Release Notes für Mindbreeze InSpire
Version 25.1
Copyright ©
Mindbreeze GmbH, A-4020 Linz, 2025.
Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Hard- und Softwarenamen sind Handelsnamen und/oder Marken der jeweiligen Hersteller.
Diese Unterlagen sind streng vertraulich. Durch die Übermittlung und Präsentation dieser Unterlagen alleine werden keine Rechte an unserer Software, an unseren Dienstleistungen und Dienstleistungsresultaten oder sonstigen geschützten Rechten begründet. Die Weitergabe, Veröffentlichung oder Vervielfältigung ist nicht gestattet.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, z.B. Benutzer/-innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für beide Geschlechter.
Innovationen und neue Features
Insight Services für RAG nutzt semantische Text-Strukturen aus dem Index für präzisere Antworten
Mindbreeze InSpire extrahiert semantische Text-Strukturen wie Überschriften, Paragrafen und Tabellen aus unterschiedlichen Inhalten und bildet diese im Index ab. Die extrahierten Strukturen kommen zum Beispiel in der Dokumentenvorschau zum Einsatz. Die Mindbreeze InSpire 25.1 Release ermöglicht nun auch den Einsatz von semantischen Strukturen bei der Generierung von Antworten. Das Retrieval Augmented Generation (RAG) und das Large Language Model (LLM) erhalten neben den relevanten Antwort-Textausschnitten zusätzlich die strukturellen Informationen, um noch präzisere Antworten zu generieren.

Link zur Dokumentation
Anpassbarkeit der Similarity Search durch Embeddings-Informationen
Mit der Mindbreeze InSpire 25.1 Release können Administrator:innen nun die Similarity Search bereits während des Indizierens anpassen. Dies ist durch das Hinzufügen von Embeddings-Strukturen in der Form von Inhalten und Annotationen möglich. Durch das gezielte Anpassen der Similarity Search erhalten Mindbreeze Nutzer:innen präzisere Antworten auf ihre Fragen.
Link zur Dokumentation
Download von Snapshots als OCI-Image möglich
Mindbreeze InSpire Administrator:innen können Änderungen an ihrer Appliance als Snapshots speichern und zu einem späteren Zeitpunkt erneut anwenden. Des Weiteren ist auch das Teilen von veränderten Appliances mit heruntergeladenen Snapshots möglich. Mit der Mindbreeze InSpire 25.1 Release können nun auch Snapshots als OCI-Image-Datei heruntergeladen werden. Damit ist die Verwendung von heruntergeladenen Snapshots flexibler und die Nutzung für spezielle Anwendungsfälle, wie zum Beispiel für Kubernetes-Container, wird ermöglicht.

Um einen Snapshot herunterzuladen, ist das Hinzufügen zum Snapshot-Archiv vorausgesetzt. Die Auswahl des Dateiformats erfolgt beim archivierten Snapshot innerhalb eines Dropdown-Menüs.
Link zur Dokumentation
Neue und erweiterte Konnektoren
Airbyte Data Integration Konnektor ermöglicht Zugriff auf über 500 Datenquellen
Mindbreeze InSpire bietet eine Vielzahl an Konnektoren, um die Indizierung und Anwendung von verschiedensten Datenquellen in Insight Apps und 360-Grad-Sichten zu ermöglichen. Mit der Mindbreeze InSpire 25.1 Release steht die gesamte Flexibilität von Airbyte mit über 500 Konnektoren zur Verfügung. Nutzer:innen können ihre Insight Apps und 360-Grad-Sichten mit zusätzlichen Daten deutlich erweitern und vertiefen. Dies ermöglicht weitere Erkenntnisse aus Unternehmensdaten und völlig neue Anwendungsfälle.

Der Airbyte Data Integration Konnektor unterstützt unter anderem Datenquellen wie Instagram, PostgreSQL und Paypal Transactions. Um den Konnektor zu nutzen, wird eine selbstbetriebene Airbyte Installation vorausgesetzt. Kontaktieren Sie den Mindbreeze Support, um Zugang zum Airbyte Data Integration Konnektor zu erhalten.

Alternativer SCIM Principal Resolution Service für Microsoft Azure verfügbar
Mindbreeze Kunden erhalten mit der Mindbreeze InSpire 25.1 Release einen alternativen Principal Resolution Service für Microsoft Azure. Durch das Protokoll „System for Cross-domain Identity Management (SCIM)“ können Administrator:innen mit dem SCIM Principal Resolution Service spezielle Anwendungsfälle behandeln. So ist es für Mindbreeze InSpire beispielsweise auch möglich mit eingeschränkten Microsoft Azure API-Berechtigungen zu operieren.
Link zur Dokumentation
Weitere Neuerungen
Basis-Betriebssystem aktualisiert und Sicherheit erhöht
Im Zuge der Mindbreeze InSpire 25.1 Release erhalten Kunden weitere Optimierungen, wie einen effizienteren InceptionImageFilter, der Bildklassifizierungen schneller durchführt. Zusätzlich ist das Basis-Betriebssystem mit der Aktualisierung von Fedora CoreOS auf Version 41 am neuesten Stand und die Sicherheit von Mindbreeze InSpire ist mit dem Chromium-Update weiter erhöht.
Für mehr Informationen, siehe Sicherheitsrelevante Änderungen.
Optimierte Dokumentation auf help.mindbreeze.com verfügbar
Nutzer:innen erhalten mit der Mindbreeze InSpire 25.1 Release zusätzliche Unterstützung beim Betrieb von Mindbreeze InSpire. So steht ab sofort optimierte Dokumentation auf help.mindbreeze.com zur Verfügung.
Link zu help.mindbreeze.com
Sicherheitsrelevante Änderungen
- Aktualisiert: Fedora CoreOS auf Version 41 (CVE-2024-50067).
- Aktualisiert: Chromium auf Version 132.0.6834.159 (CVE-2024-11395, CVE-2024-12053, CVE-2024-12381, CVE-2024-12692, CVE-2024-12693, CVE-2024-12694, CVE-2024-12695, CVE-2025-0434, CVE-2025-0435, CVE-2025-0436, CVE-2025-0437, CVE-2025-0438, CVE-2025-0439, CVE-2025-0441, CVE-2025-0442, CVE-2025-0447, CVE-2025-0448, CVE-2025-0291, CVE-2025-0611, CVE-2025-0612).
- Verbessert: Sicherheit und Performance durch das Ersetzen von Tensorflow mit ONNX Runtime (CVE-2023-33976).
Zusätzliche Änderungen
- Hinzugefügt: Unterstützung für die Server-Authentifizierung (mit JWT) für den Box Connector.
- Hinzugefügt: Unterstützung für OCI als Snapshot-Format.
- Hinzugefügt: Unterstützung für den Download von Snapshots im Archive- und OCI-Image-Format.
- Hinzugefügt: InsightServices-Anfragen werden im app.telemetry-Logpool „Insight Services Requests“ erfasst.
- Hinzugefügt: mes/ipc/commons/License Status.proto und mes/ipc/query/QueryService Extensions.proto zu messdk-public-api-<version>.tar.gz.
- Hinzugefügt: Unterstützung für das Herunterladen von Service-Eigenschaften als JSON- oder YAML-Formate.
- Hinzugefügt: Security Response Headers für das Mindbreeze Management Center (cross-origin-opener-policy: same-origin, cross-origin-resource-policy: same-site, permissions-policy: geolocation=(), camera=(), microphone=(self), referrer-policy: strict-origin-when-cross-origin, strict-transport-security: max-age=2592000, x-content-type-options: nosniff and x-frame-options: SAMEORIGIN.
- Hinzugefügt: unstructured.io API zu Insight Services.
- Hinzugefügt: Filter Service zum Aufrufen externer Filter Plugins.
- Hinzugefügt: Experimental docling API zu Insight Services.
- Hinzugefügt: Web Connector Bereitstellung in Kubernetes.
- Fix für: Links, die in Antworten generiert wurden, wurden auf einer neuen Seite geöffnet.
- Fix für: Tippfehler in veröffentlichten Confluence-Artefakten.
- Fix für: Der CommonMark-Filter funktionierte nicht, wenn der Jericho-HTML-Filter deaktiviert war.
- Fix für: Die diakritische Normalisierung von Suggest-Anfragen stimmte bei Umlauten nicht korrekt überein.
- Fix für: Zeitüberschreitung bei ProxyServlet Read/Connect Konfiguration.
- Fix für: QueryService servlet /nosample/find führte Sample-Texting-Code aus (Leistungsproblem).
- Fix für: Im Microsoft CRM Connector trat ein Problem auf, bei dem bestimmte Entity Relation Resolution Konfigurationen nicht mehr funktionierten, wenn die Einstellung „Use REST API“ aktiviert wurde.
- Fix für: Im Microsoft CRM Connector trat ein Problem auf, bei dem bestimmte korrekte Entity Relation Resolution Konfigurationen die Beziehung nicht korrekt auflösen konnten.
- Fix für: NullPointer im Web-Connector und für den Crawl-Controller.
- Fix für: Probleme bei der Verwendung der Filter-ID in einer Remote-Index-Konfiguration.
- Fix für: Probleme mit Remote-Crawlern wurden durch die Konfiguration von Base-URLs verursacht, die einen Pfad in einer Remote-Index-Konfiguration enthielten.
- Fix für: Der Download des Dateimanagers schlug selten fehl.
- Fix für: content.filter_extension wurde nicht für die Weiterleitung an den richtigen ContentFilter-Service berücksichtigt.
- Fix für: Retrieval der Antwort, wenn die Frage einen Apostroph (") enthält.
- Fix für: Der invertierte Index konnte unter sehr bestimmten Bedingungen unvollständig sein.
- Fix für: Bei der Ähnlichkeitssuche trat ein Problem mit der Abfrageleistung auf, wenn die Antwort aus umfangreichen Inhalten extrahiert wurde.
- Verbessert: Nutzbarkeit für das Schließen eines Stacks ohne einen Stack-Titel.
- Verbessert: Erweiterung der Antworten auf die miteinbezogene Suchanfrage, wenn eine Antwort von Gen AI generiert wird.