Release Notes für Mindbreeze InSpire
Version 25.7
Innovationen und neue Features
Neuer Mindbreeze InSpire AI Chat
Der Mindbreeze InSpire AI Chat erhält mit der Mindbreeze InSpire 25.7 Release ein umfassendes optisches und funktionales Redesign. Der neue AI Chat bietet eine klare Struktur, deutlich mehr Transparenz durch den tiefgreifenden Zugriff auf zitierte Textpassagen in Quelldokumenten und ein breites Spektrum an Individualisierungsmöglichkeiten (Customizing). Des Weiteren sind Konversationen über mehrere Interaktionsrunden nun spürbar natürlicher, durch eine optimierte Kontextverarbeitung und eine verbesserte Einbeziehung bisheriger Antworten.
Im Rahmen des Redesigns wurde die Usability intuitiver und eleganter gestaltet. Nutzer:innen erhalten visuell übersichtliche Chat-Antworten mit einer sofort einsehbaren Liste an Quelldokumenten, um generierte Antworten schneller nachzuvollziehen und zu prüfen.

Fußnoten und visuelle Hervorhebungen in den generierten Antworten unterstützen die Nutzer:innen bei der Beurteilung des Inhalts. Dabei verweisen Fußnoten auf die verwendeten Informationsquellen, um die eindeutige Identifizierung des Ursprungs zu vereinfachen, und direkte Zitate aus den Quelldokumenten werden optisch hervorgehoben.
Nutzer:innen können durch die jeweilige Fußnote oder durch die gelisteten Quelldokumente einfacher auf die jeweilige Quelle zugreifen, diese genauer analysieren und weitere Informationen sowie den essenziellen Kontext einsehen. Der Zugang zum Quelldokument und zur jeweiligen Textpassage ist dabei einfach, schnell und direkt gestaltet. Beispielsweise steht der schnelle Wechsel zwischen verschiedenen Textpassagen zur Verfügung, und die zitierte Textpassage wird auch im Quelldokument hervorgehoben.
Für Administrator:innen besteht die Möglichkeit, den gesamten AI Chat an die Unternehmensanforderungen anzupassen. Dabei kann einerseits die Gestaltung des AI Chat im eigenen Corporate Design erfolgen, andererseits sind auch funktionelle Aspekte, wie die Darstellung von direkten Zitaten und Quelldokumenten, im Detail anpassbar.

Link zur Dokumentation
Verbesserte Antwortqualität durch Transformation von Benutzereingaben in RAG-Pipelines
Zur Verbesserung der Qualität von generierten Antworten steht Administrator:innen die Transformation von Benutzereingaben in RAG-Pipelines zur Verfügung. Eingaben von Nutzer:innen werden dabei von einem LLM bearbeitet und optional mit einem konfigurierten Prompt erweitert. Durch die transformierte Eingabe kann das RAG noch präziser die Informationen im geforderten Kontext bereitstellen. Bei weiteren Eingaben ist es möglich, auch den bisherigen Chatverlauf einzubeziehen, um etwa das Chatten mit Unternehmensdaten noch intuitiver zu gestalten.
Link zur Dokumentation
Metriken zur umfassenden Evaluierung von RAG-Pipelines verfügbar
Mithilfe von Metriken können Administrator:innen tiefergreifende und umfassendere Evaluierungen durchführen und die Prüfung und Bewertung von Evaluierungen automatisieren. Neben der Analyse des Retrieval- und Generierungsprozesses stehen nun zusätzlich Metriken zur Überprüfung der faktischen Korrektheit, Texttreue und des Kontextabrufs bereit. Mindbreeze Kunden haben dadurch den Vorteil, ihre RAG-Pipelines noch ausführlicher zu analysieren und entsprechend detaillierter an ihre Anforderungen anzupassen.

Link zur Dokumentation
Neue und erweiterte Konnektoren
Atlassian Confluence Cloud REST Konnektor verfügbar
Mit dem Mindbreeze InSpire 25.7 Release steht der neue Atlassian Confluence Cloud REST Konnektor zur Verfügung. Damit können Mindbreeze Kunden, die bereits Atlassian Confluence Cloud verwenden oder die Verwendung planen, auch weiterhin ihre Unternehmensdaten mit Mindbreeze InSpire indizieren und mit den gewohnten Funktionalitäten verwenden.

Link zur Dokumentation
Technische Erweiterungen
Vereinfachte Bereitstellung von LLMs in Kubernetes mit Development Snapshots
Die Bereitstellung von Large Language Models (LLMs) in Kubernetes ist mit der Mindbreeze InSpire 25.7 Release einfacher gestaltet. Bei der Erstellung eines Development Snapshots ist jetzt auch die Inklusion von LLMs möglich. So können Administrator:innen ihre konfigurierten LLMs einfacher auf eine andere Appliance übertragen oder in Kubernetes bereitstellen.
Weitere Neuerungen
Erhöhte Sicherheit und Unterstützung von TLS 1.3 und HTTP 2
Im Zuge der Mindbreeze InSpire 25.7 Release ist die Sicherheit durch die Aktualisierung von Dell Firmware, Tomcat, NET8, Chromium, Core OS und OpenJDK erhöht. Zusätzlich befindet sich Expat nun in der aktuellsten Version und durch das Update von Nginx werden TLS 1.3 und HTTP 2 unterstützt.
Optimierte Dokumentation für Microsoft Graph Konnektor und Entwicklung von Insight Apps verfügbar
Bei der Konfiguration des Microsoft Graph Konnektors sowie bei der Entwicklung von eigenen Insight Apps erhalten Mindbreeze Kunden durch optimierte Dokumentationen mehr Unterstützung. Zusätzliche Informationen sind in übersichtlichen Strukturen schnell und einfach auffindbar.
Link zur Dokumentation für den Microsoft Graph Konnektor
Link zur Dokumentation für die Entwicklung von Insight Apps
Sicherheitsrelevante Änderungen
- Aktualisiert: NGINX auf Version 1.26.3 (CVE-2024-7347, CVE-2025-23419).
- Aktualisiert: Tomcat auf Version 9.0.109 (CVE-2025-31651, CVE-2025-24813, CVE-2025-31650, CVE-2025-48988, CVE-2025-49125, CVE-2025-53506, CVE-2025-52520, CVE-2025-52434, CVE-2025-48989, CVE-2025-55668).
- Aktualisiert: Expat auf Version 2.7.3 (CVE-2025-59375).
- Aktualisiert: OpenJDK auf Version 8.0.462 and 17.0.16.0.8 (CVE-2025-30749, CVE-2025-30754, CVE-2025-50059, CVE-2025-30761).
- Aktualisiert: CoreOS auf Version 42.20250914.3.0 (CVE-2025-9086, CVE-2025-10148, CVE-2025-40300, CVE-2025-59375).
- Aktualisiert: Chromium auf Version 141.0.7390.65 (CVE-2025-9864, CVE-2025-9865, CVE-2025-9866, CVE-2025-9867, CVE-2025-10200, CVE-2025-10201, CVE-2025-10585, CVE-2025-10500, CVE-2025-10501, CVE-2025-10502, CVE-2025-10890, CVE-2025-10891, CVE-2025-10892, CVE-2025-11205, CVE-2025-11206, CVE-2025-11207, CVE-2025-11208, CVE-2025-11209, CVE-2025-11210, CVE-2025-11211, CVE-2025-11212, CVE-2025-11213, CVE-2025-11215, CVE-2025-11216, CVE-2025-11219, CVE-2025-11458, CVE-2025-11460, CVE-2025-11211).
- Aktualisiert: Dell Firmware (CVE-2025-20067 CVE-2025-20613 CVE-2025-22853 CVE-2025-21096 CVE-2025-20053 CVE-2025-21090 CVE-2025-24305 CVE-2025-20109 CVE-2025-20044 CVE-2025-26482).
- Aktualisiert: Axios package auf Version 1.12.0 (CVE-2025-7783, CVE-2025-58754).
- Aktualisiert: "form-data"-Package auf Version 4.0.4 .
- Aktualisiert: nimbus-jose-jwt auf Version 10.5 (CVE 2025-53864).
- Aktualisiert: pytorch auf Version 2.8.0 (CVE-2025-3001, CVE-2025-32434, CVE-2025-3730, CVE-2025-3000, CVE-2025-3136, CVE-2025-2998, CVE-2025-3121, CVE-2025-2149, CVE-2025-2999, CVE-2025-4287, CVE-2025-2148 and others).
Zusätzliche Änderungen
- Hinzugefügt: Web V2 Plugin mit einer aktualisierten Version des Web Connectors mit Heritrix Version 3.5 und mehreren kleineren Verbesserungen.
- Hinzugefügt: Unterstützung für Plugin-Versionen (über Feature Flags).
- Hinzugefügt: Neue Snapshot-Profile INDEX und BACKUP.
- Hinzugefügt: Neuer Confluence Cloud REST Konnektor.
- Hinzugefügt: Unterstützung für Seiten mit Teilantwort-Textbereichen und „Compute“-Seite des Textbereichs.
- Hinzugefügt: Unterstützung für „Provide Docling“-Modelle für Document Parser ohne Internetzugang (Air-Gapped).
- Hinzugefügt: Das mesapi-Zertifikat ist im InSpire-Helm-Chart optional.
- Hinzugefügt: Unterstützung für Java 21 Plugins.
- Hinzugefügt: Neue Funktionalität im SDK-Snapshot-Modul zum Erstellen und Bereitstellen von OCI-Snapshots.
- Hinzugefügt: Embedding-Modelle sind in Snapshots verfügbar.
- Hinzugefügt: Neue Konfigurationsoption zur Steuerung des Timeouts für „Collect Documents“ bei eingeschränkter Suche (DOCUMENT_HIT, KEY).
- Hinzugefügt: Der Theme Descriptor wird vom Client Service über eine plugin-config.js-Datei bereitgestellt und bei Änderungen am Filesystem neu geladen.
- Hinzugefügt: Eine Konfigurationsoption zum Atlassian Confluence Principal Cache, um die SSL-Überprüfung für Testumgebungen zu deaktivieren.
- Hinzugefügt: Atlassian Confluence Principal Cache kann HTTP-Header beim Lesen von API-Capabilities-Response ohne Berücksichtigung der Groß-/Kleinschreibung abgleichen.
- Fix für: Nach einer erzwungenen vollständigen Synchronisierung auf dem Consumer wurden die Standardmodelle anstelle der konfigurierten Modelle verwendet.
- Fix für: Umgang mit SMB-Credit-Exhaustion, ohne dass Anfragen fehlschlagen (DFS).
- Fix für: Umgang mit NT-Fehler „STATUS_NOT_FOUND“ im Microsoft File Connector.
- Fix für: Die Widget-Attribute wurden nicht nur aufgrund eines ausgelösten User-Event im Insight App Designer aktualisiert.
- Fix für: Azure Cache, SPO-Azure Cache, Graph und Teams unterstützen authentifizierte Proxys.
- Fix für: Der Reranker-Score wurde nicht berücksichtigt, wenn während dem Cross-Encoding ein Timeout auftrat.
- Fix für: Im Management Center war der SAML-Login mit Azure IDP nicht möglich, ohne alle Cookies des Management Centers auf eine „Lax Same Site“-Richtlinie einzustellen.
- Fix für: Manche Filter-Plugins konnten nicht anhand der Filter Service ID in der FilterAndIndexRequest ausgewählt werden.
- Fix für: GPU-Treiber konnten auf bestimmten neuen NVidia-GPUs nicht geladen werden.
- Verbessert: Die Vektorindeximplementierung nutzt das beste verfügbare AVX-512- oder AVX2-Instruction-Set, das von der CPU unterstützt wird.
- Verbessert: Barrierefreiheit für Insight Apps.
- Verbessert: Die Indexsynchronisierung ist nun möglich, ohne auf die Inversion warten oder diese neu starten zu müssen.
- Verbessert: Das Index-Servlet „IndexingStatus“ meldet mit einer „SYNCED“-Nachricht, wenn Items beim Consumer synchronisiert wurden.
- Verbessert: Es ist nun mit dem Mindbreeze SDK möglich gestreamte Inhalte an den Filter Service zu senden, ohne die Länge des Inhalts anzugeben.
- Verändert: Das Standard-Docker-Netzwerk ist deaktiviert, um Konflikte mit bestehenden Netzwerken zu vermeiden.