabellen Sie indizieren wollen):
      1. sys_attachment (Alle Felder)
      2. kb_knowledge (Alle Felder)
      3. sc_cat_item (Alle Felder)
      4. incident (Alle Felder)
      5. problem (Alle Felder)
      6. … (weitere Tabellen, die Sie crawlen wollen) (sys_id, sys_updated_on, alle Felder die zum Indizieren konfiguriert wurden)
    1. Metadaten zu Tabellen (Typ-Informationen, die für die Indizierung relevant sind)
      1. sys_dictionary (Alle Felder)
      2. sys_db_object (Alle Felder)
      3. sc_req_item (stage, cat_item)
    1. Berechtigungen allgemein
      1. sys_user (sys_id, email, active, company, location, department)
      2. sys_user_group (sys_id, parent)
      3. sys_user_grmember (user, group)
      4. sys_user_has_role (user, role)
    1. Berechtigungen über ACLs (nur notwendig, wenn Sie ACLs verwenden
      1. sys_security_acl (sys_id, name, operation, condition, advanced, script, type, active)
      2. sys_security_acl_role (sys_user_role, sys_security_acl)
    1. Berechtigungen über User Criteria (nur notwendig, wenn Sie User Criteria verwenden)
      1. Für Category Items (nur notwendig, wenn Sie Category Items indizieren und auflösen)
        1. sc_category_user_criteria_mtom (Alle Felder)
        2. sc_category_user_criteria_no_mtom (Alle Felder)
        3. sc_cat_item_user_criteria_mtom (Alle Felder)
        4. sc_cat_item_user_criteria_no_mtom (Alle Felder)
    1. Für Knowledge Article (nur notwendig, wenn Knowledge Article indiziert und aufgelöst werden)
      1. sys_properties (sys_name, value)
      2. kb_uc_can_contribute_mtom (Alle Felder)
      3. kb_uc_cannot_contribute_mtom (Alle Felder)
      4. kb_uc_can_read_mtom (Alle Felder)
      5. kb_uc_cannot_read_mtom (Alle Felder)
    2. user_criteria (Alle Felder)
    3. sc_category (Alle Felder)
    1. Berechtigungen über HR Criteria (nur notwendig, wenn Sie HR Criteria verwenden)
      1. sn_hr_core_criteria (Alle Felder)
      2. sn_hr_core_m2m_condition_criteria (Alle Felder)
      3. sn_hr_core_condition (Alle Felder)
      4. Alle Tabellen, die in Ihren HR Conditions referenziert werden (Die Felder, die in den HR Conditions referenziert werden)
    1. Abhängige Tabellen (Tabellen, auf die nicht direkt zugegriffen wird, sondern die Beziehungen auf andere Tabellen haben, welche für die Indizierung verwendet werden)
      1. sc_cat_item_delivery_plan (Table Access, wird gebraucht für sc_cat_item)
      2. sys_scope (Table Access, wird für alle Tabellen gebraucht)
      3. topic (Table Access, wird gebraucht für sc_cat_item)
      4. core_company (Table Access, wird gebraucht für incident, sys_user)
      5. cmdb_ci (Table Access, wird gebraucht für incident, problem)
      6. cmdb_ci_service (Table Access, wird gebraucht für incident)
      7. sys_glide_object (Table Access, wird gebraucht für sys_dictionary)
      8. cmn_location (Table Access, wird gebraucht für sys_user)
      9. cmn_department (Table Access, wird gebraucht für sys_user)
      10. sys_security_type (Table Access, wird gebraucht für sys_security_acl)
      11. sys_security_operation (Table Access,  wird gebraucht für sys_security_acl)
      12. sc_homepage_renderer (Table Access, wird gebraucht für sc_category)

    Constraint QueriesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Damit der Crawler nur bestimmte Records indiziert, können diese gefiltert werden. Öffnen Sie dazu in ServiceNow eine beliebige Tabelle, die gefiltert werden soll und wenden Sie den Filter an. Klicken Sie mit einem Rechtsklick auf den Filter-Ausdruck und anschließend im Kontextmenü auf den Eintrag „Copy query“. Der kopierte Filter-Ausdruck aus dem Screenshot unterhalb würde folgendermaßen aussehen: active=true^article_type=text. Diesen Ausdruck können Sie in der Konfiguration der Datenquelle im Mindbreeze Management Center z.B. unter „Constraint Query for Knowledge Articles“ oder „Generic Tables“.“Constraint Query“ einfügen.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - ServiceNow Connector

    Inhalt

    • Einleitung
    • Installation
    • Konfiguration von ServiceNow
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Appendix

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - ServiceNow Connector