Home
Home
Englische Version
Support
Impressum
25.3 Release ►

Start Chat with Collection

    Main Navigation

    • Vorbereitung
      • Einrichten InSpire G7 Primärsystem und Standby Appliances
      • Erstellen einer InSpire-VM auf Hyper-V
      • Initiale Inbetriebnahme für G7 Appliances
      • Konnektoren
    • Datenquellen
      • Anleitung zur Datenintegration mithilfe eines SQL Datenbank-Beispiels
      • Handbuch - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Salesforce
      • Indizierung benutzerspezifischer Eigenschaften (SharePoint 2013 Connector)
      • Indizierung benutzerspezifischer Objekttypen (Documentum)
      • Installation & Konfiguration - Atlassian Confluence Sitemap Generator Add-On
      • Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service
      • Installation & Konfiguration - Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint On-Prem
      • Konfiguration - Atlassian Confluence Connector
      • Konfiguration - Best Bets Connector
      • Konfiguration - Box Connector
      • Konfiguration - COYO Connector
      • Konfiguration - Data Integration Connector
      • Konfiguration - Datenbank Connector
      • Konfiguration - Documentum Connector
      • Konfiguration - Dropbox Connector
      • Konfiguration - Egnyte Connector
      • Konfiguration - GitHub Connector
      • Konfiguration - Google Drive Connector
      • Konfiguration - GSA Adapter Service
      • Konfiguration - HL7 Connector
      • Konfiguration - IBM Connections Connector
      • Konfiguration - IBM Lotus Connector
      • Konfiguration - Jira Connector
      • Konfiguration - JVM Launcher Service
      • Konfiguration - LDAP Connector
      • Konfiguration - Microsoft Azure Principal Resolution Service
      • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector
      • Konfiguration - Microsoft Exchange Connector
      • Konfiguration - Microsoft File Connector (Legacy)
      • Konfiguration - Microsoft File Connector
      • Konfiguration - Microsoft Graph Connector
      • Konfiguration - Microsoft Loop Connector
      • Konfiguration - Microsoft Project Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Connector
      • Konfiguration - Microsoft SharePoint Online Connector
      • Konfiguration - Microsoft Stream Connector
      • Konfiguration - Microsoft Teams Connector
      • Konfiguration - Salesforce Connector
      • Konfiguration - SCIM Principal Resolution Service
      • Konfiguration - SemanticWeb Connector
      • Konfiguration - ServiceNow Connector
      • Konfiguration - Web Connector
      • Konfiguration - Yammer Connector
      • Mindbreeze InSpire Insight Apps in Microsoft SharePoint Online
      • Mindbreeze Web Parts in Microsoft SharePoint
      • Whitepaper - Web Connector Erweiterte JavaScript Anwendungsfälle
    • Konfiguration
      • CAS Authentifizierung
      • Cookie Authentifizierung
      • Handbuch - AI Chat
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer AWS 2M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Google Compute Cloud Virtual Machine InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 10M InSpire Applikation
      • Handbuch - Erstellung einer Oracle Cloud 1M InSpire Applikation
      • Handbuch - MMC_ Services
      • Handbuch - Natural Language Question Answering (NLQA)
      • Handbuch - SSO mit Microsoft AAD oder AD FS
      • Handbuch - Text Classification Insight Services
      • I18n Item Transformation
      • JWT Authentifizierung
      • Konfiguration - Alternative Suchvorschläge und automatische Sucherweiterung
      • Konfiguration - Backend Credentials
      • Konfiguration - Benachrichtigungen
      • Konfiguration - CJK Tokenizer Plugin
      • Konfiguration - CSV Metadata Mapping Item Transformation Service
      • Konfiguration - Entity Recognition
      • Konfiguration - Export Funktionalität
      • Konfiguration - External Query Service
      • Konfiguration - Filter Plugins
      • Konfiguration - Gesammelte Ergebnisse
      • Konfiguration - GSA Late Binding Authorization
      • Konfiguration - Identity Conversion Service - Replacement Conversion
      • Konfiguration - InceptionImageFilter
      • Konfiguration - Index-Servlets
      • Konfiguration - InSpire AI Chat und Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Konfiguration - Item Property Generator
      • Konfiguration - Kerberos Authentfizierung
      • Konfiguration - Management Center Menü
      • Konfiguration - Metadata Reference Builder Plugin
      • Konfiguration - Metadaten Anreicherung
      • Konfiguration - Mindbreeze InSpire
      • Konfiguration - Mindbreeze Proxy Umgebung (Remote Connector)
      • Konfiguration - Outlook Add-In
      • Konfiguration - Personalisierte Relevanz
      • Konfiguration - Plugin Installation
      • Konfiguration - Principal Validation Plugin
      • Konfiguration - Profile
      • Konfiguration - Reporting Query Log
      • Konfiguration - Reporting Query Performance Tests
      • Konfiguration - Request Header Session Authentisierung
      • Konfiguration - Verteilte Konfiguration (Windows)
      • Konfiguration - Vokabulare für Synonyme und Autovervollständigung
      • Konfiguration von Vorschaubildern
      • Mindbreeze Personalization
      • Mindbreeze Property Expression Language
      • Mindbreeze Query Expression Transformation
      • SAML Authentifizierung
      • Spracherkennung mit dem LanguageDetector Plugin
      • Trusted Peer Authentication für Mindbreeze InSpire
      • Verwendung von InSpire-Snapshots in einer CI_CD-Umgebung
    • Betrieb
      • Anpassung der InSpire Host OpenSSH Einstellungen - LoginGraceTime auf 0 setzen (Mitigation für CVE-2024-6387)
      • app.telemetry Statistiken zu Suchanfragen
      • Bereitstellen von app.telemetry Informationen mittels SNMPv3 auf G7 Appliances
      • CIS Level 2 Hardening - SELinux in den Modus Enforcing versetzen
      • Handbuch - Administration von Insight Services für Retrieval Augmented Generation
      • Handbuch - Filemanager
      • Handbuch - Indizierungs- und Suchlogs
      • Handbuch - Kommandozeilenwerkzeuge
      • Handbuch - Sichern & Wiederherstellen
      • Handbuch - Updates und Downgrades
      • Handbuch - Verteilter Betrieb (G7)
      • Index Betriebskonzepte
      • Inspire Diagnose und Ressourcen Monitoring
      • Konfiguration - app.telemetry Dashboards für Nutzungsanalyse
      • Konfiguration - Nutzungsanalyse
      • Löschung der Festplatten
      • Wiederherstellen des Lieferzustandes
    • Anwenderhandbuch
      • Browser Extension
      • Cheat Sheet
      • iOS App
      • Tastaturbedienung
    • SDK
      • api.chat.v1beta.generate Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.alertstrigger Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.export Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.personalization Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.search Schnittstellenbeschreibung
      • api.v2.suggest Schnittstellenbeschreibung
      • api.v3.admin.SnapshotService Schnittstellenbeschreibung
      • Debugging (Eclipse)
      • Einbetten des Insight App Designers
      • Entwicklung eines API V2 Search Request Response Transformer
      • Entwicklung eines Query Expression Transformer
      • Entwicklung von Insight Apps
      • Entwicklung von Item Transformation und Post Filter Plugins mit der Mindbreeze SDK
      • Java API Schnittstellenbeschreibung
      • OpenAPI Schnittstellenbeschreibung
      • SDK Übersicht
    • Release Notes
      • Release Notes 20.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 20.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 21.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 22.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 23.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.3 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.4 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.5 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.6 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.7 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 24.8 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.1 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.2 Release - Mindbreeze InSpire
      • Release Notes 25.3 Release - Mindbreeze InSpire
    • Sicherheit
      • Bekannte Schwachstellen
    • Produktinformation
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire - Standby
      • Produktinformation - Mindbreeze InSpire
    Home

    Path

    Sure, you can handle it. But should you?
    Let our experts manage the tech maintenance while you focus on your business.
    See Consulting Packages

    Microsoft Dynamics CRM Connector
    Installation und Konfiguration

    InstallationPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Bevor der Microsoft Dynamics CRM Connector installiert wird, muss sichergestellt werden, dass der Mindbreeze Server bereits installiert ist und dieser Connector auch in der Mindbreeze Lizenz inkludiert ist.

    Konfiguration von MindbreezePermanenter Link zu dieser Überschrift

    IndexPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Klicken Sie auf den Reiter “Indices” und dann auf das Symbol “Add Index”, um einen neuen Index zu erstellen (optional).

    Geben sie den Indexpfad (“Index Path”) ein. Falls nötig, passen Sie den Anzeigenamen („Display Name“) vom Index Service und dem zugehörigen Filter Service an.

    Aktivieren Sie nun „Advanced Settings“, um weitere Einstellungen zu sehen.

    Folgende „Dynamic Constraints“ müssen konfiguriert werden:

    Setting

    Entry

    Dynamic Constraint Source Expr

    category:Undefined

    Dynamic Constraint Pattern

    NOT categoryclass:systemuser

    Dynamic Constraint Static Fraction

    NOT categoryclass:systemuser

    DatenquellePermanenter Link zu dieser Überschrift

    SetupPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Fügen Sie eine neue Datenquelle mit dem Symbol „Add new custom source” (zu finden unten rechts) hinzu.

    Connection SettingsPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Legende:

    • Mit * markierte Properties: Pflichtfeld, diese müssen explizit konfiguriert werden
    • Nicht speziell markierte Properties: optionale Felder
    • Mit (Advanced Settings) markierte Felder werden nur angezeigt, wenn die „Advanced Settings“ Ansicht in der Konfiguration aktiviert ist. Dies ist nur in speziellen Anwendungsfällen notwendig.

    Einstellung

    Beschreibung

    CRM URL*

    Die URL zu ihrer Microsoft Dynamics CRM Instanz, z.B. https://msdynamics.myorganization.com/MyOrganization

    Organization Service URL

    Wenn Sie die URL zum „Organization SOAP Service“ in Ihrer Microsoft Dynamics CRM Instanz geändert haben, können Sie die URL auch hier einstellen, damit der richtige Endpunkt aufgerufen wird.

    Credential*

    Das im Network Tab erstellte OAuth 2 Credential.
    Ausführlichere Informationen finden Sie in Abschnitt Anmeldeinformationen.

    Is Microsoft Dynamics CRM Online

    Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie Microsoft Dynamics CRM Online (d.h. nicht On Premises) verwenden.

    Use REST API

    Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Microsoft Dynamics CRM REST-API verwendet. Beachten Sie, dass hierfür mindestens Microsoft Dynamics CRM Version 9.0 benötigt wird und bei aktivierter Einstellung nur On-Premises Kerberos und Microsoft Online OAuth 2 Client Credentias Authentisierung unterstützt werden.

    Wir empfehlen ausdrücklich, diese Einstellung zu aktivieren, da die SOAP-API veraltet ist und es bekannte Probleme gibt.

    Ignore Proxy
    (Advanced Settings)

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden die Proxy Settings vom „Network“-Tab für den Crawler ignoriert

    Connection Timeout (Seconds)
    (Advanced Settings)

    Zeit in Sekunden, die auf eine Antwort gewartet werden soll, bevor der API-Call abgebrochen wird.

    Erhöhen Sie diesen Wert, falls Sie beim Crawlen Timeout Errors bekommen.

    SourcesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Im letzten Schritt geben Sie an, welche Teiles aus Ihrem CRM in Mindbreeze InSpire indiziert werden sollen.

    Gehen Sie zunächst in den Entitätseinstellungen Ihres CRMs. Um alle Entitäten eines bestimmten Entitättyps aus Microsoft Dynamics CRM in Mindbreeze InSpire indizieren zu können, wird der Entitätsname der betreffenden Entität aus Microft Dynamics CRM benötigt.

    Der folgende Screenshot zeigt die Konfiguration des Entitättyps „Opportunity“ (im deutschen CRM „Verkaufschance“) in Microsoft Dynamics CRM. In diesem Beispiel sollen alle Verkaufschancen (im Screenshot blau umrandet) indiziert werden, wobei der Microsoft Dynamics CRM Connector den internen Namen des Entitättyps benötigt (Name „opportunity“, im Screenshot rot umrandet).

    Zusätzlich wird der interne Names des Hauptfeld für die Konfiguration des Connectors benötigt (im folgenden Screenshot rot umrandet).

    Welchseln Sie wieder zu den Datenquellen-Einstellungen in Mindbreeze InSpire und geben Sie alle Entitättypen im Feld „Entity Types“ – getrennt mit einem Zeilenumbruch – ein , die sie indizieren wollen. Wollen Sie alle Verkaufschancen indizieren, so geben Sie in eine neue Zeile im Feld „Entity Types“ den Wert „opportunity“ ein.

    Zu jedem eingetragenen Entity Type muss das Hauptfeld im Feld „Primary Name Attributes“ eingetargen werden. Die erste Zeile von „Entity Types“ ist also verknüpft mit der ersten Zeile von „Primary Name Attributes“; die zweite Zeile von „Entity Types“ ist verknüpft mit der zweiten Zeile von „Primary Name Attributes“ und so weiter. Da in diesem Beispiel „opportunity“ in der vorletzten Zeile vom Feld „Entity Types“ steht, muss das dazugehörende Hauptfeld „name“ in der vorletzten Zeile vom Feld „Primary Name Attributes“ stehen.

    Mit der Einstellung “Download Attachments” unter „Advanced Settings“ werden Anhänge automatisch als separate Dokumente heruntergeladen.

    Hinweis: Diese Funktion wird derzeit nur für Microsoft CRM On-Premises unterstützt.

    Mit der Einstellung „Skip Downloading ACL Information” unter „Advanced Settings“ kann man das Herunterladen von ACL-Informationen deaktivieren. Dies führt dazu, dass keine Berechtigungs-Informationen heruntergeladen werden. Diese Option sollte nur in Kombination mit der Index-Einstellung „Unrestricted Public Access“ verwendet werden und nur, wenn öffentlicher Zugriff aller Dokumente explizit gewünscht ist.

    Mit dem Advanced Setting „Add Entity Prefix to Key“ werden die Keys aller Dokumente mit dem Entitytyp prefixiert. Damit können eventuelle Keykonflikte vermieden werden.

    Mit dem Advanced Setting „Entity Relation Resolution“ kann man zusätzlich noch Datenbankbeziehungen auflösen und die Metadaten der verbundenen Entity in dem Dokument mitindizieren.

    Dazu sind folgende Einstellungen notwendig:

    Entity Name: Der Name der Entity, von dem die Beziehung ausgeht. Dieser Name muss im Konfigurationsfeld „Entity Types“ enthalten sein.

    Foreign Key Column Name: Der Name des Attributes, welche die Referenz auf die andere Entity beinhaltet.

    Referenced Entity Name: Der Name der Entity, auf die die Referenz zeigt.

    Referenced Column Name: Der Name des Attributes, auf den der Foreign Key der ursprünglichen Entity zeigt, normalerweise eine unique ID der Entity.

    Falls die Option „Use REST API“ aktiviert ist, werden „Referenced Entity Name“ und „Referenced Column Name“ nicht benötigt.

    Mit dem Setting „Foreign Metadata Prefix“ können die Metadaten der verbunden Entity geprefixt werden.

    In CRM finden Sie alle diese Paramter in den Entitätseinstellungen.
    In diesem Beispiel wird die Beziehung zwischen Account und Currency aufgelöst:

    Die Namen der Entites lassen sich wie oben für das Setting „Entity Types“ finden.
    Für die Column Names, suchen Sie zuerst bei den Relationships der Entität nach der Relationship die aufgelöst werden soll:

    Wenn Sie die Beziehung öffnen, sehen Sie bei „Lookup Field“ das Feld „Name“. Setzen Sie diesen als „Foreign Key Column Name“.

    Der „Referenced Column Name“ ist normalerweise der Primary Key der referenzierten Entity. Meistens ist der Name dieser Column einfach der Name der Entity + „id“. Dies können sie bei den „Fields“ der Entity überprüfen:

    Die vollständige Konfiguration von diesem Beispiel sieht dann folgendermaßen aus:

    Mit diesem Feature können Sie auch ohne Probleme mehrere Beziehungen pro Entity auflösen.

    Falls Sie dieses Feature verwenden, sollten Sie die folgenden Dinge beachten:

    Die ACLs der verbundenen Entity werden nicht beachtet, das indizierte Dokument verwendet nur die ACLs der ursprünglichen Entity. Daher sollten sie mit diesem Feature keine Verbindungen zu Entities mit sensiblen Daten auflösen.

    Diese Feature unterstützt 1:1 und N:1 Beziehungen. Wenn die Verbindung mit einer anderen Entity mehr als ein Ergebnis pro Eintrag zurückbringt, kann das zu unerwarteten Ergebnissen führen.
    Bei 1:N Beziehungen können Sie stattdessen die N Seite indizieren und mit der 1 Seite verbinden, um dieses Problem zu umgehen.

    Falls Sie das Setting „Foreign Table Metadata Prefix“ ändern oder eine konfigurierte Entity Relation Resolution entfernen, sollten Sie einen vollständigen Re-index durchführen, ansonsten kann es zu unerwarteten Ergebnissen kommen.

    Error Handling (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Die folgenden Optionen betreffen die Fehlerbehandlung und Troubleshooting. Konfigurieren Sie diese Settings nur, wenn Sie Probleme beim Indizieren haben.

    Einstellung

    Beschreibung

    Maximum Download Retries

    Die maximale Anzahl der Wiederholungsversuche beim Herunterladen von Daten aus Microsoft Dynamics CRM.

    Ignore Unsuccessful Entity Types

    Wenn deaktiviert, wird bei „Errors“ beim Herunterladen oder Indizieren eines Dokuments der Crawl-Run abgebrochen. Wenn aktiviert und ein Dokument eines Entitätstyps nicht korrekt heruntergeladen oder indiziert werden konnte, werden die verbleibenden Dokumente dieses Entitätstyps ignoriert und der Crawler fährt mit dem nächsten Entitätstyp fort.

    Delete Unprocessed Documents On Error

    Wenn diese Option aktiviert ist, und der Crawl-Run aufgrund eines Fehlers abgebrochen wird, werden die nicht verarbeiteten Dokumente gelöscht.

    Log SOAP Requests

    Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Requests gegen die Microsoft Dynamics CRM API in ein soap-request-log.csv File geschrieben.

    Performance Settings (Advanced Settings)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Die folgenden Optionen betreffen die Verarbeitungsgeschwindigkeit des Crawlers. Ändern Sie diese Settings nur, falls Sie Probleme mit dem Crawl-Run haben.

    Einstellung

    Beschreibung

    Concurrent Filter and Index Dispatch Threads

    Die Anzahl an Dokumente die gleichzeitig vom Crawler an den Index geschickt werden.

    Page Size

    Die Anzahl der Dokumente, die mit einer Anfrage von Microsoft Dynamics CRM abgerufen werden. Wenn Sie diesen Wert erhöhen, erhöht sich die Crawl-Geschwindigkeit, aber es wird auch mehr Speicher verbraucht und es besteht die Gefahr von Timeouts oder API-Limits.

    Maximum Concurrent Content Fetch Connections

    Definiert die maximale Anzahl gleichzeitiger Verbindungen, die für den Content Fetch (Download-Action) erlaubt sind.

    Dies ist nur relevant für das Herunterladen von Attachments. Außerdem ist die Download-Aktion nur verfügbar, wenn Kerberos-Authentifizierung für Microsoft CRM On Premises verwendet wird.

    Principal Resolution ServicePermanenter Link zu dieser Überschrift

    Um feststellen zu können, welche Benutzer welche Entitäten in Mindbreeze sehen dürfen, muss ein PrincipalResolutionService unter Services hinzugefügt werden.

    Wählen Sie im neuen oder bestehenden Service in der Einstellung „Service“ die Option Microsoft Dynamics CRM Principal Resolution aus. Für mehr Informationen über das Erstellen, das grundlegende Konfigurieren eines Cache für einen Principal Resolution Service und weitere Konfigurationsoptionen, siehe Installation & Konfiguration - Caching Principal Resolution Service.

    Mit der Option „ACL Cache Expires Minutes“ kann definiert werden, nach wie vielen Minuten die gecasheden Rechteinformationen ablaufen und wieder vom CRM heruntergeladen werden müssen.

    Mit der Option „Resolve msDS-PrincipalNames“ wird ein LDAP Server verwendet, um die E-Mail-Adressen von den angemeldeten Benutzern im Mindbreeze Inspire Search Client in msDS-PrincipalNames umzuwandeln. Das ist notwendig, wenn die Usernames im Microsoft Dynamics CRM auch msDS-PrincipalNames sind. Bei manchen Microsoft Dynamics CRM Instanzen (z.B. in der Online Version) kann es vorkommen, dass E-Mail-Adressen als Usernames verwendet werden. In diesem Fall müssen Sie diese Option deaktivieren.

    Die Optionen „CRM URL“, „Organization Service URL“, „Is Microsoft Dynamics CRM Online“ und „Ignore Proxy“ müssen, wie in Abschnitt „Connection Settings“ beschrieben, konfiguriert werden.

    Wenn die Option „Resolve msDS-PrincipalNames“ aktiviert ist, müssen Sie noch die Konfiguration für den benötigten LDAP Server vornehmen. Wechseln Sie dazu zum Reiter Network und geben Sie bei den LDAP Settings zumindest den Domain Name an.

    Im nächsten Schritt muss ein Benutzer unter Credentials konfiguriert werden, der zumindest die Rechte hat, dass er die UPN-Namen aller Benutzer auslesen kann.

    Zusätzlich muss unter Endpoints eine Verknüpfung zwischen den LDAP Settings und den hinzugefügten Credentials hergestellt werden. Das Feld Location muss folgendermaßen konfiguriert werden:

    dns://<LDAP Server Domain Name>   (z.B. dns://myorganization.com)

    AnmeldeinformationenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wechseln Sie im Mindbreeze Management Center zum Reiter Plugins und fügen Sie unter Credentials die Anmeldeinformationen hinzu:

    Nun haben Sie 2 Möglichkeiten, um das angelegte Credential mit dem Crawler und dem Principal Resolution Service zu verknüpfen:

    1. Wählen sie das Credential mit der Option „Credential“ in der Crawler und in der Principal Resolution Service Konfiguration aus oder

    1. fügen Sie unter Endpoints einen neuen Endpunkt hinzu. Im Feld Location geben Sie die CRM URL an. Im Drop-Down-Feld Credential wählen Sie die gerade konfigurierten Anmeldeinformationen aus.

    Achtung: Je nachdem, ob Sie eine On Premises Installation oder Microsoft Online verwenden, müssen die Anmeldeinformationen (Credentials) unterschiedlich konfiguriert werden (Username/Passwort oder OAuth 2). Die Art der Authentifizierung wird automatisch vom Connector erkannt, je nachdem, wie Sie den Connector konfiguriert haben. In der folgenden Tabelle finden Sie in der ersten Spalte die verschiedenen Arten der Authetifizierung und in den Spalten rechts daneben, welche Felder in der Credentials Konfiguration ausgefüllt werden müssen (X ist Pfilchtfeld, geklammertes (X) ist ein optionales Feld). Es ist unbedingt erfolderlich, dass die mit X merkierten Felder konfiguriert werden, damit die Authentifizierungsart erkannt werden kann. Bitte lesen Sie dazu auch die folgenden Abschnitte.

    Type

    Username

    Domain

    Password

    Access Token URL

    Client ID

    Client Secret

    On Premises (nur für SOAP)

    Username/ Password

    X (or email)

    (X)

    X

    On Premises -Kerberos

    Kerberos

    Kerberos ist separat zu konfigurieren, siehe die Kerberos Authentifizierung Dokumentation und Abschnitt 2.4.2.

    Microsoft Online OAuth 2 Client Credentials

    OAuth 2

    X

    X

    X

    Microsoft Online WS-Trust (nur für SOAP)

    Username/ Password

    X (email)

    (X)

    X

    Authentifizierung: On PremisesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie eine On Premises Installation verwendet und die Option „Is Microsoft Dynamics CRM Online” deaktiviert haben, eignet sich diese Authentifizierungsmethode.

    Legen Sie einen neuen Account für Microsoft Dynamics CRM an oder verwenden Sie einen bestehenden. Dieser Account muss für alle für das Crawling relevanten Daten im CRM die benötigten Leserechte haben. Am besten eignet sich dazu ein Read-Only-Administrator-Account.

    Credentials:

    Nun können Sie das Credential im Mindbreeze Management Center im Network Tab konfigurieren, wie im Abschnitt „Anmeldeinformationen“ beschrieben. Wichtig ist, dass Sie folgende Felder konfigurieren:

    • Type: Username/Password
    • Username
    • Domain (optional)
    • Password

    Authentifizierung: Kerberos on PremisesPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie eine On Premises Installation verwendet haben und die Option „Is Microsoft Dynamics CRM Online” deaktiviert haben, ist diese Authentifizierungsmethode möglich.

    Erstellen Sie ein neues Konto für Microsoft Dynamics CRM oder verwenden Sie ein bestehendes Konto. Dieses Konto muss über die erforderlichen Leserechte für alle Daten in CRM verfügen, die für das Crawling relevant sind. Am besten eignet sich hierfür ein Read-Only-Administrator-Account.

    Um die Kerberos-Authentifizierung auf der Mindbreeze Appliance zu konfigurieren, befolgen Sie zunächst die Anweisungen in der Kerberos-Authentifizierung Dokumentation, um die Connector Keytab-Datei zu erstellen, und laden Sie diese im MMC im Menüpunkt „Configuration“ unter der Registerkarte „Authentication“ hoch.

    Aktivieren Sie danach im Bereich „Global Kerberos Settings“ die Option „SNEGO based Kerberos“ und legen Sie die hochgeladene keytab-Datei und das Principal für den Microsoft Dynamics CRM Connector und den Microsoft Dynamics CRM Principal Resolution Service fest. Achten Sie beim Festlegen des Principals auf die Groß- und Kleinschreibung.

    Authentifizierung: Microsoft Online OAuth 2 Client Credentials (empfohlen für Microsoft Online)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie eine Microsoft Online Dynamics Instanz haben und die Option „Is Microsoft Dynamics CRM Online” aktiviert haben, wird diese Authentifizierungsmethode empfohlen. Diese Authentifizierungsmethode eignet sich auch, wenn Sie einen föderierten IDP (z.B. Okta) im Einsatz haben, über den sich die Benutzer normalerweise anmelden.

    Bei dieser Authentifizierungsmethode wird kein echter Benutzer benötigt, sondern eine Azure App und ein Service-Benutzer in Dynamics. Zum Einrichten gehen Sie bitte wie folgt vor:

    Azure App einrichtenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Loggen Sie sich bei https://portal.azure.com ein und erstellen Sie im „Azure Active Directory“ eine App, indem Sie unter „App registrations“ auf „New registration“ klicken. Eine Redirect URI wird nicht benötigt.

    Erstellen Sie anschließend ein Client Secret im Menü „Certificates & secrets“ und notieren Sie sich das erstellte Client Secret.

    Wechseln Sie anschließend zur „Overview“ und notieren Sie sich die „Application (client) ID“ (= Client ID) und den OAuth2 Token Endpoint (v1) oder (v2).

    Application User einrichtenPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Legen Sie nun einen Application User in Microsoft Dynamics ein, der mit der Azure App verknüpft wird.

    Gehen Sie dazu im Microsoft Power Platform Admin Center zu „Environments“, wählen Sie Ihr Microsoft Dynamics Environment aus, und navigieren Sie zu „Settings“, „Users + Permissions“ und dann „Application Users“.

    Klicken Sie anschließend auf „New app user“ und suchen Sie nach Ihre Azure App mit Namen oder ID. Weisen Sie anschließend eine „Security role“ zu, um alle für das Crawling relevanten Zugriffe zu bekommen. Eine Read-Only Administrator Rolle eignet sich dafür am besten.

    Credentials im Mindbreeze Management CenterPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Nun können Sie das Credential im Mindbreeze Management Center im Network Tab konfigurieren, wie im Abschnitt „Anmeldeinformationen“ beschrieben. Wichtig ist, dass Sie folgende Felder konfigurieren:

    • Type: OAuth 2
    • Access Token URL
    • Client ID
    • Client Secret

    Authentifizierung: Microsoft Online WS-Trust mit Username/Passwort (deprecated)Permanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie eine Microsoft Online Dynamics Instanz haben und die Option „Is Microsoft Dynamics CRM Online” aktiviert haben, kann diese Authentifizierungsmethode verwendet werden.

    Achtung: Diese Authentifizierungsmethode ist von Microsoft deprecated und wird von neuen Instanzen nicht mehr unterstützt. Verwenden Sie stattdessen OAuth 2 Client Credentials (siehe oben).

    Wenn Sie aus irgendeinem Grund trotzdem diese Authentifizierungsart verwenden möchten, gehen Sie bitte wie folgt vor: Legen Sie einen neuen Account für Microsoft Dynamics an oder verwenden Sie einen bestehenden. Dieser Account muss für alle für das Crawling relevanten Daten im Dynamics die benötigten Leserechte haben. Am besten eignet sich dazu ein Read-Only-Administrator-Account.

    Testen Sie anschließen den Account, indem Sie sich in Ihr Microsoft Dynamics einloggen und prüfen Sie, ob sie alle für das Crawling relevanten Daten sehen können.

    Credentials:

    Nun können Sie das Credential im Mindbreeze Management Center im Network Tab konfigurieren, wie im Abschnitt „Anmeldeinformationen“ beschrieben. Wichtig ist, dass Sie folgende Felder konfigurieren:

    • Type: Username/Password
    • Username (Email)
    • Password

    Synthesized MetadataPermanenter Link zu dieser Überschrift

    In Microsoft Dynamics CRM stehen Entitäten oft in Bezug zu anderen Entitäten (oft auch zu Entitäten eines anderen Entität-Typs). Um Attribute der verknüpften Entität im Suchclient anzeigen zu können, müssen „Synthesized Metadata“ konfiguriert werden. Dazu müssen zuerst die „Advanced Settings“ aktiviert werden.

    Klicken Sie auf das Symbol „Add Composite Property“ und vergeben Sie einen Namen für das referenzierte Attribut im Feld „Name“.

    Die Verknüpfung wird im Feld „Property Expression“ mit folgendem Muster hergestellt: mscrm_<Fremdschlüssel-Attribut>/mscrm_<Attribut im Referenzierten Dokument>.

    Im „categoryDescriptor.xml“ kann der Name (im Screenshot „mscrm_parentcustomer_name“) dann als Metadatadatums-ID verwendet werden.

    Must-Have Synthesized MetadataPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Folgende Synthesized Metadata Definitions müssen konfiguriert werden, da diese im standardmäßig mitgelieferten „categoryDescriptor.xml“ verwendet werden:

    AppendixPermanenter Link zu dieser Überschrift

    TroubleshootingPermanenter Link zu dieser Überschrift

    Wenn Sie Probleme bei der Indizierung haben, können folgende Tipps hilfreich sein:

    • Überprüfen Sie die Anmeldeinformationen. Sind diese korrekt? Verwenden Sie die richte Art der Anmeldung (On Premises versus Microsoft Online)?
    • Sind die konfigurierten URLs korrekt?
    • Möglicherweise soll der konfigurierte Proxy vom „Network“-Tab nicht verwendet werden. Sie können dazu die Option „Ignore Proxy“ konfigurieren.
    • Bricht der Crawl Run nach einiger Zeit ab, da es z.B. ein Read-Timeout gegeben hat? Dabei kann es helfen, dass Sie die „Page Size“ auf einen niedrigeren Wert setzen. Sie können auch versuchen, „Maximum Download Retries“ und „Connection Timeout (Seconds)“ auf einen höheren Wert zu stellen oder „Ingnore Unsuccessful Entity Types“ aktivieren, damit zumindest versucht wird, Inhalte von anderen Tabellen zu indizieren.

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector

    Inhalt

    • Installation
    • Konfiguration von Mindbreeze
    • Appendix

    PDF herunterladen

    • Konfiguration - Microsoft Dynamics CRM Connector