Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
23.1 Release ►

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Jive Sitemap Generator
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JiveSoftware Jive Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SAP KMC Connector
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Sitecore Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Konfiguration - Zoho Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cognito JWT Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - NLQA Plugin
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - QueryExpr Label Transformer Service
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • Non-Inverted Metadata Item Transformer
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Mindbreeze InSpire SFX Update
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Schnittstellenbeschreibung

    api.v2.personalization

    Copyright ©

    Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2023.

    Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.

    Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.

    Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.

    EinleitungPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses Dokument beschäftigt sich mit der Mindbreeze Web API zum Analysieren des Userverhaltens. Die API ist dafür zuständig, Useraktionen in der app.telemetry aufzuzeichnen.

    Bitte beachten Sie, dass diese API dafür vorgesehen ist, um Benutzeraktionen in den Suchresultaten zu analysieren, wie beispielsweise das Öffnen oder die Vorschau von Dokumenten. Wie Sie Suchanfragen mit der Mindbreeze Web API absetzen, können Sie in der api.v2.search Schnittstellenbeschreibung nachlesen.

    Personalisierungs-Requests werden als HTTP POST-Request an ein Client Service gesendet. Der Pfad für Personalisierungs-Requests lautet: <Client Service URL>/api/v2/personalization.

    Im Body des HTTP-Request wird ein JSON-Dokument mitgeschickt, das die Personalisierungs-Requests beschreibt.

    In den folgenden Dokumentationen finden Sie weiter Informationen zur Personalisierung:

    Nutzungsanalyse

    Auslesen der mit der api.v2.personalization protokollierten Daten in app.telemetry

    Personalisierung

    Einrichten der Personalisierung im Standard Mindbreeze InSpire Search Client

    Felder im Personalisierungs-RequestsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    query_resultPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses JSON-Objekt beschreibt die Benutzeraktionen, bezogen auf das Suchresultat. Welche Member bei diesem JSON-Objekt gesetzt werden können, wird in den folgenden Unterabschnitten beschrieben.

    query_result.actionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Operation, welche der User ausgeführt hat. Wird in Großbuchstaben in der app.telemetry in der Spalte „Operation“ angezeigt.

    query_result.action_trigger_eventPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wird verwendet, um das Event, welches die Aktion getriggert hat, zu übergeben. Beispiel: „MOUSE_LEFT_CLICK“.
    Type: String

    query_result.options_jsonPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Kann dafür verwendet werden, um zusätzliche Informationen einer Aktion in der app.telemetry anzuzeigen.
    Type: Objekt als String

    query_result.titlePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Titel des Dokuments (title Property).
    Type: String

    query_result.urlPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die URL des Dokuments (url Property).
    Type: String

    query_result.commentPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Kann dafür verwendet werden, um Kommentare von Benutzern zum jeweiligen Dokument zu protokollieren. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Comment“ angezeigt.

    query_result.duration_in_msPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Dauer der Benutzeraktion in Millisekunden (z.B. wenn der Benutzer eine Vorschau des Dokuments eine gewisse Zeit offen hatte und anschließend schließt). Wird in der app.telemetry in der Spalte „Duration (ms)“ angezeigt.

    query_result.fqcategoryPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die fqcategory (Full Qualified Category) des Dokuments, das bei der Benutzeraktion involviert war. Wird in der app.telemetry in der Spalte „FQCategory“ angezeigt.

    query_result.keyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Der Key (datasource/mes:key) des Dokuments, das bei der Benutzeraktion involviert war. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Key“ angezeigt.

    query_result.positionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Ergebnisposition des Dokuments, das bei der Benutzeraktion involviert war. Beachten Sie, dass das erste Dokument die Position 0 hat, womit beispielsweise das zehnte Dokument die Position 9 hätte. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Result Position“ angezeigt.

    query_result.propertiesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Ein Array von JSON-Objekten mit Key-Value-Paaren, um Custom-Properties in der app.telemetry zu protokollieren. Wird in der app.telemetry in den Spalten „Custom Property 1“ bis „Custom Property 10” angezeigt. Somit können maximal 10 Custom Properties hinzugefügt werden.

    Im folgenden Beispiel wird gezeigt, wie die Properties resultcount und language in der app.telemetry in den Spalten „Custom Property 1“ und „Custom Property 2“ gesetzt werden:

    "properties": [

        {

            "key": "resultcount",

            "value": "534"

        },

        {

            "key": "language",

            "value": "de-AT"

        }

    ]

    query_result.query_contextPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses JSON-Objekt beschreibt den Kontext der Suchanfrage. In den folgenden Unterabschnitten wird auf die Member dieses JSON-Objekts eingegangen.

    Anmerkung: Sie können den Query-Context auch schon bei der Suchanfrage mitschicken.

    query_result.query_context.application_idPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Zum eindeutigen Identifizieren einer Insight App.
    Standardwert: "Default Application"
    Type: String

    query_result.query_context.query_trigger_actionPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Gibt an, wie die Suche getriggert wurde.
    Beispiel: "submit"
    Type: String

    query_result.query_context.query_idPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die ID der Suchanfrage (als Zahl ohne Vorzeichen). Empfohlen wird, einen UTC Timestamp (Millisekunden seit 1. Jänner 1970, 00:00:00.000 GMT) der aktuellen Zeit der Suchanfrage zu setzten (z.B. in JavaScript mittels new Date().getTime()). Wird in der app.telemetry in der Spalte „Query ID“ angezeigt.

    query_result.query_context.prev_query_idPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dies ist die query_id die bei der vorherigen Suchanfrage gesetzt wurde. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Previous Query ID“ angezeigt.

    query_result.query_context.refinement_idPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die ID der Suchanfrage, bei der Filter (= Facetten) geändert wurden (als Zahl ohne Vorzeichen). Empfohlen wird, einen UTC Timestamp (Millisekunden seit 1. Jänner 1970, 00:00:00.000 GMT) der aktuellen Zeit der Suchanfrage zu setzten (z.B. in JavaScript mittels new Date().getTime()). Wird in der app.telemetry in der Spalte „Refinement ID“ angezeigt.

    query_result.query_context.prev_refinement_idPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dies ist die refinement_id die bei der vorherigen Suchanfrage gesetzt wurde. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Previous Refinement ID“ angezeigt.

    scroll_position_in_percentagePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Die Scroll-Position im Browser. Kann z.B. bei der Close Action eines Vorschaufensters verwendet werden, um zu protokollieren, wie weit ein User im Vorschaufenster runtergescrollt hat. Werte zwischen 0 und 100 sind gültig. Wird in der app.telemetry in der Spalte „Scroll position (%)“ angezeigt.

    user_contextPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dieses JSON-Objekt beschreibt den Kontext des Benutzers. In den folgenden Unterabschnitten wird auf die Member dieses JSON-Objekts eingegangen.

    Anmerkung: Sie können den Query-Context auch schon bei der Suchanfrage mittels api.v2.search mitschicken (z.B. für Sprache und Zeitzone).

    user_context.refererPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Dies ist die URL, auf der sich der Benutzer gerade befindet. Wird in der app.telemetry in den folgenden Spalten angezeigt:

    • „Referer“: die gesamte URL
    • „Referer Scheme“: das Schema der URL (http/https)
    • „Referer Host“: der Hostname der URL
    • „Referer Port“: der Port der URL (-1 wenn kein Port definiert wurde)
    • „Referer Path“: der Pfad der URL

    BeispielPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Das folgende Beispiel veranschaulicht das oben beschriebene Request-Format.

    HeaderPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Content-Type: application/json

    BodyPermanenter Link zu dieser Überschrift

    {

        "query_result": {

            "query_context": {

                "query_id": "1552292350743",

                "properties": [

                    {

                        "key": "resultcount",

                        "value": "534"

                    },

                    {

                        "key": "language",

                        "value": "de-AT"

                    }

                ],

                "prev_query_id": "1552292349847"

            },

            "action": "preview",

            "position": 2,

            "weight": 0.5,

            "fqcategory": "Microsoft Exchange:Default",

            "key": "AQMkADU3YjMxNzg0LWE2OTQtNGQ3ZC1iZTFjLWJhMTc0Mzk1NGY4YwAuAAADooiUNxWDyEmjTSU5uGq 5gEAShd4IrQ/NU6YapRuM8OUPQAAAyIAAAA=@AQMkADU3YjMxNzg0LWE2OTQtNGQ3ZC1iZTFjLWJhMTc0Mzk1NGY4YwBGAAADooiUNxWDyEmjTSU5uGq 5gcAShd4IrQ/NU6YapRuM8OUPQAAAyIAAAAkKagZlMRnQ76P/8/misL4AAAAFm8giQAAAA==",

            "comment": ""

        },

        "user_context": {

            "referer": "https://inspire.mydomain.com/apps/client/"

        }

    }

    PDF herunterladen

    • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung

    Inhalt

    • Einleitung
    • Felder im Personalisierungs-Requests
    • Beispiel

    PDF herunterladen

    • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung